Vectra Gts 1,8 - ausreichend????

Opel Vectra C

Hallo Leute,

wer hat Erfahrung mit Opel Vectra Gts 1,8?
Ist der Motor ausreichend mit diesen Hubraum oder ist er zu schwach?
Diesel wäre schön aber es lohnt sich für mich nicht.
Ich danke euch für kleine Tipps.

Markus

87 Antworten

Hallo Kerberos,
Der 2.2er (ohne Direct!) hat bei 50 km/h (~1.350 1/min) schon mehr Drehmoment anliegen, als der 1.8er in der Spitze hat. Darum ging es mir.

Hi J.M.G

sorry, das habe ich falsch verstanden.
Im Vergleich zum 1.8er hast Du da sicher recht. Mein voriger Wagen war ein Fiat Stilo 1.8 mit 133 PS. Da lief unter 2000/min sogut wie gar nichts.

Ist zwar kein Vergleich, aber man sieht, daß (fast) nichts ausser Hubraum zählt... 😉

Hubraum oder Aufladung..das stimmt schon, wobei ich Hubraum bevorzuge (weil Hubraum eben in jedem Drehzahlbereich zieht und man nicht das Gefühl hat dem Wagen geht irgendwann die Luft aus), aber das ist Geschmack.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Hubraum oder Aufladung..das stimmt schon, wobei ich Hubraum bevorzuge (weil Hubraum eben in jedem Drehzahlbereich zieht und man nicht das Gefühl hat dem Wagen geht irgendwann die Luft aus), aber das ist Geschmack.

Da teile ich deinen Geschmack. Ich kann bestätigen ,dass man selbst bei 50 im 5. ruckfrei und trotzdem zügig hochbeschleunigen kann(für einen 4zyl Sauger bietet der Motor wie ich finde eine hervorragende Elastizität).🙂

@kerberos:
Wenn du danach gehst zeigt dir selbst mein 1.7CDTI(demnächst mit EDS Chip) die Rücklichter auf dem Beschleunigungsstreifen😁. Aber spätestens auf der linken Spur würdest du dann weg sein*SCNR*😁.

Ähnliche Themen

Zitat:

Aber spätestens auf der linken Spur würdest du dann weg sein*SCNR*

Das erinnert mich an den Fahrer eines Mondeo TDCI, den ich zuvor auf einem freien Stück lässig bei 190 genötigt habe, die linke Spur zu verlassen, was ihm offensichtlich maßlos gestunken hat.

Im nächsten 120er Streckenabschnitt flog er mit wehenden Fahnen an mir vorbei. Schade, daß da grade kein Blitzer stand.

Manche kommen scheinbar nie aus dem Alter der 'boah ey, ich fahr GTI'-Kiddies raus.

Ich denke, diese Grundsatzdiskussion, wer welchen Motor als 'ausreichend' bezeichnet, wird nie enden. Jeder hat eben andere Vorlieben und viele setzen mehr auf andere Dinge, als auf bloße Beschleunigungs- und sonstige Fahrleistungen.

Letztendlich (und damit auf die Ausgangsfrage zurückzukommen) wird man mit einem 1.8er genauso ans Ziel kommen wie mit einem OPC. Den Geldbeutel wird es wahrscheinlich auch freuen 😉

Zitat:

Original geschrieben von kerberos


Das erinnert mich an den Fahrer eines Mondeo TDCI, den ich zuvor auf einem freien Stück lässig bei 190 genötigt habe, die linke Spur zu verlassen, was ihm offensichtlich maßlos gestunken hat.

Im nächsten 120er Streckenabschnitt flog er mit wehenden Fahnen an mir vorbei. Schade, daß da grade kein Blitzer stand.

Manche kommen scheinbar nie aus dem Alter der 'boah ey, ich fahr GTI'-Kiddies raus.

xD glaub mir das Beispiel war eher als scherz gedacht. Unseren Astra bewegen wir momentan nämlich mit unter 6l Diesel auf 100km🙂. Das von dir beschriebene verhalten kenne ich im übrigen nur zu gut.😁

Ich belächele die Fahrer dann immer😁.

Als Scherz habe ich es auch aufgefasst 😉

Neben den beschriebenen Fahrern gibt es dann noch die mit genug Wumms unter der Haube, die aber den Beschleunigungsstreifen nicht als solchen nutzen.

Ich sage ja nix, wenn ein kleiner Polo vor mir nicht richtig in die Gänge kommt, der Fahrer aber bereits auf dem Bodenblech steht. Aber wenn die schicke S-Klasse mit Hut-Fahrer beim Einfädeln gerademal 100 km/h erreicht hat, nervt das eben. So entstehen dann nämlich die tollen gefährlichen Situationen, wo die nachfolgenden Fahrzeuge gleich auf die ganz linke Spur ziehen.

