Vectra 2.0 16V auf LPG umgerüstet

Opel Vectra B

So, wie angekündigt ist mein Vectra seit heute auf LPG umgerüstet.

Verbaut ist eine Landi Renzo OMEGAS mit 58l Radmuldentank.

Der Kostenpunkt liegt komplett bei 2.200,-€.Soviel hätte mich damals ein Diesel mehr gekostet, der hätte aber keine Automatik gehabt, mehr Steuern, Versicherung und Unterhalt gekostet. Den Rest habe ich per Excel durchgerechnet, ca. 45.000km vergehen bis zur Amortisierung. Wird der Sprit noch teurer (heute 1,219!!!) gehts schneller.

Da es ja schon Nachfragen gab, werde ich hier meine Erfahrungen posten. Bilder usw. folgen, auf die Technik will ich nicht weiter eingehen, kann sich jeder selber ergooglen.

Zum ersten Eindruck. Ich bin heute damit 25km gefahren. Den Leistungsverlust spürt man nur minimal und das Umschalten zwischen Gas und Benzin überhaupt nicht. Mal schauen wie sich alles im Alltag bewährt.

Bis denne

Brati

51 Antworten

Also 45000 km bis sich das Ganze rechnet.......................ich meine wieviel fährst du denn privat, wenn du einen Dienstwagen hast...??

Der Vectra wird ja nun auch nicht jünger........

Ich fahre höchstens 5000km im Jahr mit meinem.........und mein Dienstwagen ist ja ein sparsamer Diesel....................manchmal.....

Der "Private" meldet sich dann mal kurz. 🙂

Vier Punkte:

* Wegen der Steuer wird's erst dann interessant, wenn das Fahrzeug monovalent zugelassen wird. Voraussetzung: Ein kleiner Benzintank, maximal 15 l Fassungsvermögen IIRC.

* Flüssiggas ist - wie der Name schon sagt - flüssig und muß verdampft werden. Dazu muß das Fahrzeug erstmal selbst Temparatur besitzen, sonst vereist der Verdampfer. Im autogas-forum.de ist ein netter Beitrag im Archiv zu finden "und da stand ich dann mitten im Hochsommer auf einer Kreuzung und habe verzweifelt versucht, den Hilfssheriff davon zu überzeugen, dass mein Verdampfer vereist ist...".

Stichwort: Verdunstungskälte. Wandelt sich LPG vom flüssigen in den gasförmigen Zustand => wird der Umwelt Energie (Wärme) entzogen.

Daher ist ein Start auf Flüssiggas nur in Notfällen zu empfehlen, eigentlich haben alle Gasanlagen eine Notstart-Schaltmöglichkeit vorgesehen.

Daher der Start auf Benzin.

* Bei Erdgas (CNG) ist direkt ein Start auf CNG möglich, da es nicht flüssig, sondern "nur" gasförmig gespeichert wird.

Methan (was anderes ist CNG eigentlich nicht) verflüssigt sich erst bei deutlich höheren Druck. Selbst bei 200 bar ist Methan noch gasförmig.
Das Propan-Butan-Gemisch (LPG) schon bei "sehr niedrigen" - gespeichert im Fahrzeugtank bei ca. 10 bar.

* Die Tankanzeige (Bedienelement) bei LPG-Fahrzeugen zeigt keinen Druck an, sondern ist die Anzeige für die übermittelten Werte eines im Tank montierten Schwimmers. Da die meist fünf LEDs nur als "Schätzeisen" zu bezeichnen sind: Nach Tageskilometerzähler fahren. Dabei beachten: Es gibt "bessere" Gasgemische und das, was in .de als "reines Propan" verkauft wird (95% Propan, Rest Butan, etc.).

Im europäischen Ausland wird oft ein Gemisch mit höherem Butananteil verkauft. Höherer Energiewert => höhere Reichweite bzw. geringerer Verbrach.
_____

Noch was Fahrzeugspezifisches in eigener Sache: Einbau der Anlage inkl. TÜV, etc. => 2200 Euro.

