Mich hat`s erwischt! 1 1/2 Monate zu spät! Differenzdrucksensor DPF Z19DT/H
Mich hat`s erwischt! 1 1/2 Monate zu spät!
Hallo an alle!
Letzte Woche hat`s mich erwischt. Natürlich 1 1/2 Monate nach dem Ende der Neuwagengarantie.
Im Tourenzähle leuchtete der nette Hinweis mit dem Schraubenschlüssel und dem Auto auf und somit die höfliche Aufforderung meines Handbuchs ---> Fahren sie zum FOH, da es entweder die Motorelektronik (d.h.: Finger Weg) oder Wasser im Dieselfilter sein kann.
lt TECH 2 war es der barometrische Druckunterschied beim Dieselpartikelfilter und der war mit 82% Sättigung zu.
Mein Mechaniker brannte mir mit dem Tech 2 den Filter auf 70 % aus und meinte ich solle noch ein Stück auf der Autobahn rumdüsen, damit er sich selbst auch noch etwas regeneriere. Gesagt getan. Motor nach der Autobahnfahrt wieder gestartet --> Guckst du Schraubenschlüssel.
Erneut zum FOH.
Neuerlich Tech 2 --> Druckunterschied barometrischer Druck
Mein Mechaniker tauschte daraufhin den Druckdifferenzsensor (befindet sich mittig im Motorraum an der Spritzwand) und siehe da, Fehlermeldung weg und Druckunterschied passt wieder.
Jetzt kommt`s!
Laut meinem Bekannten im Lager des FOH haben fast alle Diesel mit Partikelfilter mit dem Problem zu kämpfen und er bestellt jetzt vermehrt diese Teile, da sie defekt sind.
Hat jemand von euch eine Ahnung ob Opel in Deutschland schon darauf reagiert hat?
Vielleicht hab ich jemanden mit dem selben Problem helfen können.
Gruß Shadowfax
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
P.S.: Thementitel bearbeitet
Schon viel besser 🙂
Es wäre vielleicht nicht unerheblich zu wissen welche Kilometerleistung die Fahrzeuge - bei Eintritt des Problems - von "BlackTM" und dem Fredersteller "shadowfax" - gelaufen haben.
Differenzdrucksensor
Hallo,
ich hatte zwar kein Problem mit dem Differenzdrucksensor, wurde aber von meinem Werkstattmeister kurz vor Ablauf der Garantiezeit darauf aufmerksam gemacht, dass es eine Feldabhilfe zu diesen Sensoren gibt. Diese hat er mir dann auch gezeigt und es war angegeben, welche Fahrzeuge ( Fahrgestellnummern ) davon betroffen sind. Meiner war dabei und der Sensor wurde getauscht. Ich habe dann noch nach den Kosten gefragt, die mir jetzt erspart geblieben sind und er schätzte so 120 Euro.
Nochmal...
Ich habe vergessen zu erwähnen, dass der neu eingebaute Differenzdrucksensor eine Weiterentwicklung sein soll. Das wurde mir jedenfalls so mittgeiteilt. Ob's stimmt....
Ähnliche Themen
Mal wieder vorkramen.
Hi, habe leider die gleichen Probleme aber leider etwas gösseren Ausmassen bei mir wurden beide Sensoren gewechselt und der Fehler kommt immer wieder im Tech2 stand zuletzt drin beide Drucksensoren den DPF dekekt obwohl beide neu sind naja jetzt bleibt er ne weile bei Opel die wollen mal den Kabelbaum checken mal sehen ob die was finden oder kann mir hier einer sagen woran es noch liegen könnte????
mal wieder hochschieb😁
Hatte auch das Problem 26 Tage nach Ablauf der Garantie bei ca 55000 KM, Teil wurde auf Kulanz gewechselt und neue Software aufgespielt damit in kürzeren Intervallen der Filter freigebrannt wird. Fahre jetzt über 15000 KM ohne Probleme.
