Vectra c Handschuhfach
Hallo,
ich fahre einen Vectra GTS.
In manchen Vectra's ist das Handschuhfach gekühlt.
Bei mir aber leider nicht.
Kann man das Nachrüsten?
MfG
50 Antworten
Also Fakt ist das im Verkaufsprospekt des Signum Drucklegung 01.04 für Modelljahr (D/MY4,5) steht:
Technik von A bis Z
Klimatisierungsautomatik
Zitat Anfang} ... seperates Lüftungssystem im Fond und regelbare Kühlung für das Handschuhfach. Komfortable...u. s. w.{< Zitat Ende.
Ich habe mir als Zusatzausstattung für meine Cosmo Ausstattung Optional das "Klimapaket", welches neben der Klimatisierungsautomatik u. A. zusätzlich eine Automatische Umluftschaltung mit Luftgütesensor enthällt bestellt. Diese und nur diese Umluftschaltung mit Luftgütesensor wäre unter der Optional zu wählenden Zusatzausstattung "Klimatisierungsautomatik" gesondert und somit zu Mehrkosten von 50,-€ zu ordern gewesen. Ich bin also davon ausgegangen (und das meiner Meinung nach zu Recht) das das gekühlte Handschuhfach mit eingeschlossen ist. Stattdessen habe ich nun ein Loch im Handschuhfach und eins in der das Handschuhfach aufnehmenden Einfassung. Zusätzlich gähnt mich nach öffnen besagten Handschuhfaches nun eine leere Montageöffnung für einen Schalter/Regler/Schieber? an.
Da werd ich wohl mal wieder zum FOH müssen...
gekühltes Handschuhfach
Hab nochmal die Position Klimaautomatik aus einer Preisliste 2003 (sind Sondermod Shadowund Silverline, durfte aber egal sein) und aus der neuesten Liste gegenübergestellt:
2003:
Klimatisierungsautomatik,
mit Menüführung über Graphic Info Display (GID),
Zwei-Zonen-Modus, Temperaturvorausberechnung, Belüftungssystem,
hinten, Handschuhfach, gekühlt, Luftgütesensor,
Umluftschaltung, automatisch, Partikel- und
Geruchsfilter, kombiniert, FCKW-frei
Neu:
Klimatisierungsautomatik, mit Menüführung über
Graphic Info Display (GID), Zwei-Zonen-Modus,
Temperaturvorausberechnung, Partikel- und Geruchsfilter,
kombiniert
(nur in Verb. mit Infotainment-System)
Warum sollte Opel das Feature aus der PL entfernt haben, wenn es nach wie vor vorhanden wäre?
Der Luftgütesensor kostet ja bekanntlich extra i Ggs zu früher. Merkwürdigerweise ist vom Belüftungssystem hinten aktuell auch keine mehr. Was ist denn damit?
Gruß Wolfgang
@ nim©
Unsere Posts haben sich überschnitten.
Zitat:
Original geschrieben von nim©
Also Fakt ist das im Verkaufsprospekt des Signum Drucklegung 01.04 für Modelljahr (D/MY4,5) steht:
Blöderweise steht im Prospekt noch was anderes:
Sorry, aber Besuch beim Händler wird nicht viel bringen.Zitat:
Der Inhalt entspricht dem Stand bei Drucklegung. Wir behalten uns Anderungen von Konstruktion und Ausstattung vor
Gruß Wolfgang
Re: gekühltes Handschuhfach
Zitat:
Original geschrieben von Nimm6
2003:
Klimatisierungsautomatik,
mit Menüführung über Graphic Info Display (GID),
Zwei-Zonen-Modus, Temperaturvorausberechnung, Belüftungssystem,
hinten, Handschuhfach, gekühlt, Luftgütesensor,
Umluftschaltung, automatisch, Partikel- und
Geruchsfilter, kombiniert, FCKW-freiNeu:
Klimatisierungsautomatik, mit Menüführung über
Graphic Info Display (GID), Zwei-Zonen-Modus,
Temperaturvorausberechnung, Partikel- und Geruchsfilter,
kombiniert
(nur in Verb. mit Infotainment-System)
Lustig ist ja nur, dass die neue Klimaanlage dann auch nicht mehr FCKW-frei sein dürfte, automatisch ist und einen Luftgütesensor hat ...
man muss ich wirklich jeden Buchstaben 3 mal angucken
Ähnliche Themen
@ Nimm6
Ja diese Floskel habe ich auch gelesen, die steht auch in jedem Verkaufsprospekt meiner Firma. (also nicht meiner Firma sondern der Firma für die ich tätig bin).
Ein besuch beim FOH bringt immer was, ich will ja mein Anliegen nicht mit "Rechtsmitteln" durchsetzen sondern hoffe auf eine gütliche Einigung.
Ich stell mir das so vor, er besorgt die nötigen Teile und ich bezahle ihm den Montagelohn. Oder umgedreht von mir aus. Oder noch besser! kann er ja gleich mitmachen wenn er die auf der rechten Seite in 3-5 Millimetern Höhenunterschied aufeinander Zulaufenden Dekorleisten des Amatourenbretts und der Beifahrertür aufeinander abstimmt.
Soll ich mal n schlechten Witz machen?
Ok; Was ist wenn beim Signum die Dekoleisten in verschiedenen Höhen angebracht sind?
>
>
>
>
>
>
Der Schlauch der zur Kühlung des Handschuhfaches vorgesehen ist klemmt unter der Befestigungsschraube des Amatourenbretts....
Da bleibt einem doch glatt das lachen im Halse stecken... Ich baue jetzt das Handschuhfach aus und guck mal was man da so alles braucht um es zum Kühlen zu bringen...
Was die Handschuhfachkühlung in deutschen Fahrzeugen angeht hab ich mich wohl geirrt. Nur bei ausländischen Modellen, warum auch immer. Leider siehts bei mir mit Fremdsprachen (ausser englisch) nicht so rosig aus, das ich z.B. mal eine spanische Preisliste entziffern könnte.
zum Thema nachrüsten des gekühlten Handschuhfachs ist die Antwort etwas komplizierter. Man benötigt den Schlauch, den "Umschalter" und ein Loch (und wohl auch einen Halter) im Klimakorb. Wobei der Klimakorb sehr schwer erreichbar ist.
MfG BlackTM
Zitat:
Original geschrieben von nim©
Ein besuch beim FOH bringt immer was, ich will ja mein Anliegen nicht mit "Rechtsmitteln" durchsetzen sondern hoffe auf eine gütliche Einigung.
Viel Glück dabei. Bitte um Info, was dabei rausgekommen ist und mit wieviel Aufwand/Kosten die Nachrüstung verbunden ist.
Nach dem, was BlackTM gerade geschrieben hat, kosten die Teile wahrscheinlich ein paar Euro - die Opel gespart hat - und der Kunde darf dann zum Einbau das halbe Auto zerlegen.
Gruß Wolfgang
Zitat:
Irgendwie habe ich jetzt bei der Sparorgie von Opel überhaupt keine Lust mehr , mir nächstes Jahr einen neuen Vectra C Caravan zu kaufen. Ich bekomme langsam das Gefühl, daß der Vectra zum "Billig-Auto" rückentwickelt wird, sinnvolle und gewohnte Details eingespart werden und der Kunde dafür mit wirklich billigen und häufig gar nicht nachgefragten und häufig störanfälligen elektronischen Gimmicks beruhigt werden soll.
Hallo Vectoura,
lass dich mal nicht so sehr verunsichern! Ich habe seit April den neuen Vectra C Caravan 1,9 CD
TI
und bin bis jetzt sehr zufrieden. Bis heute ca 13000Km gefahren und hauptsächlich Stadtverkehr auf teilweise sehr schlechten Strasse.
