Vectra B - Dachhimmelklappern

Opel Vectra B

Hallo,

ich fahre einen B-Vectra BJ 97 und habe seit einiger Zeit ein Klappern im Innenraum. Das Geräusch ähnelt einem "Kaffeblech" oder "Wellblech" und tritt auf, wenn ich eine Tür schließe oder mit der Faust dagegen schlage. Nach langem suchen stellte ich fest, dass das Rasseln aus der Mitte des Dachhimmels kommt. Wenn ich mit der Hand den Himmel etwas hochdrücke und gegen eine Tür oder sonstwo schlage, ist das Geräusch weg. Demnach muß sich zwischen Innenhimmel und Dachblech etwas gelöst haben. Ich denke mal, dass ein Dachspriegel oder eine Halterung abgegangen ist. Kann mir jemand sagen, wie ich das Problem ohne großen Aufwand in den Griff bekomme und was ich tun muß?
Danke im Voraus
Gruß
Rawa

Beste Antwort im Thema

Das Klappern kommt mit höchster Wahrscheinlichkeit vom abgelösten dachhimmel. Dieser ist angeklebt, im Laufe der Zeit kann es passieren, daß sich der Himmel stellenweise löst und schwingt. Das ergibt dann das lästige Geräusch. Abhilfe ist schwierig, denn bei dem Nachkleben des himmels mit ungegeigneten Kleber kommen Kleber-Flecke durch den Stoff. Ich würde mit dem Problem zu Opel gehen-wegen der Garantie.

68 weitere Antworten
68 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von frostixxl


hmmm ? O.K.
 
was mir nur auffällt, das dürfte kein kombi sein, oder ? kenn die problematik bisher nur von den kombifahrer, aber brösel lagen ja trotzdem da, denke mal, das war ein foto bevor du die streben gereinigt hast, oder ? denn bei mir konnte man z.b. die sitzfarbe nicht mehr erkennen, weil die brösel überall waren, auch schön eingeatmet ich depp 🙁
 
vielleicht noch ein tip da es in den faq´s steht : hört sich vielleicht blöd an, aber ich weiß jedenfalls nicht, was da drin steckt, so ne kleine atemsmaske wäre vielleicht nicht blöd. ich hab mich im nachhinein geärgert ( beim nase putzen war alles schwarz und im hals wars auch gut ).
 
cu frosti

😁 Ich konnte eigentlich das zeug ganz gut vertragen. Die Sitze sind auch sauber. hatte nur etwas von den schwarzen Staub/ kleine Teilchen auf dem Gesicht sonst alles sauber. Die Finger waren auch nicht so dreckig. Das Zeug war richtig fest wie Kohle.

Habe einen Stufenheck. und das gleiche Problem , gehabt 😉

Bei mir klapperts auch schon seit geraumer Zeit ganz ordentlich im Gebälk und es geht mir mehr und mehr auf den Wecker.
Deshalb steht nun am Samstag die Reparatur an, die natürlich gut vorbereitet sein will.
An Lektüre mangelt es nicht, es sind trotzdem noch ein paar kleine Frage offen..

Wie geht der Ausbau des Dachhimmels am geschicktesten von der Hand?
Ich habe hierzu weder in meinem Selbsthilfebuch noch im netz was finden können.

Wie "repariere" ich die ganze Sache nun am besten, Teppich unterlegen oder neu verkleben?

Wenn der Himmel schonmal draußen ist, gibt's noch irgendwelche Arbeiten die man idealerweise gleich mitmachen sollte?

Schonmal Danke für eure Mühen.

Grüße

Info @ floba: der thread ist schon lange nicht mehr aktuell.......

egal: beim caravan kannste auch von hinten anfangen, gradseitenverkleidung ab u. dann wie in den vorherigen beiträgen beschrieben....
neu verkleben ist halt die sauberere methode, allerdings aufwendiger!!
meistens klappert das schiebedach bissle..vll auch noch befestigen?!
...ansonsten himmel reinigen u wieder rein damit!!!!!!!

Hallo

Nach 12 Jahren klappert es bei mir auch am Dach.
Einmal Glück gehabt mit der Suchfunktion.
Werde ich mir im Sommer ansehen und Fotos liefern.

Grüße

Ähnliche Themen

Das wird ganz schnell immer schlimmer und unerträglich. - Bis zum Sommer ist ja noch lange hin. Mal sehen, ob Du es bis da hin noch ertragen kannst! Ich spreche ganz aus eigener Erfahrung.

Hallo

Mußte zwei Sprossen verkleben. Der breite vor allem der scheinbar der schuldigste ist.

Grüße

Bild-003
Bild-011
Bild-014
+1

Jetzt noch, bei dem Km Stand ? Respekt.
Sieht aus wie Silikon ?
Ich hab seit Jahren schon Teppich überm Himmel (was der liebe Gott wohl davon hält) 😁

Hallo

Kam wirklich sehr spät. Das scheppern hatte ich seit dem letzten Schiurlaub. Da hatte es jeden Tag -20 Grad. Denke das Blech hat sich dermaßen verspannt und auseinander war es.

Hatte ich vergessen zu erwähnen, es ist Sikaflex 221. Damit werden ganze LKW-Kastenwagen zusammen geklebt. Deshalb die Keile um viel Kleber dazwischen zu bekommen.

Grüße

Die Anleitungen sind sehr gut, bei meinem Vectra Fließheck hat es ebenfalls wunderbar geklappt. Eine Anmerkung aber dazu. Vorsicht ist geboten bei der Verkleidung der B-Säule, da können die Klipps das Kunststoff (der Verkleidung) sehr schnell einreißen, bzw. raus brechen. Die Klipps, ganz oben an der B-Säule (hinter der Abdeckung) lassen sich aber auch mit einem Schlitzschraubendreher vorsichtig um 90° drehen, dann bleiben sie auch direkt an der Verkleidung, danach wieder in ursprüngliche Position zurück drehen und beim zusammenbau einfach einrasten lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen