Vectra B - Dachhimmelklappern

Opel Vectra B

Hallo,

ich fahre einen B-Vectra BJ 97 und habe seit einiger Zeit ein Klappern im Innenraum. Das Geräusch ähnelt einem "Kaffeblech" oder "Wellblech" und tritt auf, wenn ich eine Tür schließe oder mit der Faust dagegen schlage. Nach langem suchen stellte ich fest, dass das Rasseln aus der Mitte des Dachhimmels kommt. Wenn ich mit der Hand den Himmel etwas hochdrücke und gegen eine Tür oder sonstwo schlage, ist das Geräusch weg. Demnach muß sich zwischen Innenhimmel und Dachblech etwas gelöst haben. Ich denke mal, dass ein Dachspriegel oder eine Halterung abgegangen ist. Kann mir jemand sagen, wie ich das Problem ohne großen Aufwand in den Griff bekomme und was ich tun muß?
Danke im Voraus
Gruß
Rawa

Beste Antwort im Thema

Das Klappern kommt mit höchster Wahrscheinlichkeit vom abgelösten dachhimmel. Dieser ist angeklebt, im Laufe der Zeit kann es passieren, daß sich der Himmel stellenweise löst und schwingt. Das ergibt dann das lästige Geräusch. Abhilfe ist schwierig, denn bei dem Nachkleben des himmels mit ungegeigneten Kleber kommen Kleber-Flecke durch den Stoff. Ich würde mit dem Problem zu Opel gehen-wegen der Garantie.

68 weitere Antworten
68 Antworten

das gleiche problem hatte ich auch

ich hab im Himmel bei der B Säule jeweils ein Loch gebort und mit einem Schlauch und einer Dose Karosserieklebstoff alles ausgespritzt

seit dem ist ruhe

Zitat:

Original geschrieben von tom1179


beim caravan sind für das gepäcknetz 4 halterungen vorgesehen, die mit jeweils 2 stiften die (fang)haken nach außen drücken befestigt sind.

einfach von innen die stifte nach außen schieben, so dass man sie zb. mit einer zange fassen kann. gehen die halterungen kaputt, ist das auch kein drama, die kosten knapp 2€

hi,

heute hab ich mich auch mal dran gemacht.

was anscheinend noch hier keiner hatte, ist das flachbandkabel das opel sinnigerweise schön auf der innenseite des himmels geklebt hat. also jeweils die schminkspiegel beleuchtung, innenlicht vorne und hinten auch nochmal die beleuchteten haltegriffe.

also schön aufpassen beim ruasziehen des himmels.

zu den stiften muß ich leider sagen, daß ich dummerweise meine schnabelzange vergessen hatte mitzunehmen und mit keiner anderen zange drankam um diese stifte zu fassen, weil ich aber auch den text zu schnell gelesen habe ( dachte man müsse von hinten mit einer zange, die stifte rausziehen 🙄 ).
naja, 7 von 8 stiften konnte ich dann rausfischen, weil der himmel draußen war und mit dem kleinen finger ging das dann ganz gut ( achtung tut etwas weh ).

zum kleber entfernen kann ich nur sagen, meine arme tun jetzt echt gut weg, ich hab da nicht soviel platz zwischen spriegel und dach gehabt und es gibt ne sauerei hoch zehn, auch in der nase fängt sich das zeug gut ein.

beim zusammenbauen dachte ich, ich könne die stife für die caravan netz halterung vorher von hinten schon etwas reindrücken und setz es dann in die karosserie. ich dummkopp 🙁
jetzt liegen insegsamt 3 plastikstife in der dachrinne, die ich dank des himmelseinbau ja nicht mehr rausbekam.

da es hier nicht drinne steht, aber anscheinend jeder andere außer ich richtig gemacht hat : die stifte kann man beim einbau nachträglich ganz einfach von vorne reindrücken, bis sie bündig mit der halterung abschließen.