Ob der Motor von Fiat oder sonstwem kommt, spielt dabei überhaupt keine Rolle.
Aber alte Vorurteile halten sich ja lange und gern, speziell bei Leuten die keine Ahnung haben (und davon jede Menge)
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von mr.of
Und es gibt hier im Forum noch immer Verfechter der These, dass der 1.9CDTI kein auffälliger Geselle sein.
FIAT bleibt FIAT, kannste OPEL-Logos dranpappen, soviele du willst. 😁
Klar, das ist auch der Grund weswegen mein 1.9 CDTI 110kw Bj. 06/04 bei ca. 97.000 km in 10/07 seine 2. Inspektion hatte, nach 50.000 km Fahrt ohne Probleme.
Vielleicht habe ich den Fehler gemacht, nicht Vollgas zu fahren.
Weiterhin gute Fahrt.
Zitat:
Original geschrieben von rlc
Vielleicht habe ich den Fehler gemacht, nicht Vollgas zu fahren.
Nö. Das Drallklappen"problem" kommt gerne bei viel Teillastbetrieb, da dort die AGR-Rate am höchsten ist. 😁
Alles kann, nix muss. 😉
Gruß
Achim
Zitat:
Original geschrieben von general1977
Nö. Das Drallklappen"problem" kommt gerne bei viel Teillastbetrieb, da dort die AGR-Rate am höchsten ist. 😁Zitat:
Original geschrieben von rlc
Vielleicht habe ich den Fehler gemacht, nicht Vollgas zu fahren.Alles kann, nix muss. 😉
Gruß
Achim
Nach etwa 1 Jahr und ca. 25.000 km Austausch fällig gewesen, seitdem ist Ruhe. Und so soll es auch bleiben. 06/08 dann 4 Jahre alt und dann kommt der Neue, hoffe er ist noch besser.
Hallo !!
Ich habe das gleiche Problem ( Vectra 1,9 CDTI Modell 2004 jetzt 52000 KM Laufleistung ) !
Warnlampe gind plötzlich an , bei ATU Fehlerspeicher auslesen lassen weil bei OPEL ja Samstags
keiner Arbeitet nur der Verkäufer !
Ergebnis : Differenzdrucksensor defeckt !!!!!
Fehlerspeicher auslesen : 19,50 Euro
Dann habe Ichden Sensor bei einem Autoelektriker neines Vertrauens den Sensor tauschen lasse , alle ohne Probs
nur die Lampe ging nicht aus !!! Also hat er bei Opel angerufen warum das so sei , die Antwort : Da muss ne neue
Software drauf und der Partikelfilter Regeneriert ( Ausgebrannt ) werden .
Bei mir gegenüber ist eine Opel / Ford Werkstatt da habe Ich schon 2 mal Ärger mit gehabt , also
bringe Ich den Wagen in eine andere Werkstatt ( 6 KM weiter weg ) wo Ich denke das er da gut aufgehoben und die Mitarbeiter kompetent sind .
Jetzt kommt der Hammer : was denkt Ihr wo der Opelfritze mei Auto hingebracht hat ????
Richtig genau zu dem der meinen Wagen niemals mehr sehen sollte ( Das habe Ich übrigens an der Rechnung festgestellt )
So , jetzt zur Rechnung : wie gesagt , der Differenzdrucksensor wurde ja schon vorher getauscht ( 89 Euro inkl. Steuer )
Rechnung vom Opelhändler :
Fehlercode abrufen Elek.Diesel 7,51 Euro
Seuergraät Programieren 45,06 Euro
Partikelfilter regenerieren 39,36 Euro
Schläuche DDS reinigen und prüf 13,12 Euro
Partikelfilter prüfen 6,56 Euro
Sensor programieren 13,12 Euro
Programierung mit Tech 2 45,92 Euro
---------------
170,65 Euro + 19% Steuer
203,70 Euro + Sensor 89 Euro
Also kostet dieser WARTUNGSFREIE PARTIKELFILTER mal eben 300 Euro !!!
