Vectra 1,9CDTI zieht nicht?
Hallo zusammen.
Habe einen Vectra Kombi 1,9 CDTI (150PS) von 10.2006
Seit geraumer Zeit zieht der Wagen sehr schlecht beim Anfahren, allerdings nicht immer!
Wenn der Wagen kalt ist und man tritt aufs Gas tut sich nichts, er rollt halt und plötzlich gehts zur Sache und er geht ab.
Es ist auch nur beim Anfahren, wenn der einmal läuft ist nix.
Manchmal macht er das auch wenn er warm ist.
Keine Lampe geht im Cokpit an und der Fehlerspeicher ist auch leer.
Bin Schrauber und habe einen Gutmann MegaMacs zur verfügung aber ohne Fehler hilft das auch nicht.
Für Tipps wäre ich Dankbar.
Opel meinte, den Wagen mal 2 Tage bei denen stehen lassen und die schauen dann mal.
Ich denke die schauen danach warscheinlich auf mein Konto und der Mist ist noch da.
Vielen Dank
Redhawk
Beste Antwort im Thema
Hallo
Also mein AGR ist ausser Funktion, ich muß Dir sagen ich habe den Weg des Rohres garnicht weiter verfolgt.
Ist auch egal, weil wenn AGR-Ventil kaputt öffnet es ja auch nicht und damit bin ich ja auch lange genug gefahren.
Also ich habe mein AGR-Ventil dicht gemacht nach beiden Seiten, darauf hin ging dann immer die Störlampe an.
Dann habe ich das Kabel abgeschnitten und ne 12V10W Birne angelötet, die als Verbraucher bzw Wiederstand dient.
Die habe ich dann in ein schönes Lampengehäuse mit grünen Deckel gebaut und in die Motorabdeckung integriert.
Sieht geil aus Lampe leuchtet im Standgas sehr hell und wird bei mehr Last immer schwächer.
Wenn jemand fragt, ist es die Lampe für den Turbobust. ;-)
Jedenfalls ist die Motorstörlampe seit dem nicht mehr angegangen und der Wagen fährt einwandfrei.
Alles funktioniert.
Nieder mit dem AGR-Ventil.
Gruß
redhawk
61 Antworten
Ja, kann man denn zwischen Magnet und Ventil keine Distanzstücke einbauen?
Dann ist auch alles Rückbaufähig und das AGR auch "tot" und die Lampe bleibt aus :-)
Ansonsten ein altes AGR nehmen und nach Anleiung den Bolzen kürzen...
Anleitung
Evtl noch ne Platte an der Einlasseite um das "versüffen" des Ventils zu verhindern...
Zitat:
Original geschrieben von franklin84
Ja, kann man denn zwischen Magnet und Ventil keine Distanzstücke einbauen?
Dann ist auch alles Rückbaufähig und das AGR auch "tot" und die Lampe bleibt aus :-)Ansonsten ein altes AGR nehmen und nach Anleiung den Bolzen kürzen...
AnleitungEvtl noch ne Platte an der Einlasseite um das "versüffen" des Ventils zu verhindern...
Dann kannst Du auch gleich den Stecker ziehen.
Eine Fehlermeldung hast Du nämlich mit all Deinen Vorschlägen auch.
Sascha
Kann mir jemand erklären warum eigentlich wenn das AGR zu macht (total verrußt ist) der Motor keine Leistung mehr hat?
Eigentlich müsste doch der Motor wenn das AGR keine abgase mehr durchlässt mehr Frischluft dafür bekommen!
Oder wird die Leistung von der Steuerung geregelt und diese merkt das durchs AGR nichts kommt und drosselt bis der Turbo kommt?
Nachdem ich bereit 2 Neue Ventile bekommen habe und das dritte folgt in wenige Tage überlege ich was man tun kann um das Problem ein für alle male aus der Welt zu schaffen.
Ich habe hier im Forum über Blechdichtungen gelesen, Türkische Software und über Lampen die als Widerstand statt das Ventil dienen sollen.
Mir ist die Funktion des AGR schon klar aber nachdem das bei so vielen Probleme bereitet muss eine sinnvolle Lösung her.
Italia80
Zitat:
Original geschrieben von italia80
Kann mir jemand erklären warum eigentlich wenn das AGR zu macht (total verrußt ist) der Motor keine Leistung mehr hat?
Ganz zu durch Ruß wird das Ventil nicht sein.
Ggf. geht es aber ganz kaputt, d.h. es öffnet nicht mehr. Häufig geht es dann aber auch nicht mehr ganz zu.
In allen Fällen merkt die Elektronik aber dass der Impuls und der gewünschte Effekt nicht übereinstimmen.
Im schlimmsten Fall geht der Motor dann in den Notlauf.
Sascha
Ähnliche Themen
Also ich habe mir den Zusammenhang jetzt mal genauer angeschaut!
Die Abgase werden von vorne direkt am Ausgang vom Motor (siehe Foto) abgezweigt und mit einem Schlauch rechts herum am Motor bis hinten am AGR geführt, der schlauch schließt hinten unten am AGR an. Kann der Schlauch auch voller ruß sein?
Was ist das eigentlich hier Links auf dem Bild? Rechts der Sensor der das ganze steuert oder?
Hat jemand schon mal den Deckel bei der roten Linie aufgemacht wie sieht es darunter aus?
Das Problem ist glaube ich wie kann man dem Sensor vortäuschen das in dieser Verteilerkammer alle werte die er misst ok sind!