Preisunterschied zu einem gebrauchten Diesel mit gleicher Ausstattung und vergleichbarer Motorleistung bei ähnlicher Laufleistung => ca. 4000 Euro.

Da ist die Gasanlage gleich beim Kauf mit dabei gewesen.

Ich habe mein Gefährt gesucht, als für mich klar war "ich will Gas haben". Daher gibt es für mich keine "wann hat es sich gelohnt"-Rechnung, sondern nur eine "soviel habe ich schon gespart"-Rechnung.

Nicht vergessen: Der Wert der verbauten Teile der Anlage beträgt auch nach ein paar Jahren nicht NULL, sondern stellt immer noch einen Wert dar. Evtl. ist eine Übernahme der Anlage in das nachfolgende Fahrzeug möglich - oder eben eine Preissteigerung beim Verkauf des Gebrauchtfahrzeuges.

N8 Martin

in 2-3 jahren dürften dann aber auch darauf fette steuern sein. ganz sicher sogar

Hallo X_Fish,

hoffe du verklagst mich nicht, weil ich deinen Link verbreitet habe 🙂. Hatte mich nur noch mehr überzeugt und das mit dem Diesel -> Benzin Anschaffungskosten, habe ich ja schon im Eingangsthread gepostet. Nochmal persönlichen Dank für deine Mühe, Reo aus dem T4 Forum hat mich drauf gebracht.

@Maybal

Dienstwagen bedeutet bei mir nur im Dienst, nicht danach, fahre privat 20 - 25 TKM pro Jahr.

@IIIIIII

Die Steuer ist bis 2009 festgeschrieben.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bratislav


Die Steuer ist bis 2009 festgeschrieben.

muaahahahaaa... das du so naiv bist glaub ich dir

jetz wirklich nichts. echt ni

@IIIIIIIIII:

Und ab 2009 dann 12 ct pro Liter mehr - was allerdings bedeuten würde, dass das umweltfreundlichere Gas höher besteuert wird als der mit mehr Schadstoffen behaftete Diesel.

Das wäre dann eine "Steuerungerechtigkeit". Lösung #1: LPG wird wie CNG bis 2020 mit einem eingefrorenen Steuersatz belegt.

Lösung #2: Diesel wird höher besteuert als bisher. Evtl. dann ja "normal" - schließlich läuft die Trittin-Pro-Diesel-Kampagne ja auch Höchsttouren...
_____

@Bratislav:

Keine Sorge, bekommst keine Abmahnung - dafür ist so ein Link doch da. 🙂

Allerdings fällt gerade relativ oft der Router aus, daher ist die Page manchmal stundenlang nicht erreichbar... 🙁

CU Martin

@IIIIII

Hab mich schon gefragt warum du auf meine Threaderöffnung nicht ablehnend reagiert hast 😉 , dazu fällt mir eine Aussage von Theodor Heuss ein: "Der einzige Mist, auf dem nichts wächst, ist der Pessimist."

Wie geschrieben hätte sich auch ein Diesel gerechnet, also LPG noch mehr und tanke lieber für 0,54 € als für 1,17 €. Was folgt werden wir sehen. Benzin wird auch nicht mehr billiger.

@X_Fish

Hast ja deine Ausarbeitung nicht für dich alleine gemacht 🙂.

Ich habe da noch eine Frage! Gilt das ganze auch für Erdgasanlagen? Bzw. handelt es sich um eine Erdgasanlage.

Und noch eine:

Was kommt an Folgekosten auf einen zu?