Warum muss Ich eigendlich ne neue Software haben hat die Alte ein Verfallsdatum ?
Was 52 TSD Kilometer gut war kann doch auf einmal nicht schlecht sein ???
Darf der Händler eigendlich mein Fahrzeug ohne mich zu Informieren zu einer anderen Werkstatt bringen ?????
Zitat:
Original geschrieben von Nukky
Probleme mit dem Differenzdrucksensor sind bekannt, es gibt hierfür eine Feldabhilfe (...Tausch des selbigen). Welche Fzg. betroffen sind, weiss dein Autohaus. Probleme mit Partikelfilter gibts ebenfalls infos...
Hi,
habe gerade das selbe Problem.
Die Feldabhilfe heist 1976 und gibt als mögliche Ursache einen anderen Sensor an. Leider habe ich die Bezeichnung vergessen. Der Sensor sitzt beim Vectra C direkt neben der Motorhaubenverriegelung und beim Zafira irgendwo vorn hinterm Stossfänger. Am Freitag wurde besagter Sensor bei mir getauscht und eben war ich wieder in der Werkstatt weil der selbe Fehler wieder aufgetreten ist. Jetzt ist auch noch ein neuer Differenzdrucksensor drin, mal sehen ob das Problem damit aus der Welt ist. Mein FOH meinte könnte auch noch am AGR Ventil liegen aber das wurde vor 20000 km erst erneuert... 🙁 Momentaner Lösungsvorschlag weiterfahren & beobachten... und das als Pendler mit 150 km am Tag...
Aktueller km Stand : 96004 km
DPF Sättigung laut Tech2 64%
So, nun war ich auch dran.. 🙁
Beim GTS hatte ich nie Probleme mit dem Motor, beim Caravan, der aktueller ist, schon - seltsam ^^
Garantie bis März 2010, km Stand aktuell nur 34.500 (1 Jahr Babyjahr und kaum gefahren 🙂 )
Oktober 2009 - AGR-Wechsel
So 6.6. Abgaskontrolllampe - kannte ich schon, aber diesmal mit Leistungsverlust, SONNTAGS 🙁
Mo 7.6. zum FOH, Fehler gelöscht und Beobachterstatus erhalten
Di 8.6. abends - Abgaskontrolllampe, wieder Leistungsverlust - am Mi 9.6. frühs gleich zum FOH - der völlig ausgebucht, sollte gleich Do 10.6. früh vorbeikommen - auf dem Weg dahin immer mehr Leistungsverlust, bis die Mühle völlig saft-und kraftlos liegenblieb!
Also hat mich der FOH abgeschleppt und festgestellt, dass der DPF völlig zugesifft war und daher nix mehr lief - Ursache wohl das wieder defekte AGR!
Der FOH hat den DPF ausgebaut und manuell gereinigt - dabei mußte wohl der Sensor (Differenzdrucksensor?) gewechselt werden (170 € Netto) und hat ein neues AGR eingebaut.
AGR zahlt die Anschlussgarantie - ok. Aber das Sensorvieh soll ich zahlen... mein Problem bei der ganzen Geschichte ist, dass der Meister und ich zwar den DPF mit auf der Liste hatten, dies aber auch deswegen verworfen haben, weil die Warnlampe für den unbedingt nötigen Reinigungszyklus nie kam! In der BA steht, wenn der DPF ziemlich voll ist und es bisher im Fahrprofil keine Möglichkeit der Reinigung gab, blinkt die Vorglühlampe.
Bin ich jetzt daran schuld, das ich das Auto nach BA fahre und die Werkstatt mir aufgrund der Auslastung nicht sofort helfen konnte?? Finde ich seltsam - wenn das AGR defekt ist und so dafür sorgt, dass der DPF schneller ans Limit kommt, muß sich dieser doch "melden" - wofür habe ich die BA und diese Kontrolleuchte?
Hat jemand ähnliche Erfahrung und kann mir Ratschläge geben??
Gruß vom angerußtem 🙁