Vectra b Rost Thraed

Opel Vectra B

Moin wir ihr ja wisst oder manche fahre ich ein Vectra b sport EZ Mitte 2001

Die Kist hat mich 12000 Euro gekostet vor 2Jahren beim Opelhändler heute beim Polieren sehe ich das meine Türen am Türpfaltz unten alle angegammelt sind, ich glaube die Idioten von Opel lernen es nie eine ordentlich Karosse zubauen, Desweiteren habe ich noch nie Ein Vectra b gesehen wo am unterboden an den beiden trägern der NICHT Rostet.Ich habe heute 20cm faulen Träger rausgeschnitten.

Mein Kolege hat ein 99er vectra B Kombi I500 da ist die a Säule vorne rechts weggegammelt.

Jetzt hab ich mir gedacht das bitte jeder mal sagt wo sein Vectra b seine schwachstellen hat.Wenn sich jemand mal ein B kaufen will der weiss sofort wo er nachschauen muss.

Also bei mir sind es die Türen und die zwei träger unten an der boden gruppe.

Mfg Chris

Beste Antwort im Thema

HI,

nicht nur Pflege... auch Glück und die Fahrgewohnheiten spielen eine Rolle.
Wenn du viel AB fährst oder schlimmstenfalls viele unbefestigte Strassen, fangen die Steinschläge an zu gammeln.

Ich pflege meinen Vectra auch... zumindest tat ich das, bis ich merkte, dass es nix nutzt 😉
Was zwischen den Blechen passiert, darauf hast du keinen Einfluss. Da kannst du pflegen und putzen und wachsen wie du willst. Wenn das nicht ordentlich versiegelt ist, rostet das.

Ich habs schonmal geschrieben - es ist ein Armutszeugnis für einen Autobauer, wenn er solche Probleme nach so vielen Jahren noch immer nicht im Griff hat... das können andere besser.

gruß cocker

137 weitere Antworten
137 Antworten

Bei 20 Jahren hätte ich ja noch weitere 7 🙂

In die Schweller konnte man über die Löcher gut reingucken, sogar bis vorne hin. Die sind komplett rostfrei und der Unterboden hat auch nichts. Das hinten bei den Rädern, die Schließbügel und ein paar Türkanten - mehr Rost hat mein Vectra nicht. Und ehrlich gesagt weigere ich mich da, von übermäßigem Rostbefall zu sprechen. Schaut euch mal andere Autos mit 13 Jahren an, da sieht das genauso aus, wenn sie im Winter gefahren werden.

hier sieht man den Murks am deutlichsten. Ist zwar ein Vectra A, aber vom Aufbau nicht extrem anders als der B und andere Opelmodelle. Was wäre das Problem gewesen, da noch Dichtmasse drüberzuschmieren.... 🙄:

P1020783

Zitat:

Original geschrieben von hades86


Bei 20 Jahren hätte ich ja noch weitere 7 🙂

In die Schweller konnte man über die Löcher gut reingucken, sogar bis vorne hin. Die sind komplett rostfrei und der Unterboden hat auch nichts. Das hinten bei den Rädern, die Schließbügel und ein paar Türkanten - mehr Rost hat mein Vectra nicht. Und ehrlich gesagt weigere ich mich da, von übermäßigem Rostbefall zu sprechen. Schaut euch mal andere Autos mit 13 Jahren an, da sieht das genauso aus, wenn sie im Winter gefahren werden.