Und um das Thema wieder aufzugreifen:
Der Vectra ist sicher auch mit dem 1.8er Motor hier zügig genug unterwegs. Mein Stilo hat bei ähnlichem Gewicht und vergleichbarer Leistung auch kein Hinderniss dargestellt, auch wenn ich dazu eher in die 'italienischen' Drehzahlen vorstoßen mußte.

Zitat:

Original geschrieben von kerberos


Ich sage ja nix, wenn ein kleiner Polo vor mir nicht richtig in die Gänge kommt, der Fahrer aber bereits auf dem Bodenblech steht. Aber wenn die schicke S-Klasse mit Hut-Fahrer beim Einfädeln gerademal 100 km/h erreicht hat, nervt das eben. So entstehen dann nämlich die tollen gefährlichen Situationen, wo die nachfolgenden Fahrzeuge gleich auf die ganz linke Spur ziehen.

Da stimme ich dir vollkommen zu,ließe sich auch auf Überholmanöver erweitern. Vor allen Dingen erwartet man ja ein zügiges Beschleunigen bei entsprechenden Fahrzeugen, dass die 55PS einen 200D brachial beschleunigen erwartet ja niemand 😁. Iirc wird in der Fahrprüfung sogar darauf geachtet, ob 3. Gang und maximale Beschleunigung zum Auffahren genutzt wird.

@IAN
Soweit ich weiß ist es zulässig auf der Beschleunigungspur den Verkehr zu überholen. Im fünften Gang auf die AB auffahren, ist nicht so mein Ding und das trotz Diesel und 320 NM 🙂!

Sorry für OT => back to topic:
Gerade außerhalb der Stadt empfinde ich den 1,8 für den Caravan als unzureichend. Es fühlt die Souveränität und führt bei mir zumindest zu einem hektischeren Fahrstil. Selbst der Unterschied zwischen Benziner und Diesel macht sich da doch bemerkbar. Kann da einen direkten Vergleich zw. dem Vorgänger des Vectra, einem Volvo 850 und seinen 170PS und den 150 PS des Vectras ziehen. Auf vollbepackten Urlaubsfahrten, ist der Diesel einfach souveräner, man braucht fast nur den 6. Gang und die Resumetaste des Tempomaten. Den Volvo wieder auf Reisegeschwindigkeit zu bringen, war wesentlich mühsamer (vielleicht lag's auch nur am CW Wert der Schrankdwand 😉).

MfG

Lars

Zitat:

Original geschrieben von LarsR


@IAN
Soweit ich weiß ist es zulässig auf der Beschleunigungspur den Verkehr zu überholen. Im fünften Gang auf die AB auffahren, ist nicht so mein Ding und das trotz Diesel und 320 NM 🙂!

Hmm wie gesagt ich benötige eigentlich nur den 5.Gang ,da er da bei 100-120km/h(ja ich fahre mit überhöhter Geschwindigkeit auf die Autobahn auf wenn keiner vor mir ist😁) schon genügend nach vorne schiebt. Gerade wenn man aus einer Baustelle rausbeschleunigt merkt man das der 2.2direct doch ne ganze Ecke besser geht als der 1.8.🙂 Gerade im Signum würde ich pers. ungerne auf diese Souveränität verzichten(am besten würde zu mir wahrscheinlich der V6 passen ,aber der war ja leider nicht Lieferbar😁).

Da zirkelst du aber ganz schön um die Kurven 😁. Lass da mal bloß keinen "ICHBREMSEBEIMAUFFAHRENBISZUMSTILLSTAND" vor dir sein 😉.

MfG

Lars

Zitat:

Original geschrieben von pluto187


Ist er sicherlich nicht. Aber der MB ist ja dafür da um sehr bequem von A nach B zu fahren oder am Wochende auf den Landstraßen zu cruisen. Die AB sieht er ganz selten. Denn zuverlässiger und entspannter als in diesen schönen alten W124 geht es kaum

Aber ich würde ihn durchaus als "autobahntauglich" einstufen.

@ Kerberos

Deinen Aussagen schließe ich mich weitgehend an.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Es geht nicht um den Zeitgewinn, sondern um die Art des Reisens. Wie gesagt - ich schaffe den gleichen Schnitt mit der Corvette wie mit dem Vectra V6 und steige deutlich entspannter aus. Weil ich mit der Corvette bei gleicher Durchschnittsgeschwindigkeit vieeeeel vorausschauender fahren kann, und den 6. Gang nicht verlassen muss, bei trotzdem bombastischen Fahrleistungen. Das heißt - eine ordentlcihe Mehrleistung animiert mich persönlich eher zum gelassener fahren.

Nun, da sind die persönlichen Erfahrungen wohl unterschiedlich. Für mich bedeutet gelassenes Fahren, daß man mit einer Dauergeschwindigkeit um die 160 km/h fährt, notfalls auch mal auf 180-190 km/h beschleunigt, aber sich dann wieder "zurückfallen" läßt.

