Vectra C 2.2 (Z22SE) mit K&N Kit?!
Hallo,
es gibt ja schon unendlich viele Beiträge und Meinungen zu den Sportluftfiltern...
Eigentlich wollte ich mir keinen holen.....ABER...
dieses Wochenende holte mich ein kumpel mit seinem 75 PS fiesta ab, er hatte mir vorher schon erzählt, dass er was am Luftfilter und am Luftfilterasten gemacht hätte.....
als er dann das 1.2 Liter Motörchen startete war ich echt baff!
Der klingt jetzt richtig super!!!!!!!! (er hat nen tauschfilter und löcher im luftfilterkasten)
Und jetzt bin ich doch am überlegen ob ich mir soetwas auch holen sollte......
es gibt doch von K&N ein performance Kit mit Tüv für den Vectra!
...da wird doch der org. luftfilterkasten rausgeschmissen, oder?????
Wie ist der sound mit soeinem Ding? Was für Erfahrungen habt Ihr damit gemacht (im Vectra C)? was ist mit dem Luftmengenmesser? da hatte ich mal was mit verunreinigung durch Öl gelesen?
wenn, wieviel Leistung würde er verlieren??????
MfG Timo
PS: hat mal jemand ein Bild? könnte man den filter einfach nicht ölen und dann nach 30.000km einen neuen kaufen???
42 Antworten
@ Omega-OPA
Sehr interesannt.
Also hat der Tauschfilter eine größere Fläche als der Pilz?
Aber warum muß man dann die Taschfilter von K&N auch ölen? Bzw. sind die ölimpregniert...
MfG
W!ldsau
Die Taschenfilter bestehen auch aus Vlies .
mfg
Omega-OPA
Also beide Filter bestehen aus Vlies das man ölen muß....?
Dann wird der LMM bei beiden Filtern defekt werden, bzw fördern beide einen defekt..?
MfG
W!ldsau
Zitat:
Original geschrieben von W!ldsau
Also beide Filter bestehen aus Vlies das man ölen muß....?
Dann wird der LMM bei beiden Filtern defekt werden, bzw fördern beide einen defekt..?MfG
W!ldsau
jup, hatte ich bei meinem alten drinne allerdings OHNE LMM nun hab ich auch nen Plattenfilter von KN wieder drinne. ob die LMM dadurch kaputtgehe ka die einen sagen ja, die anderen nein. Die Frage ist ob LMM generell öfters kaputtgehen können oder das die die einen Filter drin haben, das auf diesen Zurückführen und es evtl. garnüx damit zu tun hat. 🙂
@Teamfox_CC : kauf dir einfach einen und schau was du davon hälst 😉 da die Meinung hier ziemlich auseinander gehen, mach dir lieber dein eigenes Bild. Und jetzt will ich nüx mehr über Luftfilter lesen 😁 :P
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von torjan
jup
Also ist es im Prinzip egal ob man den Pilz oder den Tauschfilter nimmt...beide muss man ja ölen.
@Teamfox...bau Dir am besten mal das Kit rein und koomm zum Opel-Treffen nach rüsselsheim...würd mich mal interessieren, wie das eingebaut so aussieht...
MfG
W!ldsau
Welch eine Experimentierfreude..........
@W!ldsau und torjan.........aber Link seit Ihr schon !
Wenn Ihr so sicher seit , warum baut Ihr den Sch**ß nicht selber ein ?
Erst mal Andere vorschicken . Autsch , das ist kein feiner Stil !!!!
mfg
Omega-OPA
Es gibt doch aber auch Sport Tauschfilter die man nicht ölen muß. Hab nur vergessen welche Marke 🙁
einfach mal hier rein klicken.
Vielleicht kennt Opa den Thread ja 😉
guckst du hier!
Zitat:
Original geschrieben von diesel77
Es gibt doch aber auch Sport Tauschfilter die man nicht ölen muß. Hab nur vergessen welche Marke 🙁
Na da schaust Du hier :
http://www.hubtraum.de/Sportluftfilter.htmlGreen (es ) ist immer schön ;-)}
mfg
Omega-OPA
wow!!! was für ein feedback!!!!!!