Klar, es Autos, die sehen nach 9...10-13 jahren in etwa genauso aus, z.B. der Peugeot 106 eines Freundes von mir. Aber an den "schlechten Beispielen" sollte man sich nicht orientieren, sondern eben an den "besseren". Und die gibt es, z.B. der BMW 316 EZ 7/93 meines Vaters, der sah dann nach 15 Jahren am Unterboden und Karosserie so aus, wie meine Vectra B (1x EZ 01/98; 1 x EZ 03/99) nach 7 bis 8 Jahren. Dann habe ich in der Familie noch einen Passat, EZ 06/94, mittlerweile ca. 200.000 KM auf dem Tacho und trotz geringer Pflege nur wenig Rost, kein Vergleich zu meinen gepflegten Vectra B, welche im Zeitraffer gammeln. Und die genannten Fahrzeuge werden alle in der gleichen Region, also quasi unter gleichen Bedingungen, gefahren und meine Vectras gammeln am meisten und am schnellsten...

Viele Grüße, vectoura

man sollte doch die Kirche im Dorf lassen. Der Vectra B steht deutlich besser da, als sein Ruf. Da muss ich mir nur meinen anschauen.

Klar kann man Pech oder Glück haben aber ab einem bestimmten Alter sollte man auch mal überlegen, wie alt das Auto eigentlich schon ist und welchen Bedingungen es getrotzt hat.

Meiner hat seit 1998 keine Garage gesehen, ist im Herbst über bayrische Autobahnen (ab Juli schon gesalzen) geprügelt worden und hat bisher nur eine Stelle auf der Motorhaube, die durchgerostet ist. Der Rest vom Blech ist noch original und das bei fast 400.000km.

Ähnliche Themen

Ich denke mittlerweile sogar, dass Vectra B schlechter in Sachen "Langzeithaltbarkeit" als ihr Ruf sind, nach 3 eigenen Vectra B aus den diversen Baujahren kann mir keiner mehr was von "Montagsautos" etc. erzählen, soviel "Pech" hat niemand.

Ich hatte in der Familie einen Vectra B Caravan 1,6/100 PS, EZ 05/97 bis ca. 2004, dann habe ich das Auto an einen Freund verkauft (soll man ja nicht machen..aber der Vectra hat ihm gefallen...) und Anfang 2008, also nach etwas über 10 Jahren, kamen an dem scheckheftgepflegten Vectra Rostlöcher an beiden Seitenschwellern im Bereich der Einstiege zum Vorschein, was logischerweise dann zur Verweigerung des TÜV führte. Und wenn diese Löcher Anfang 2008 sichtbar wurden, dann war der Rost schon mindestens 2-3 Jahre dort am "Wirken", im (eigentlich) gut konservierten und recht dickwandigen Schweller. Dieser Vectra wurde noch bis zum Ablauf des "laufenden" TÜV weitergefahren und fiel dann im März 2009 der Abwrackprämie zum Opfer.

Ich habe immer noch 2 Vectra B, einmal EZ 01/98 und dann EZ 3/99 und beide gammeln so recht, wobei das Faceliftmodell genaugenommen schlechter dasteht als das Vorfacelift.

Dann habe ich vor einiger Zeit mal den Wahn gehabt, mir einen jüngeren Vectra B Caravan, so aus dem letzten Zulassungsjahren 2001/ 2002, zu kaufen. Ich habe mir um die 10 derartige Fahrzeuge angesehen und nur bei 2 Fahrzeugen gab es keinen wirklichen sichtbaren, relevanten Rost an den üblichen Stellen (aber die Roststellen oder beginnenden Roststellen an den Türschließbügeln im Fond hatten alle!). Die anderen wären schon, trotz (fast immer) Scheckheftpflege, ein Fall für "Nacharbeit" (Rostbeseitigung + Konservierung) gewesen und darauf habe ich nach den laufenden Reparaturorgien meiner beiden Vectra B keine Lust mehr.

Wohlgemerkt, ich rede hier über ca. 6 -7 Jahre alte Vectra B, alle mit Laufleistungen unter 100.000 KM und alle waren 1. oder maximal 2. Hand und hatten ein lückenloses oder zumindest lange geführte Scheckheft, andere Vectra habe ich mir gar nicht angesehen.

