VCG - wo die Reise 2020 hingeht...

Volvo

...ist hier nachzulesen: https://www.firmenauto.de/...lektrische-nutzung-im-fokus-11149243.html

Incl. Stellungnahme zu Care by Volvo und Tempo 180.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@sindelar7 schrieb am 28. Mai 2020 um 10:01:15 Uhr:


... sondern weil er es als gefährlich für seine eigene Sicherheit (und auch die anderer) betrachtet. Konkret gesprochen: es kann in Ausnahmefällen notwendig sein, schneller als 180 km/h zu fahren.

Dumm für die Leute, die in Ländern wohnen, in denen man höchstens 130 fahren darf. Die haben ein echtes Sicherheitsdefizit. Dagegen sollte man schnellstens was unternehmen.

74 weitere Antworten
74 Antworten

Und bitte hier jetzt nicht wieder die 180-km/h Diskussion anfangen.

Darüber gibt es schon einen kilometerlangen Thread (mittlerweile geschlossen), wo alle Argumente pro/contra bereits vielfach hoch und runter diskutiert sind. Auch das Thema "Einsparungen an Fahrwerks- und Bremskomponenten" ist dort ausführlich erörtert worden. Das braucht in diesem Thread nicht noch einmal aufgewärmt werden.

Also hier bitte wieder den Fokus auf das Gesamtthema "VCG - wo die Reise 2020 hingeht..." richten. Vielen Dank.

Wieso werden hier neuerdings dauernd Threads geschlossen und eifrig verschoben? Change in Management?

Lieb Gruß
Oli

Vielleicht sollte man nicht durch ein kurzzeitiges Hineinschauen und der einfachen Erwähnung eines geschlossenen Threads falsche Schlüsse ziehen… 😉😉😉

Zitat:

@204er schrieb am 28. Mai 2020 um 09:57:57 Uhr:


Mal ne Frage: Ist es vorstellbar, dass Volvo aufgrund der nun wegfallenden Hochgeschwindigkeits-Zertifizierung Einsparungen an Fahrwerks- und Bremskomponenten im Vergleich zum MY 20 durchführen kann?

Mit anderen Worten - wo früher eine speziell für Vmax 250 km/h eine hochwertige Bremse verbaut werden musste - speziell für den deutschen und angrenzende Märkte - könnte doch jetzt eine wesentlich weniger Belastbare, beispielsweise aus US Spec., eingebaut werden.

Ebenso verhält es sich bei den Reifen. Erstausrüstung kann dann mit Vmax Spezi "H" erfolgen. Superbillig.

Ging mir so durch den Kopf.

@204er

Auch ich habe die gleichen Bedenken.

Die Komponenten werden aufgrund geringerer Belastung (geringere Höchstgeschwindigkeit) schwächer dimensioniert 😠 und werden dadurch billiger. D.h. die Herstellkosten werden niedriger, der Verkaufspreis sicher nicht geringer 😕 = die Gewinnspanne wird größer. Möglicherweise sind das die Vorgaben des Eigners(GEELY) an die Schweden. Diesem Diktat kann sich der GD nur beugen - oder er wird ausgetauscht.

Aber das wird kein Entscheidungsträger beim Hersteller zugeben 😁.

Nur durch die hohen Anforderungen seitens der deutschen Kunden 🙂 wurden/konnten/mußten die Fahrzeuge sicherer und langlebiger gebaut werden.

Die Kunden haben es nun selbst in der Hand ob sich diese unternehmenspolitische Vorgangsweise weltweit durchsetzen wird!

Ähnliche Themen

Mensch, was für ein spekulativer Unsinn. Keiner von uns weiß, was da hinter den Kulissen vorgeht. Volvos waren robust und sicher, lange bevor deren Fahrzeuge auf dem deutschen Markt verkauft wurden. Billigere Reifen freuen den Langzeithalter, ansonsten kann ich mir nicht vorstellen, dass die Qualität der Fahrzeuge merkbar verringert wird durch eine reduzierte Vmax.

Lieb Gruß
Oli

Zitat:

@oli schrieb am 2. Juni 2020 um 19:31:54 Uhr:


....., ansonsten kann ich mir nicht vorstellen, dass die Qualität der Fahrzeuge merkbar verringert wird durch eine reduzierte Vmax.

Lieb Gruß
Oli

Es kann schon stimmen - wie es DU schreibst, kann sein 🙄.

Es gibt aber Leute die sich da wohl auskennen und es aus ausnutzen. Auch wenn DU es Dir nicht vorstellen kannst! 😁 Träume weiter!

Es gibt genug technische Gründe (Berge/Anhänger), warum es NICHT sein kann. 😉

Leider wird dieses Argument nicht dadurch richtiger, daß es hier von Dir und einigen anderen immer mal wiederholt wird.

Die Belastung und damit die notwendige Dimensionierung von Brems- und Fahrwerkskomponenten wird maßgeblich und überwiegend von der Fahrzeughöchstgeschwindigkeit beeinflußt.
Die durch Bergabfahrt (Pässe) und Anhängerbetrieb entstehenden und zu verarbeitenden Kräften sind dagegen im Vergleich eher klein und vernachlässigbar.

Von daher wird aus wirtschaftlichen Gründen genau das passieren: bei Überarbeitung und Neukonstruktion von Modellen (also nicht sofort, weil man bestehende Homologationen -auch aus Kostengründen- nicht ändert) werden diese Komponenten schwächer und dadurch kostengünstiger dimensioniert werden, damit ist nicht notwendig „schlechtere Qualität“ gemeint. Auf den Verkaufspreis wird es sich aber eher nicht auswirken. Der Fachbegriff dafür ist „Entfeinerung“.

Beim Modelljahr 21 sieht man ebendies schon bei den Reifen: die Volvo-Standardbereifung ist jetzt für alle Motorisierungen (zumindest beim V60) Geschwindigkeitsklasse H, also da wird mit der „Absicherung“ schon "gespart".😉

Ich wusste gar nicht, das VCG für die Vmax Beschränkung verantwortlich ist. Oder warum wurde seid ein paar Seiten hier darüber philosophiert?

Zitat:

@T(o)uranson schrieb am 3. Juni 2020 um 19:33:11 Uhr:


Leider wird dieses Argument nicht dadurch richtiger, daß es hier von Dir und einigen anderen immer mal wiederholt wird.

Deins aber auch nicht...

Zitat:

@T(o)uranson schrieb am 3. Juni 2020 um 19:33:11 Uhr:



Die Belastung und damit die notwendige Dimensionierung von Brems- und Fahrwerkskomponenten wird maßgeblich und überwiegend von der Fahrzeughöchstgeschwindigkeit beeinflußt.
Die durch Bergabfahrt (Pässe) und Anhängerbetrieb entstehenden und zu verarbeitenden Kräften sind dagegen im Vergleich eher klein und vernachlässigbar.

Falsch, da dies zum Alltagspraxistest und zur -tauglichkeit dazugehört. Ansonsten müssten besondere (Grenz-)Werte als Entscheidungshilfen für die Käufer existieren.

Zitat:

@T(o)uranson schrieb am 3. Juni 2020 um 19:33:11 Uhr:



Beim Modelljahr 21 sieht man ebendies schon bei den Reifen: die Volvo-Standardbereifung ist jetzt für alle Motorisierungen (zumindest beim V60) Geschwindigkeitsklasse H, also da wird mit der „Absicherung“ schon "gespart".😉

Woher stammt die Info? Ich habe sie weder in den Prospekten noch sonstigen Informationen entdecken können. Abweichend davon ist dieser Index kein kostenintensiver, denn rein rechnerisch sind da 30 km/h und mehr in Reserve. Die Reifen kosten also dadurch nicht enorm weniger.
Oder kannst Du uns klare Zahlen von Einspardimensionen in dem Bereich mitteilen?

Bitte bleibt mal alle sachlich, auch wenn das Thema hochemotional ist.

ich habe nicht das Gefühl, unsachlich gewesen zu sein.

Die Autos werden dann auch mit den für 180 km/h Höchstgeschwindigkeit ausreichend -aber dennoch kleiner- dimensionierten Komponenten hinreichend "praxistauglich" sein.
Wie ich schon sagte, spielt das für die Paß-Talfahrt eine im Vergleich zur Höchstgeschwindigkeit untergeordnete Rolle, weil die hierfür aufzubringende Bremsleistung wesentlich kleiner ist als bei einer (Not-) Bremsung aus Vmax.
Warum das physikalisch so ist, habe ich bereits im 180 km/h-Faden, der leider geschlossen wurde, erklärt.

ach..das mit den Reifen:

vergleiche mal in den Handbüchern von Mj. 20 late und Mj. 21 die Tabellen der zugelassenen Reifendimensionen. Und es würde mich sehr wundern, wenn sich das nicht in der Produktion niederschlagen würde. Bei Einsparpotential im Einkauf wird jeder Cent gesucht und realisiert.

Natürlich ist es so, bei der Produktionsmenge ist die Einsparung gesamt richtig deutlich.
Jetzt geht es erstmal um die Reifen. Bei den nächsten Neuentwicklungen ist es aber immens, wenn im Lastenheft 180 steht und nicht mehr 250.
Das wird sich deutlich auf Fahrwerk, Bremsen und Getriebe auswirken. Aber warum sollte Volvo auch die Möglichen Einsparungen nicht mitnehmen?
Der höhere Preis eines Volvos hat die Kunden noch nie wirklich tangiert.

Ja nu, brauchbare Innen- und vor allem Laderäume haben sie außer beim xc90 auch nicht mehr. Da kann man getrost nach 40 Jahren Volvo in der Familie den Abschied nehmen. Mickrige Kofferräume und Tempo 180 zur Erziehung und Preise wie die Großen, nee Jungs, echt nicht.

Zitat:

@Ironmark schrieb am 8. Juni 2020 um 11:13:46 Uhr:


Ja nu, brauchbare Innen- und vor allem Laderäume haben sie außer beim xc90 auch nicht mehr. Da kann man getrost nach 40 Jahren Volvo in der Familie den Abschied nehmen. Mickrige Kofferräume und Tempo 180 zur Erziehung und Preise wie die Großen, nee Jungs, echt nicht.
[/quote
Volvo-Fahrer bilden eine kleine, aber eingeschworene Gemeinschaft.
Dies zeigt sich am Marktanteil und auch in diesem Forum.
Hier posten doch größtenteils immer dieselben Hansel.
Deine Antwort
Ähnliche Themen