schadensbegrenzung war auch an der b-säule, da hab ich grobmotoriker ne haltenase abgebrochen und an der linken a-säule hab ich erst nach lesen meines buches verstanden, daß man die clips wohl am besten aus der karosserie a-säule entfernt und dann in die plastik a-säule steckt um die dann in die karossiere zu clipsen. dabei ist mir leider der eine metallclips auch schön innen durch die a-säule gerutscht, dürfte jetzt beim sicherungskasten irgendwo liegen, macht ja nix, muß eh zum teilelager plastikstifte kaufen 😁

war kurz am überlegen den rehling zu entfernen, aber habs sein lassen, muß ich erst nochmal nach schönen abdeckungen für die rehlingslöcher suchen. weiß jemand, wie dann die spriegel halten, wo mit der 13er nuss des rehlings gehalten werden ?

ach ja und 1,5 stunden kann ich ganz klar überbieten. solange hab ich ja bald für den ausbau gebraucht, muß aber auch sagen, war allein ( hab mir nur vorsichtshalber hilfe geholt für himmel raus und rein, damit er nicht bricht ).

probefahrt gabs noch nicht, bin aber zuversichtlich, da beim türzuhauen ein besseres geräusch kam, als in letzter zeit.

nochmals danke an die guten infos, die man sich vielleicht in ruhe durchlesen sollte ( wobei 3mal anscheinend nicht gelangt haben ).

cu frosti

bei mir is die ganze sache bissl erschwert wegen meinem schiebedach... da is bis zum knick im dach alles verbaut, kommt man nicht ran. also nur an die letzten beiden spriegel hinten beim kofferraum, allerdings: wie bekommt man die beiden abdeckungen seitlich bei den fenstern ab?

lg SirRaffman

Zitat:

Original geschrieben von SirRaffman


allerdings: wie bekommt man die beiden abdeckungen seitlich bei den fenstern ab?

lg SirRaffman

sorry, da kann ich dir nicht ganz folgen, welche du meinst.

die haltegriffe, die abdeckungen für das trennnetz, säulenverkleidung ?

beim schiebedach kann ich dir leider nicht helfen, aber irgendwie muß man den himmel auch rausbekommen können 😁

bin schon auf die probefahrt gespannt, ob die überflüssigen teile rasseln und ob ich jetzt auch ein ultra leises auto hab 🙂

cu frosti

Ähnliche Themen

so, da bin ich nochmal.

ich muß sagen, tom hat absolut recht, was die geräuschkulisse angeht. man hat sich mit der zeit einfach an diverse geräusche so sehr gewöhnt, daß man sie gar nicht mehr wahrgenommen hat. auf der AB z.b. bei kleinen bodenwellen ist er jetzt schon allein viel ruhiger als vorher, irgendwie insgesamt sehr viel angenehmer, hab mich aber leider schon fast wieder dran gewöhnt 🙁

was ich aber unbedingt noch loswerden will :
ich hatte ja dieses flachbandkabel für die innenleuchten angeschnitten, verlegt dieses auf keinen fall am metall entlang, sondern so wie es opel vorher auch hatte, auf dem himmel gut festkleben.
bei mir flattert das kabel von der linken zur rechtsn hinteren leseleuchte und dadurch kommt es logischerweise zu geräuschen. andere würde es vielleicht nicht stören, mich schon.
ich hatte dann versucht den himmel nur ein bischen zu öffnen und hab alles sichtbare mit tape auf den himmel geklebt, leider kommt man aber genau zwischen rechter und linker leseleuchte nicht in den mittleren bereich des himmels trotz hände mehrfach zerkratzen.

beim einbau war es halt einfacher das kabel ein bischen mit tape zu fixieren, aber das war ganz klar falsch. wenn man es komplett mit tape total festklebt kann es funktionieren, aber die hitze könnte das tape irgendwann schwächen und dann fällt es auf den himmel.

is zwar wesentlich umständlicher, aber meine empfehlung wäre das kabel am himmel zu befestigen.

p.s.: und holt euch nicht den dicksten teppich, der spalt mit kleber ist wirklich sehr klein und man hat schon probleme ein handtuch durchzubekommen.

cu frosti

Hallo. Werde mich wohl dieses Wochenende sich da dran machen (wenn nichts dazwischen kommt).
Wollte mal Fragen , ob nach der Zeit die Geräusche nicht wieder auftauchen(mit den teppich).🙂
PS: Und muss man unbedingt den Kleber entfernen?
wie soll cih am besten vorgehen?
Erstmal die Haltegriffe dann die Beleuchtung, Sonnenblenden, ...
Wollte noch mal wissen wo sich die Clips die das Dach zusammenhalten befinden.

Vielen Dank im voraus

HAb mir das Ganze ganz kurz angeguckt. Und habe jetzt folgende Fragen.
Wie löst man die Kabel für die Beleuchtung von der Sonnenblende?
Und habt ihr die hinteren Gurte abgemacht um die Verkleidung zu lösen?

Zitat:

Original geschrieben von TEMON


1.Wie löst man die Kabel für die Beleuchtung von der Sonnenblende?
2.Und habt ihr die hinteren Gurte abgemacht um die Verkleidung zu lösen?

1.einfach abziehen

2.nö, man muß ja nicht überall die verkleidung komplett abmachen, eigentlich sogar niergends.

zur info, die clips sollte man dann mit ner zange aus der karosse drehen und in die a/b/c oder sonstige säulenverkleidung wieder anbringen, dann kann man die verkleidung wieder einfach dran hauen ohne daß was schief geht ( meine b-säulenverkleidung fand es nicht so schön ).

der kleber sollte schon raus, weil es eh schon schwer ist den teppich drunter zu schieben und weil teilweise der kleber vielleicht noch hält und man deswegen den teppich nicht gescheit reinbekommt.
gibt ne gute sauerei und muskelkater.

geräusche mit dem teppich können eigentlich ja keine auftreten, weil die geräusche vorher daher kommen, daß der kleber zwischen spriegel und dach sich löst und genau dieser zwischenraum durch die bewegungen im auto mit dem dach andauernd mal sich berühren. das macht den krach aus. dazwischen nun teppich, dann berühren die sich ja nicht mehr gegenseitig.

ich habe mittlerweile das flachbandkabel unter den überstehenden teppich geschoben, mit tape festgeklebt und den teppich auch nochmal mit tape geklebt, also ziemlich fest alles und das geräusch kommt immer noch. ich muß mal einen suchen, der fährt oder sich dahinten mal umhört, ich kann mir nicht vorstellen, wo dieses geräsuch seitdem her kommt 😕 könnten natürlich auch die 3 stifte sein, die ich im holm verloren hab 😁

cu frosti

Jo danke für die ausführliche Antwort. Werde dann morgen da reinhauen.
ICh wollt nur wissen ob es auf Dauer hält mit den teppich. 🙂

hab´s ja erst seit 3 wochen drinne, also so lange hält´s schonmal 🙂

cu frosti

mir ist zumindest noch kein teppich auf den kopf gefallen :-)

Habe heute morgen bei einer bekannter Werkstatt(nicht OPEL ) gefragt, und sie Wollten 150-200 Euro dafür haben. Die Kleben das mit den gleichen Kleber mit den sie die Fensterscheiben zusammenkleben.

mich hats 5,- für den teppich gekostet und glaube 3,- für clips, die ich verloren habe und die stifte der trennetz halterungen.
wer teppich daheim hat, wäre also im normalfall mit 0,- bedient.

wenn du allerdings 150,- - 200,- euro zuviel hast, kannst du das auch die werkstatt machen lassen. zeitlicher aufwand für´s erste mal wahrscheinlich mit zeit lassen und suchen wo man was abzieht inklusive kleber entfernen 3 stunden.

so schlimm ist die arbeit auch nicht, um jemanden dafür soviel geld zu geben. wenn im motorraum was zu machen ist versteh ich das schon eher.

cu frosti

Zitat:

Original geschrieben von TEMON


Habe heute morgen bei einer bekannter Werkstatt(nicht OPEL ) gefragt, und sie Wollten 150-200 Euro dafür haben. Die Kleben das mit den gleichen Kleber mit den sie die Fensterscheiben zusammenkleben.

150-200€ für ALLES oder nur das kleben?

nur fürs kleben wäre schon heftig, wird wohl alles sein, aber so oder so find ich es rausgeschmissenes geld.

ich erfreu mich immer mehr, was für qualifizierte leute hier schreiben und einem das leben erleichtern und wie sehr man hier geld sparen kann ( MT allgemein, wobei im vectra b forum schon wirklich gute aufklärung statt findet ).

cu frosti

Deine Antwort
Ähnliche Themen