Bei mir klappert oder quietscht nichts! Die Innenverarbeitung ist so gut, wie sie bei Opel noch nie war!! Dieses Auto kann man nicht mit den alten Opeltypen vergleichen, ganz egal welchen Typ du hernimmst. Und ich weiß von was ich rede. Habe inden letzten Jahren einen Astra F (285000Km) und einen Astra G (160000), jeweils Caravan´s gefahren und habe den direkten Vergleich.
Ich glaube, daß manche Käufer oftmals das Gras wachsen hören und Sachen bemängeln, die keine sind.
Habe auch schon Kleinigkeiten gehabt, die sind aber beim FOH sofort und bestens beseitigt worden. Bei mir hörte ich mal ein leises Quietschen im Innenraum, bei niedriger Geschwindigkeit.Habe mich dann selber auf die Suche gemacht und musste feststellen, daß es nur bei Nässe quietscht! Fazit: Das Quietschen kam von meinen Ledersohlen an den Pedalen, aber nur bei bestimmten Schuhen und nur bei Nässe!! Also kann ich sagen, daß das Auto für Opel ein Quantensprung ist! Und daß mal bei einem solch komplexen Apparat mal was auftreten kann ist für moch absolut verständlich. Ich habe das Glück einen sehr guten FOH zu haben, der mich in jeder Weise unterstützt und evtl. Mängel sofort beseitigt!! Aber deshalb das ganze Modell in Bausch und Bogen zu verurteilen finde ich schon etwas übertrieben!! Mein Caravan ist schön, bequem, leise und schnell und ich bereue nicht, daß ich ihn gekauft habe.
Nur so als Vergleich: 2 Bekannte von mir haben sich zur gleichen Zeit je einen A4 gekauft, die waren mehr in der Werkstatt als daß sie damit gefahren sind! Bremsprobleme, Getriebeprobleme, Elektronikprobleme usw. Und das bei Audi, die immer als Qualitätsmasstab hergenommen werden.
Einem Freund hat es bei enem Benz (500er) bei Km 8500 das Getriebe zerlegt und das bei 180 auf der Autobahn. "Es ist nicht alles Gold was glänzt" Ich denke auch, daß man nicht alles Opel direkt unterjubeln kann, da sind auch oft die FOH schuld. Da wird teilweise schon sehr schludrig gearbeitet. Da werdn Neuwägen katastrophal für die Auslieferung hergerichtet. Wie hier schon gepostet, mit Ölflecken auf den Polstern usw. So ein Auto würde ich von Haus aus nicht übernehmen und dann hinterher reklamieren!
Zum Schluß: Gebt Opel eine Chance, so schlecht sind sie nicht!!!!!
yep,
an der Antwort bin ich auch interessiert.
Habe mir auch gerade das Handschuhfach bei meinem VC³ angesehen: Loch für Schlauch und Schieber vorhanden. Kann sogar dadurch mein 2015 sehen, oder zumindest irgendwas aus Metall.
Kann es sein dass die den Schlauch eingespart haben um das 2015 besser zu kühlen ? Es gibt ja bei manchen hier im Forum ein Wärmeproblem mit dem Ding.
Little OT: Habe gerade festgestellt dass nicht nur der BC einen Testmodus hat, sondern auch der Tuner und das GSM Telefon, war das bekannt ?
edit: Gerade bemerkt dass es bekannt ist, vergisst es also
Also bisher gibt es folgende Ergebnisse:
1) Im von mir oben genannten Verkaufsprospekt liegt nach Angabe des zuständigen Vertriebsleiters bei Opel ein Druckfehler vor. Dieser sei allerdings Bekannt gewesen und allen Prospekten hätte eine Beilage beigelegen auf der auf diesen Umstand Hingewiesen wird. Und deswegen usw. usw....
