Vectra B - Dachhimmelklappern
Hallo,
ich fahre einen B-Vectra BJ 97 und habe seit einiger Zeit ein Klappern im Innenraum. Das Geräusch ähnelt einem "Kaffeblech" oder "Wellblech" und tritt auf, wenn ich eine Tür schließe oder mit der Faust dagegen schlage. Nach langem suchen stellte ich fest, dass das Rasseln aus der Mitte des Dachhimmels kommt. Wenn ich mit der Hand den Himmel etwas hochdrücke und gegen eine Tür oder sonstwo schlage, ist das Geräusch weg. Demnach muß sich zwischen Innenhimmel und Dachblech etwas gelöst haben. Ich denke mal, dass ein Dachspriegel oder eine Halterung abgegangen ist. Kann mir jemand sagen, wie ich das Problem ohne großen Aufwand in den Griff bekomme und was ich tun muß?
Danke im Voraus
Gruß
Rawa
Beste Antwort im Thema
Das Klappern kommt mit höchster Wahrscheinlichkeit vom abgelösten dachhimmel. Dieser ist angeklebt, im Laufe der Zeit kann es passieren, daß sich der Himmel stellenweise löst und schwingt. Das ergibt dann das lästige Geräusch. Abhilfe ist schwierig, denn bei dem Nachkleben des himmels mit ungegeigneten Kleber kommen Kleber-Flecke durch den Stoff. Ich würde mit dem Problem zu Opel gehen-wegen der Garantie.
68 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tom1179
mal eine frage am rande, die verkleidung an der b-säule abzumachen, ist ja echt kein ding. aber wie bekommen man die so wieder dran, dass die höhenverstellung des gurtes wieder funktioniert? *g*
die aufnahmepunkte sind mir schon klar, aber irgendwie bekomm ich die net drauf. gibts da nen trick?
ging zu zweit sehr gut.
für alle die das noch vor sich haben, unterfüttert die spriegel zb. mit teppich. (kleber an den entspr. spriegeln komplett entfernen, spriegel vorsichtig (!) nach unten ziehen, was zwischen schieben) kleben bringt da einfach nix. bei combis die dachreelingschrauben nachziehen (13er nuss, sind zwar selbstsichernde muttern, aber 2-3 umdrehungen haben bei mir alle gemacht und versch. dröhngeräusche waren dann anschließend doch noch verschwunden...). an meinem auto war auch noch die falz hinten lose. dort vorsichtig keile zwischenschieben nach entfernung des klebers und ebenfalls unterfüttern. macht das sinnig, sonst gibts beulen im dach...
eine probefahrt nicht vergessen bevor der himmel wieder drin ist. bei mir sind viele knack und klappergeräusche verscwhunden, die man dem himmel nichmal zugeordnet hat, da die karosse insgesamt mehr unter spannung sitzt. ich kann das nur weiterempfehlen. ich hätte nie gedacht das der b vectra so leise sein kann.
beim caravan sind für das gepäcknetz 4 halterungen vorgesehen, die mit jeweils 2 stiften die (fang)haken nach außen drücken befestigt sind.
einfach von innen die stifte nach außen schieben, so dass man sie zb. mit einer zange fassen kann. gehen die halterungen kaputt, ist das auch kein drama, die kosten knapp 2€
bei mir (caravan) waren die markierten spriegel + hinten die dachfalz betroffen. die falz ist unter dem gummi am kofferraumdeckel gepunktet, also bitte sinnig daran arbeiten.
beim treffen hab ich immermal auf fremde dächer geklopft, bei den anderen caravans war es ähnlich. 😁
wenn ihr an den spriegeln arbeitet, macht es sinnig, nicht das ihr bei den festen spriegeln den kleber löst. vorallem bei denen die geklebt und geschraubt sind an der reeling würde das einigen aufwand nach sich ziehen.
die spriegel die direkt mit der dachreeling verbunden sind + vordere falz, sollten auch bei euch fest sein.
man sieht deutlich, dass zwischen spriegel und dach cm 1 cm platz ist. als alternative zum zb teppich zwischenschieben schlage ich das verlängern der spriegel um ca. 1cm oder das dach ca. 1cm schmaler machen vor 😁
um den kleber sauber zu entfernen ist ein wenig kraft nötig. auf dem bild sieht man auch die methode der kleberenfernung die am besten gefunzt hat. das ist eine ziemliche sauerei, nach der aktion sollte man das auto gründlich aussaugen.
noch ein tip: zuerst bei allen lockeren spriegeln den kleber entfernen, danach die dachfalz unterfüttern wenn locker, dann den dicken spriegel wenn locker, zum schluß die kleinen spriegel.