Aber gut, das heißt nicht, dass es nicht auch Vectra B gibt, die wenig oder "gar nicht" rosten, nur habe ich bisher noch keinen selbst gesehen, obwohl ich mir gewohnheitsmäßig immer Vectra B diesbezüglich genau ansehe.

Viele Grüße, vectoura

ich sag es mal so rost bleibt nicht aus da wo steinschläge sind da ist auch rost wenn sich wasser samelt. aber bei einem 5 oder 6 jahre altem auto solte man noch nicht mal an rost denken müssen. also ich habe meien ratläufe alle im sommer resofrei gemacht zinkpaste drauf und dann unterbodenschutz reingeschmiert. ich glaube das die ratläufe nich sind bis das auto in die presse geht

Hi,

Ausnahmen bestätigen die Regel - aber ich denke der Vectra B ist eine ausgemachte Rostlaube.
Viele Rostschäden sieht man unter der Lackierung nicht und wenn, ist es zu spät. Was wohl auch der Grund ist, warum einige behaupten, ihr Vectra wäre rostfrei und 2 Jahre später kommt der grosse Knall (so wie ich z.B.).
Sicher gibts wohl auch halbwegs rostfreie Vectra B, unbestritten.
Aber die Knackpunkte wie Radläufe hinten, Türfangbügel usw. sollte man im Auge behalten und rechtzeitig was tun.
Wenn der Rost in Blasen unterm Lack rausguckt, ist es zu spät, wie man ja hier oft zu sehen bekommt... dann darf man Schweissgerät und/oder Spachtelmasse auspacken.

Gruß cocker

Guden Tach,

hatte mich hier zwar schon einmal vorgestellt,also nochmal in Kurzform,bin 38 jahre alt,verheiratet habe 2 Töchter 6+3 Jahre alt.Im Besitz der Fahrerlaubnis seit Nov.89 und seit dieser Zeit fahre ich Opel und zwar durchgehend.
Ich besitze 3 Stück einen Corsa C, einen Vectra B Ez.12/98 und einen Rekord D von 1976 mit H Zulassung.
Zum Thema Rost muss ich sagen das mein Vectra den ich seit Sommer 2000 besitze keinen sichtbaren Rost hat,hatte meine 3 Autos im Herbst im Fachbetrieb für Unterbodenschutz und Hohlraumkonservierung und dort wurde mir bestätigt was ich eigentlich schon wusste das alle drei im perfekten Zustand sind,worauf ich sehr grossen Wert lege(keine Dellen Kratzer......)im Prinzip sind Corsa und Vectra wie neu innen und aussen,der Rekord sowieso der wurde 2004/2005 neu aufgebaut.Ich denke aber man muss auch ein klein bisschen Glück haben mit dem Wagen,dazu gehört natürlich gute Pflege und ein Garagenplatz.Ich werde mich auf jeden Fall nicht von dem Vectra trennen und versuchen ihn auch zum Oldie reifen zulassen, ich hänge halt an meinen Autos.

In diesem Sinne

Euer Schorsch

HI,

bis auf meinen Astra F (den ich "nur" 5 Jahre fahren durfte...) sind alle meine Opels (81er Kadett D, 88er Kadett E, 94er Astra F, 98er Vectra B) Rostopfer geworden... ich bin kuriert. Ich guck mir während meines zukünftigen Nicht-Opel-Intermezzo hier und da mal ein paar Threads vom Vectra C und Insignia an, wenn die auch so rosten ist Opel für mich endgültig tot.

Gruß cocker

Zitat:

Original geschrieben von hades86


Bei 20 Jahren hätte ich ja noch weitere 7 🙂

In die Schweller konnte man über die Löcher gut reingucken, sogar bis vorne hin. Die sind komplett rostfrei und der Unterboden hat auch nichts. Das hinten bei den Rädern, die Schließbügel und ein paar Türkanten - mehr Rost hat mein Vectra nicht. Und ehrlich gesagt weigere ich mich da, von übermäßigem Rostbefall zu sprechen. Schaut euch mal andere Autos mit 13 Jahren an, da sieht das genauso aus, wenn sie im Winter gefahren werden.

Bei den Rostschäden würde ich schon von übermässigem Rostbefall sprechen. Da sind ja die 2 Astra F Bj. 94 die ich zu betreuen habe besser. Nur ein bisschen hintere Federaufnahmen schweissen und fertig. Es gibt aber auch extremere Fälle.

Andere Fabrikate, Golf 3 z.B., da gibt es auch Rostlauben.

HI,

nimm den Passat als Vergleich. Den hab ich rostfreier in Erinnerung, die ganzen 90er Jahre durch.
Mein Schwager hat seit einigen Monaten einen 94er Passat Kombi VR6, Karosse hat knapp 290 tkm runter... der ist zwar leicht verbastelt, die Optik Geschmackssache, aber Rost gehst du mit der Lupe suchen... udn du findest nicht besonders viel. Der steht um Klassen besser da als mein Vectra.

gruß cocker

@cocker
wir haben auf der firma als firmenwagen einen passat kombi bj 94.wenn du willst breche ich dir morgen ein stück aus dem radlauf raus oder bring dir was von der heckklappe mit.
der radlauf ist schlimmer als bei meinem vectra...

mfg

André

Tach,es ist wirklich so das man auch ein bisschen Glück haben muss,bei mir war auch nicht alles Gold,gerade bei meinen ersten Autos Kadett D und E sah es echt übel aus aber die Quali von meinem Vectra 2000 und dem Omega A waren echt gut,beim A Vectra hatte ich nur die Hinteren Radläufe machen lassen,kam aber durchs Bördeln wegen der Felgen.
Wenn man ältere Opels fährt gehört einfach eine gewisse Leidensfähigkeit dazu,ausserdem kommen mir keine neuen Autos ins Haus,meine Frau überlegt sich gerade den Corsa zu verkaufen und sich einen City Kadett zuzulegen,coole Sache,vielleicht nächstes Frühjahr mal kucken.

Schönen Sonntag euch allen

Schorsch

Zitat:

Original geschrieben von cocker


HI,

bis auf meinen Astra F (den ich "nur" 5 Jahre fahren durfte...) sind alle meine Opels (81er Kadett D, 88er Kadett E, 94er Astra F, 98er Vectra B) Rostopfer geworden... ich bin kuriert. Ich guck mir während meines zukünftigen Nicht-Opel-Intermezzo hier und da mal ein paar Threads vom Vectra C und Insignia an, wenn die auch so rosten ist Opel für mich endgültig tot.

Gruß cocker

Freue dich. Im Bereich Vectra C /Insignia ist Rost kein Thema. Bis auf den einen oder anderen Ausreisser der evtl auch auf Fehlverhalten zurückzuführen ist. Mein Vectra B hatte auch nur Rost wenn ich ihn hab rosten lassen.

Vergesst aber nicht das der gleiche Mann der Opel zum rosten brachte auch bei VW sein Unwesen getrieben hatte. Leider wird darüber nich gesprochen. Das ist quasi das selbe wie zwischen Intel und AMD. Der gleiche Fehler bei Intel wiegt bei AMD schwerer.

Hi,

wenn Vectra C und Insignia jetzt schon rosten würden, wäre das mehr als nur ein Armutszeugnis... warte noch 3 Jahre - dann sehn wir weiter.
In der Zwischenzeit gönne ich mir eine Opel-Auszeit, relaxe (hoffentlich) in einem genauso komfortablen Auto einer anderen Marke und behalte Opel im Auge... egal wer mitschuld dran ist. Das interessiert mich als Autokäufer nicht die Bohne. Ich will nicht nochmal eine Gammelbude haben. Und wenn man sieht, wie gut manche früher rostgefährdete Hersteller mittlerweile den Rost im Griff haben, ist das kein Wunschdenken mehr.

Gruß cocker

Deine Antwort
Ähnliche Themen