Sicher spielt dabei auch das jeweilige Auto eine Rolle. Aber auch mit einem spurtstärkeren und leiseren Auto würde ich diesen Fahrstil nicht ändern. Denn entscheidend dafür sind in erster Linie die Geschwindigkeitsunterschiede (wenn man plötzlich auf 100 km/h herunterbremsen muß, dann geht das aus 160 km/h doch noch etwas einfacher als aus 200 km/h), auch die Tatsache, daß man wesentlich seltener abbremsen (und damit auch seltener beschleunigen) muß, daß man nicht vor jeder Kurve überlegen muß, ob sie das Tmepo auch verträgt usw. --- kurzum, es liegt mehr an den Verhältnissen auf der Autobahn als am eigenen Auto.

Und dafür reicht mir eben ein "durchschnittlich" motorisiertes Auto wie etwa der Vectra 1.8 aus --- ein V6 oder gar eine Corvette wäre dagegen hoffnungslos "überqualifiziert".

Zitat:

Auch Überholmaneuver (von 80-140km/h auf der Landstraße) sind deutlich sicherer im 2.2er.

Da mußt du mir aber erst mal die Landstraße zeigen, auf der man 140 km/h fahren darf...😉

Zitat:

Die 252kg beziehen sich auf die Leermasse gemäß Betriebserlaubnis zwischen 2.2 Direct im C und 2.0 im A1.

Achso, du meintest den 2.2 Direct --- nun, dann kommt es noch eher hin, wenngleich auch hier natürlich der A2 deutlich schwerer ist als der A1.

Zitat:

Die Fahrwerte laut Test (kann Dir gerne die entsprechenden Testwerte raussuchen) unterscheiden sich bis 140km/h wirklich kaum zwischen Deinem A und dem C 2.2 - d.h. ein Direct muss sich richtig, richtig strecken, um Dir die Rücklichter zu zeigen.

Nun, vom 2.2 Direct kenne ich wie gesagt die 9,1 sec für 0-100, und da hält selbst ein A1 nicht mit.

Zitat:

Die 16 l/100km waren über eine Tankfüllung (mein B1 Caravan hatte leider keinen BC). War allerdings eher die Ausnahme (Autobahn 200km/h); im Gesamtschnitt seit Kauf waren es 8,6 l/100km, und damit ~1,8 l/100km weniger als beim 3.2 Automatik im C1 GTS.

Die 8,6 l kann ich dann schon sehr viel besser nachvollziehen. (Ist etwa auch mein Durchschnitt beim A 2.0.)

Ich habe vorhin auf der Heimfahrt mal den Vorschlag von J.M.G. getestet.

Bei Tempo 50 habe ich im 5. Gang irgendwas um die 1300/min auf dem Drehzahlmesser. Der dürfte ja bei mir ähnlich übersetzt sein, wie im 2.2 direct.
Das ist zwar für den Motor nicht zu wenig, aber selbst der Turbo tut sich zumindest bis ca. 1800/min recht schwer. Dann aber geht die Post ab 😉
Bei meinem Turbo hat sich der 4. Gang für die Stadt als alltagstauglich herausgestellt.

Jedenfalls halte ich den 5. Gang in der Stadt für unangemessen, zumindest für diesen Motor. Bei doppelt soviel Hubraum könnte es anders aussehen. Das dürfte beim 1.8er noch schlechter aussehen, weil er die Leistung nicht aus dem Hubraum schöpfen kann.

Aber wie schon gesagt, jeder fährt, wie er es für richtig hält.

@umc:
Wo stehen denn die 9,1 sec. für den 2.2 direct ?
Oder sprichst Du vom 'normalen' Vectra ? Da stehen 9,5 bzw. 9,5 sec. in den technischen Daten.

Aber was ich von diesen Werten halte, habe ich ja bereits mehrfach geschrieben 😉

Hallo Kerberos,
Du darfst aber bitte auch nicht vergessen, dass der 2.2er noch mal ne Schippe mehr Hubraum hat, d.h. einen Tick besser untenrum (bevor Dein Turbo voll da ist) geht.

Thema 5-Gang und Stadtverkehr: Selbst mein Vectra B1 Caravan mit 115PS und F18WR (langes Getriebe) hat ab 40km/h ruckfrei im 5. Gang Gas angenommen. Klar, bei 50km/h in der Stadt kam wenig an Beschleunigung, aber zum Benzinsparen und Geschwindigkeithalten hat es gereicht. Man war halt immer fleißig am Schalten.

Werde die Tage noch mal versuchen ein Video einzustellen, wie sich der 3.2er so im 5. Gang schlägt...ab 50 km/h.

Zitat:

Original geschrieben von kerberos


Wo stehen denn die 9,1 sec. für den 2.2 direct ?

AMS-Test, Stufenheck-Limo, Vor-Facelift (Vergleich mit Mazda 6-2.3 und Peugeot 407-160).

Zitat:

Oder sprichst Du vom 'normalen' Vectra ? Da stehen 9,5 bzw. 9,5 sec. in den technischen Daten.

Was meinst du mit "normaler Vectra"?

Deine Antwort
Ähnliche Themen