Ähnliche Themen
wenn ihr mit unterfüttern fertig seit und so wie ich teppich genommen hat, sieht das dach eures auto wie bei mir das heimische wohnzimmer und flur aus...
probefahrt
wenns weiter scheppert und dröhnt, weiter ursachen suchen und unterfüttern.
dachhimmel wieder einbauen.
noch etwas zum himmel. achtet darauf das ihr den nur mit sauberen flossen anfasst, sonst gibts dreckflecken. ihr solltet den nur zu zweit rausnehmen, der bricht zwar nicht ohne weiteres, aber ein neuer dürfte nicht ganz billig sein...
sollte das auto jetzt immernoch bei höheren geschwindigkeiten im kopfbreich a/b säule dröhnen, obwohl alle lockeren spriegel unterfüttert sind, kommen folgende ursachen in frage
b-säule
türgummis porös?
sind geklippst, kosten nur 15€ das stück. seit ich die erneuert habe, ist bei mir das kurze & sporadische dröhnen, wenn man zb. aus dem windschatten eines lkw herausfährt, verschwunden. zu meiner überraschung waren die porös, obwohl ich sie mehrmals jedes jahr mit silikon behandele.
a-säule
dazu lasse ich opel selbst sprechen.
"beirichten" ist übrigens das kuschelwort für "dran rumbiegen" 😁
opel empfiehlt die sekundärdichtung an der a-säule zu unterfüttern. hab ich gemacht und gleich wieder rausgenommen, weil es bei mir die dröhngeräusche nur verstärkt hat. bleibt also nur an der türe rumbiegen. da ich allerdings nur selten mehr als 190 fahre, kann ich mir das auch gut kneifen...
Ja, das nenne ich mal perfekte Beschreibung! Wie Bilderbuch. Kannste das mit der Hinterachse und dem quitschendem Sitz auch nochmal machen? 😉 Ich werde nächste Woche mal schauen was ich bei meinem machen lässt. (Klappert, knarzt und quiescht auch überall.)
Schöne Grüße aus Oldenburg
zur hinterachse habe ich hier schon oft genug anleitungen gepostet, bitte selbst danach suchen. neu aufnehmen in diese liste sollte man allerdings noch bremsklötze die sich von der trägerplatte gelöst haben und dann rumkläppern. das stellt man fest indem man das auto aufbockt und dann mal das radl dreht. so gings mir jedenfalls letzte woche :/
zur bekämpfung der quietschenden sitze + feder am gaspedal ist mir keine endgültige lösung bekannt. fetten bringt da nix auf dauer. lediglich den klappernden gurthalter fahrer + beifahrer kann man mit ein wenig dämpfungsmaterial zur ewigen ruhe verhelfen.
abschließen sollte man noch das hintere kennzeichen unterfüttern (gibts selbstklebendes dämmaterial von oepl für 1,65) und sich mit der defrosterleiste + luftduschen befassen.
danach ist der vectra dann flüsterleise.
/edit
man bin ich nett
gugg: http://www.motor-talk.de/showthread.php?s=&threadid=696242
ein kugelgelenk reppen kostet 33€ material + 33€ lohn bei opel. bei dem kollegen in dem thread war es dann doch was anderes, aber für die finale diagnose ist ja auch die werkstatt da. alles was hier steht, sollte man in erster linie als mögliche ursache und nicht als diagnose betrachten.
im anhang haste auch nochmal ne zeichung der achse. rot markiert das obere und untere kugelgelenk. auf der einen seite ist das untere verdeckt. die kugelgelenke sind die bindestücke zwischen oberen und unteren lenker und längslenker. gelegentlich gehen wohl auch mal die halter längslenker und die gummis an den stabis kaputt. am meißten jedoch so wie ich das mitbekommen habe die schon angesprochenen oberen und unteren kugelgelenke.
ggf. mal noch das linke spannband des tankes begutachten und ggf. abpolstern und bei einigen soll wohl auch die hutablage und das kofferraumschloss rumkläppern.
nu aber
*Kopfhörer aufsetz*
also, mein Auto ist flüsterleise 😁
Danke du oller Spamer, das wird einigen helfen 🙂
na wenn du es nicht machst :-)
°oO (irgendwie muß ich ja auch auf diese irre anzahl der postings gekommen sein)
Danke für die ausführliche Beschreibung jetz weiss ich endlich woher die Vibrationen kommen. Aber es hat schon viel Aufwand, hab eigentlich auch Angst das halbe Auto auseineander zu nehmen.
Als der Wagen gekauft wurde, habe ich beim Händler 2 Jahre Garantie machen lassen(ist nicht von OPEL) was denkt ohr?? Wäre es ein Garantie Fall??
PS : 1999 Vectra 1.8 Schrägheck
Aprpo Preis für Himmel: Hat einer ne Ahnung was ein neuer für ne Lim. kostet?