Naja ich wollte ja eben nicht derjenige sein, der einen solchen filterdauertestet (den offenen).....
was würde mir den ein tauschfilter bringen????
muss man die von Green ölen???????
Ja!
8. Zum Schluss noch die Oberfläche des Filters mit dem
GREEN-Filteröl, einem speziellem Öl-Harzgemisch,
benetzen und überschüssiges Öl mit dem Lappen
abwischen. Um den Luftmassenmesser dabei nicht zu
beschädigen, darauf achten, dass gleichmäßig und
nicht zu viel eingesprüht wird. Den GREEN-Filter
wieder einbauen. Fertig.
Reinigungshinweise
Boxenstopp
Es gab da ne Marke die man nicht ölen muß....
Zitat:
Original geschrieben von Omega-OPA
Erst mal Andere vorschicken . Autsch , das ist kein feiner Stil !!!!
Aua, was denn jetzt los??
@all
Also laßt um Gotteswillen bloß die Finger von den in Öl ertränkten Luftfiltern die eure LMM zerstören.
---
sry aber wenn du meinen Post richtig gelesen hättest habe ich da auch eine Frage gestellt (sry ohne ??)
"Die Frage ist ob LMM generell öfters kaputtgehen können oder das die die einen Filter drin haben, das auf diesen Zurückführen und es evtl. garnüx damit zu tun hat."
Leider beruhen meine Erfahrungen nur auf einen C18NZ 90PS im Kadett-E (Laufleistung 282tkm)
Ich kenne einige Leute die KN fahren und bis dato keine Probs mit ihren LMM hatten. Und ich gehe mal davon aus das wir alle alt genug sind um die entscheidung immernoch für uns selber treffen können ob wir etwas machen was in einem Autoforum gepostet wird oder nicht. Die einzigsten Gründe warum ICH mir keinen offenen reingebaut habe ist, das mein Vectra eine Limosine ist die nicht laut zu sein hat, die Eintragung beim Tüv flachgefallen wäre, da die Bank noch den Brief hat (natürlich auf Finanzierung gekauft)
und ich mir dachte bei meiner geplanten Laufleistung im Kosten/Nutzen der Austauschfilter besser abschneidet als ein Orginal Papierfilter. Btw außerdem finde ich das den Drehmomentsverlauf im Unteren Bereich mit KN besser geworden ist (rein subjektiv)
@torrannagga: aua die Diskussion ist ja echt heftig
Und schon sind wir wieder am Anfang, alle reden drüber aber wirklich Erfahrung damit hat noch keiner.
für welche sportluftfilter brauche ich denn jetzt kein öl?????
wenn ich jetzt z.B. den von green nehmen würde..... der müsste doch geölt werden....... würde der auch dem LMM kaputt machen??????
Zitat:
Original geschrieben von Omega-OPA
Welch eine Experimentierfreude..........
@W!ldsau und torjan.........aber Link seit Ihr schon !
Wenn Ihr so sicher seit , warum baut Ihr den Sch**ß nicht selber ein ?
Erst mal Andere vorschicken . Autsch , das ist kein feiner Stil !!!!
mfg
Omega-OPA
no comment
W!ldsau
Edit: ich trau mich fast wetten, das bei richtiger Behandlung nicht mit häufigeren defekten des LMM zu rechnen ist...
DIe Filterhersteller sind ja auch nicht auf der Brotsuppe dahergeschwommen...
Zitat:
Original geschrieben von W!ldsau
DIe Filterhersteller sind ja auch nicht auf der Brotsuppe dahergeschwommen...
Das sie das nicht sind , beweisen sie Dir wenn Du Deinen LMM im A***h hast .
Dann hast Du nämlich den Beweis anzutreten , daß Deine Beölung des Filters nach Ihren Vorgaben erfolgte .
Viel Glück bei dem Vorhaben !
mfg
Omega-OPA
PS : Ich habe solche Sachen alle schon hinter mir !