Dann noch ein Tipp: Die Stadtwerke Buxtehude bieten (wahrscheinlich für Einwohner Buxtehudes) zur Zeit einen Tankgutschein über 1500,- Euro an, wenn man sich ein Erdgasbetriebenes Auto kauft oder einen Umbau vornimmt. Einziger Nachteil ist, das man in der Zeit, in der man diesen Gutschein "abtankt" einen Werbeaufkleber am Auto fahren muß (ca. DIN A4 groß)

billiger wird sicher nich... aber zu solche äußerungen
sind sehr wage. grad wo wir gesehn haben zu was
unsre politiker alles in der lage sind.

das sich für mich weder diesel noch gas lohnt bei
10'000KM im jahr hatte ich bereits erwähnt. und ich
gönn euch auch den momentanen vorteil. bin ja kein
unmensch 😁

Zitat:

Original geschrieben von peer1969


Ich habe da noch eine Frage! Gilt das ganze auch für Erdgasanlagen? Bzw. handelt es sich um eine Erdgasanlage.

Welcher Punkt genau? Es wurden so viele genannt...

_____

Und noch eine:

Zitat:

Original geschrieben von peer1969


Was kommt an Folgekosten auf einen zu?

Je nach Anlage unterschiedlich. Meine wird einmal pro Jahr "gecheckt". Viel zu machen ist da eigentlich nicht, die sonstigen Dinge wie Zündkerzen überprüfen, Ölwechsel, etc. => werden ja sowieso gemacht.

Nach ca. 80.000 km kann ein Wechsel der Membran des Verdampfers fällig werden. Da der Verdampfer alleine nicht die Welt kostet, sollte die Membran auch nicht wirklich schwer zu buche schlagen.

Modernere Anlagen haben Filtersysteme. Einmal im Jahr einen Filter wechseln, welcher ca. 15 Euro kostet. Das war's - die Thematik mit dem Verdampfer gilt auch hier.

Aber: Ich habe erst ca. 16 tkm auf Gas hinter mir - daher bin ich nicht wirklich der kompetenteste Ansprechpartner bezüglich Langlauferfahrung von Gasanlagen. Im autogas-forum.de sind einige "alte Hasen" mit von der Partie - Gasanlage seit den 90ern oder gar den 70ern mitsamt den dazugehörigen Erfahrungen => dort zu finden.
_____

Zitat:

Original geschrieben von peer1969


Dann noch ein Tipp: Die Stadtwerke Buxtehude bieten (wahrscheinlich für Einwohner Buxtehudes) zur Zeit einen Tankgutschein über 1500,- Euro an, wenn man sich ein Erdgasbetriebenes Auto kauft oder einen Umbau vornimmt. Einziger Nachteil ist, das man in der Zeit, in der man diesen Gutschein "abtankt" einen Werbeaufkleber am Auto fahren muß (ca. DIN A4 groß)

Die Förderungen von Energieversorgern gehen weit auseinander. Mal Tankgutscheine mit Euro, mal in kg beziffert. Weiterhin werden mal nur alle neuzugelassenen (!) Fahrzeuge bzw. neu umgerüsteten Fahrzeuge gefördert, mal nur Fahrzeuge bis 3 Jahre Alter, dann wieder nur OEM-Neufahrzeuge...

Es ist den Energieversorgern überlassen ob und wie sie födern - und sie fördern eigentlich nur Fahrzeuge, welche dann auch ihre Kunden werden.

Bei einem Anlagenpreis von 4500-5500 Euro ist ein Tankgutschein für den Versorger natürlich ideal: Der Kunde muß die Anlage selbst bezahlen und ist nachher an die Tankstelle mehr oder weniger fix gebunden.

CU Martin

Zitat:

Original geschrieben von IIIIIIIIII


billiger wird sicher nich... aber zu solche äußerungen
sind sehr wage. grad wo wir gesehn haben zu was
unsre politiker alles in der lage sind.

Welcher Punkt denn genau? Es sind momentan derart viele Stammtischweisheiten und -parolen als Halbwahrheiten unterwegs => da rollt es mir inzwischen nicht mehr die Zehennägel auf (die sind nämlich schon vor lauter Aufrollen abgefallen).