Reaktion: (Wir Ich/ und mein FOH) gleich zum Prospektständer gelaufen und nachkontroliert, (Er hat ja auch noch "die Alten", das weis aber der gute Mann von Opel offensichtlich nicht }lach{. Denn als wir ihm am Tel. sagten das in sämtlichen Prospekten keine Beilage vorhanden sei, man also davon ausgehen könne das in meinem damaligem auch keine war, gab er sich offenbar etwas überrascht, wie ich der Mimik meines FOH entnehmen konnte.
Also so weit, so schlecht... es ist also wohl von seiten Opel nix zu erwarten... Die dortige Offizielle Haltung scheint "abwiegeln" zu lauten...
2) Man benötigt den Schlauch und den Regler/Schalter zum Nachrüsten sofern die Löcher im Handschuhkasten vorhanden, die Montageöffnung zur Aufnahme des Reglers eingestanzt ist.. Beides zusammen kostet Netto 28,- €. Also die Teile und den Einbau soweit er leicht durchführbar wäre würde mein FOH sofort kostenlos für mich durchführen (Das wäre ja wohl auch das Mindeste bei einem Kauflistenpreis von 40.000,-€ eine 100,- € Nachbesserung kostenlos auszuführen, meine Meinung) nur da gibts nen kleinen Haken, offensichtlich kommt man nicht mehr so ohne weiteres zum Klimagerät (Klimakorb???) Der Monteur mit dem ich vor Ort gebastelt habe meinte sich erinnern zu können, nachdem wir das Handschuhfach entfernt hatten, das es bei den "ersten Modellen" (er meint ihren Vorführsignum) innen etwas anders aussah. Da man gute Kontakte untereinander pflegt wurde der Käufer des Vorführsignum auch gleich Telefonisch kontaktet. Er kommt auch gern zur Werkstatt um das mal zu vergleichen, vieleicht ergibt sich ja doch eine unkonventionelle Lösung.
Leider kann der betreffende Signumkäufer aber erst nächte Woche vorbeikommen...
Werd mich dann wieder melden
Ps. Kann das sein das der entsprechende Abgang auf dem früher der Kühlschlauch für das Handschuhfach saß jetzt für die optionalen "Multi Kontursitze mit Klimatisierung" gebraucht wird?
@ numatau
Das Metall das du siehst diente zur arretierung des Reglers/Schalters. Schaust du noch genauer hin entdeckst du durch das Loch noch ein glänzenden Metallkreis, das ist dann die Achse eines Stellmotors der Klimadüsen...
Ich werd noch zum Mechanicher {lol}
@ vectrazombie
Zitat} Ich denke auch, daß man nicht alles Opel direkt unterjubeln kann, da sind auch oft die FOH schuld. Da wird teilweise schon sehr schludrig gearbeitet. Da werdn Neuwägen katastrophal für die Auslieferung hergerichtet. Wie hier schon gepostet, mit Ölflecken auf den Polstern usw.{
Da kann ich nur zustimmen. Aber die FOH sind daran nur indirekt beteiligt denn die Wagen werden, man höre und staune Teils von den Fahrern der Autospediteure mitunter schon auf diesen "Umlade+Verteilparkplätzen" an den Autobahnen aufbereitet.
Du kannst dir also ausmalen wie dein Wagen ankommt wenn ein Fahrer aus Usbekistan der seit 3 Monaten keine Dusche gesehen hat deinen Wagen aufbereitet....
Also mein Wagen war ***Topsauber mit 3 Sternen versehen, der wurde vom FOH nochmals Grundgereinigt!!! Na gut er ist ein gebranntes Kind. Meinen letzten Vectra B hatte ich mit Zelufanpapier im Schiebedachtunnel bekommen, vieleicht deshalb seine Bemühungen....
Im übrigen bin ich nach wie vor der Meinung das ich meinen besten Opel fahre den ich je hatte.
@nim©
danke für die Aufklärung.
Soweit ich weiß haben die "Multi Kontursitze mit Klimatisierung" eingebaute Ventilatoren dir über den erweiterten SitzheizungSchalter gesteuert werden.
Zitat:
Du kannst dir also ausmalen wie dein Wagen ankommt wenn ein Fahrer aus Usbekistan der seit 3 Monaten keine Dusche gesehen hat deinen Wagen aufbereitet....
1. Wieso sollte auf innerdeutschen Transportstrecken bitte ein usbekischer Fahrer am Steuer sitzen?
2. Ist auf dem Fahrersitz eine Folie, im Fussraum Pappe, die Verschmutzungen des Teppichs und der Sitze verhindern.
Zitat:
Ps. Kann das sein das der entsprechende Abgang auf dem früher der Kühlschlauch für das Handschuhfach saß jetzt für die optionalen "Multi Kontursitze mit Klimatisierung" gebraucht wird?
Nein, die Sitze sind nicht wirklich gekühlt, sondern werden nur ventiliert (eigenständige Ventilatoren).
Zitat:
Meinen letzten Vectra B hatte ich mit Zelufanpapier im Schiebedachtunnel bekommen, vieleicht deshalb seine Bemühungen....
Meinst Du die Schutzfolie, die Verschmutzung verhindern soll?
MfG BlackTM
Ahoi zur frühen Stunde
@ BlackTM
Zitat}1. Wieso sollte auf innerdeutschen Transportstrecken bitte ein usbekischer Fahrer am Steuer sitzen?
Antwort: Wusstest du das in den meisten LKW mit Niederländischem Kennzeichen Deutsche Fahrer sitzen? Nein? Ok sie sitzen darin weil sie weniger verdienen als Niederländische Fahrer. Die LKW sind aber in den Niederlanden angemeldet da man dort als Firma richtige fette Staatliche Zuwendungen geniessen kann. Es sind also nicht die "Holländer" die bei uns durch die Gegend rasen sondern Deutsche Fahrer die auf diese weise nur versuchen auf den gleichen Lohn zu kommen wie ihre Niederländischen Kollegen. Aber bitte lass es uns nicht an einem Fahrer einer bestimmten Nationalität festmachen, das wäre ein Vorurteil das sicher nicht angebracht wäre. Ich bin vielmehr der Meinung das ein Auslieferungsfahrer, (es könnte ein Usbeke sein) der Lieferermin steht fest! Nur eine Chance hat Zeit aufzuholen wenn er mal ein/zwei Stunden im Stau gestanden hat. Er macht die Fahrzeugaufbereitung nur mangelhaft, oder zumindest nur Oberflächlich. Ist doch ein Prima Diel für den Fahrer, meckert der Endkunde bekommt der FOH die Schuld und der wird den Teufel tun sich bei Opel zu beschweren, am Ende würden sie ihm noch ankreiden das er die Endkontrolle nicht wie Vorgeschrieben durchgeführt hat, sondern sich auf den Vorgänger verlassen und dann einfach "Kaiser Wilhelm" drunter und gut....
Zitat}2. 2. Ist auf dem Fahrersitz eine Folie, im Fussraum Pappe, die Verschmutzungen des Teppichs und der Sitze verhindern.
Antwort: Keine Ahnung diese Dinge habe ich bisher in keinem meiner drei Neufahrzeuge zu Gesicht bekommen. Aber vorstellen kann ich es mir, irgend Jemand muß aber dann letztendlich diese Pappen und Schutzfolien entfernen und wenn der ne Öldose in der Tasche hat, dann mal Hals und Beinbruch....
3) Ok, mit Ventilatoren
4) Ich bin zum FOH weil es sobald ich das Schiebedach öffnete im Auto anfing lautstark zu rascheln als wenn irgendwo ne Flagge oder Plane im Wind flattert, sicher hat Jeder das schon mal gehört.
Wie sich herausstellte war die Ursache ein Knüddel weißer Folie der wohl mal auf dem Glasdach klebte, nun aber zusammengeknüddelt sein Dasein in meinem Schiebedachtunnel fristete. Die Herausholaktion mit umgebogenen Schweisdrähten und ähnlichen habe ich mir dann aber nicht bis zum Ende angetan...