Kann man den Sensor theoretisch direkt am Ausgang vom Motor setzen da soll er messen was er will und das AGR wird von der Abgasseite dichtgemacht?
Italia80
Das was Du auf dem zweiten Bild rot markiert hast ist nicht die AGR sondern hat m.W. etwas mit der Kraftstoffzufuhr zu tun.
Die AGR sitzt ca. 20 cm rechts davon
Sascha
Das AGR ist genau auf der anderen Seite oben rechts auf dem Bild.
Kann es sein das dieses Bauteil auch die Luftgemisch werte misst?
Italia80
Hallo,
meiner (1.9 DTH) zieht ab und zu auch überhaupt nicht.
Die Drallklappen wurden schon gewechselt, das AGR funktionier und ist gesäubert.
An manchen Tagen fährt er einwandfrei - z.B. leichte Berganstrecke im 6.Gang mit 80 beschleunigen geht problemlos ( natürlich Motorbedingt nicht tempramentvoll :-). An anderen Tagen steigt die Geschwindigkeit nicht, sondern fällt ab und man muß in den 4. Gang runterschalten und die Gänge so bis 2500 U/min ausdrehen bis man sich im 6. Gang befindet um dann mit 100km/h dahinzugleiten.
Oder beim anfahren. Manchmal kann man die Kupplung einfach auslassen und man kann quasi im Standgas losrollen und dann problemlos beschleunigen. Manchmal muß man mindenstens auf 1500U/min hochdrehen und dann die Kupplung kommen lassen um loszufahren.
Hat jemand eine Ahnung an was das liegen könnte? Seltsam ist halt dass es nicht immer ist. Auch nicht von bestimmten Temperaturen abhängig. Also auch bei 5° oder 25°C. Man weiß hat vorher immer nicht wie er grad drauf ist.
Ach ja. Fehler sind keine hinterlegt.
Gruß.
PS.: Jetzt versteh ich auch die Aussage meine Vaters - von dem ich den Wagen gekauft hab - das er im Winter nicht fahrbar wäre.
Pass auf, dass dir nicht der gleiche Mist wie mir passiert! Da war der DPF zum Schluss komplett zu, vielleicht weil der zuständige Sensor hinüber war?! Diese launausche Fahrbarkeit würde ich mittlerweile auf den Füllstand des DPF schieben, nachdem ich mein Erlebnis letzte Woche hatte. 🙁
siehe hier
Ich hoffe, jemand kann auch mir weiterhelfen!
Gruß
Hallo zusammen
habe ähnliches Problem wie blaetterlein. Ist mir erst in den letzten Tagen aufgefallen, der Motor ist warm und ich stehe an irgendeiner steigung und versuche los zu fahren ... drehe den motor so auf 1500 U/min lass die Kupplung kommen und die Drehzahl fällt sofort auf 1000 runter selbst wenn ich weiter Gas gebe. Mal hatte ich Klima an mal aus..
Was kann das sein, oder ist das evtl. normal? Ist mein erster Diesel.
Danke
Gruß Sebastian
Bei 1000 U/min sollte man nicht zu viel erwarten.
Durchzug ist erst ab 1250 zu erwarten.
Wie sieht es eigentlich aus wenn man am AGR Frischluft über einen Filter zugibt?
Wäre das Positiv oder eher negativ?
Die zugeführte Menge sollte ja dann wieder passen und somit auch kein Fehler erwarten zu sein.
Das Rohr könnte man ja evtl. weitgehenst zurückbauen etc.
Mfg Frank
@franklin84
klingt theroretisch erstmal plausibel, probleme kann´s halt damit geben,
- dass man es sofort erkennt, das etwas manipuliert wurde (ein einfaches Blech ist da unauffälliger)
- dass es in der Motorsteuerung (Luftmassenmesser) trotzdem erkannt wird, da ja die Falschluft über das AGR aus dem Abgass ja mit einem gewissen überdruck hineingedrückt wird und nicht aus dem zusätzlichen Luftfilter gezogen werden muß. Käme halt auf einen Versuch an. ;-)
@diehappy_dortmund
hast du das Problem nun ständig oder ist es wie bei mir mal vorhanden und mal nicht. Wenn´s immer da ist könnt man sich ja drauf einstellen ;-) Nur so kommt man halt ab und zu mal nicht aus´n knick und wird zum Verkehrshinterniss :-(
@OSDW
Danke für den Tipp mit dem DPF - aber hab ihn mal ausgelesen (Sättigungswert 24%)
Hat vielleicht sonst noch jemand an was dieses sporatische Problem mit der fehlenden Leistung im unteren Drehzahlbereich liegen könnte?
Gruß
Morgen
Nein das Problem ist nicht immer vorhanden, muss mal in zukunft darauf achten ob es evtl. mit der Klima zusammen hängt...
Die sache mit so einem Forum ist ja auch diese das auch wenn man eigendlich keine Probleme hat man sich gedanken macht😉
Gruß Sebastian
Zitat:
Original geschrieben von franklin84
Wie sieht es eigentlich aus wenn man am AGR Frischluft über einen Filter zugibt?
Wäre das Positiv oder eher negativ?
Die zugeführte Menge sollte ja dann wieder passen und somit auch kein Fehler erwarten zu sein.
Das Rohr könnte man ja evtl. weitgehenst zurückbauen etc.Mfg Frank
Hat das schon jemand probiert?
Ne, leider nicht.
Dichtgemacht und ausprogrammiert.
Soweit erstmal stressfrei und materialschonend :-)