Dosenpfand? Von der CDU/FDP anfang der 90er Initiiert.

Ökosteuer? Kommt keine Steigerung mehr - die letzte ist bereits durchgeführt worden. Die größten Steuererhöhungen auf die Kraftstoffe wurden übrigens unter CDU/CSU/FTP "Herrschaft" eingeführt. Nein, ich bin kein großer Befürworter von Rot-Grün, aber ich kann es auch nicht brauchen, wenn denen alles in die Schuhe geschoben wird. Meine ersten Tankvorgänge waren mit 98 Pf (!) pro Liter - und das ist nun schon ein paar Jährchen her...

Benzin-/Dieselpreis? Hat die Politik augenblicklich direkt nix damit zu tun, schließlich hat sich weder an Mineralölsteuer noch an Mehrwertsteuer was geändert. Siehe auch Ökosteuer.

Sollte das Thema Auflasten angeführt werden => dazu gibt's auf meinen Seiten auch eine recht ausführliche Infozusammenfassung.

*gespanntsei*

CU Martin

Ich muss alle 25TKM zur Überprüfung mit Filterwechsel. Bei HU will der Prüfer eine gültige Dichtigkeitsbescheinigung für den Tank (Druckbehälterverordnung), dass lasse ich dann aber beim Umrüster ohne Mehrkosten erledigen.

Zitat:

Bei HU will der Prüfer eine gültige Dichtigkeitsbescheinigung für den Tank (Druckbehälterverordnung), dass lasse ich dann aber beim Umrüster ohne Mehrkosten erledigen.

AFAIK ist das noch nicht durch. Bisher gilt: Tankprüfung bei LPG alle 10 Jahre, bei CNG-Kunststofftanks angeblich keine bei 5 Jahren, nach 10 Jahren hat der Tank seine Lebensdauer erreicht (Composite), ansonsten bei CNG alle 5 Jahre (Stahltanks). Aber: Auch da gibt's momentan mehr Gerüchte wie Fakten.

Bisherige Praxis bei bisher umgerüsteten CNG-Fahrern hinterfragen, bei LPG wie schon geschrieben die 10 Jahres Prüfung vom Treibgastank (wie's so nett heißt. 🙂)

CU Martin

Hallo,

ich hab nicht viel neues zu berichten, außer das die Anlage überhaupt keine Probleme macht, die letzten Verbrauchswerte lagen bei:

10,5 (Stadt/ Land)

und

11,5l (innerorts)

und

11,8l (heute 400km, BAB, 160km/h - 170 km/h mit Tempomat, bei Regen, Licht, 2 mal Sitzheizung 🙂 und vollbesteztem Auto + Tauchausrüsttungen).

Wenns kalt ist fahre ich 2km bis zum Umschalten auf LPG.

Nächste Woche muß ich zur Durchsicht und überlege das Software Update aufspielen zu lassen. Weiss jetzt nur nicht, ob dann an der LPG Anlage was geändert werden muß???

MfG

Brati

Dann will ich den Thread nochmal beleben.

Ich habe jetzt seit 10/2004 über 8000km runter. Probleme gabs nur ein kleines:

Unter Volllast (meist mit mehreren Personen im Auto) wollte er über 5500 Umdrehungen nicht mehr weiter.

Das wurde per Software behoben und jetzt zieht er obenrum sogar besser als vorher.

Der Vebrauch liegt jetzt im Durchschnitt bei 10,7l, das macht großzügig gerechnet 6,-€ Spritkosten auf 100km.
Von 8,8l bis 14l war alles dabei, nur kann man das nie so genau sagen, da ich an der einen Tanke max. 45l reinbekomme und an einer anderen max. 55l. Ich denke mal im Sommer wirds weniger, der Gasfuß sitzt jetzt allerdings lockerer.

Fazit, bis jetzt hat es sich gelohnt, um zu sparen muß ich aber noch ein bißchen fahren 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen