VCG - wo die Reise 2020 hingeht...

Volvo

...ist hier nachzulesen: https://www.firmenauto.de/...lektrische-nutzung-im-fokus-11149243.html

Incl. Stellungnahme zu Care by Volvo und Tempo 180.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@sindelar7 schrieb am 28. Mai 2020 um 10:01:15 Uhr:


... sondern weil er es als gefährlich für seine eigene Sicherheit (und auch die anderer) betrachtet. Konkret gesprochen: es kann in Ausnahmefällen notwendig sein, schneller als 180 km/h zu fahren.

Dumm für die Leute, die in Ländern wohnen, in denen man höchstens 130 fahren darf. Die haben ein echtes Sicherheitsdefizit. Dagegen sollte man schnellstens was unternehmen.

74 weitere Antworten
74 Antworten

[/quote
Volvo-Fahrer bilden eine kleine, aber eingeschworene Gemeinschaft.
Dies zeigt sich am Marktanteil und auch in diesem Forum.
Hier posten doch größtenteils immer dieselben Hansel.

Ich verstehe, was Du meinst, aber ich glaube nicht mehr, daß das so ist. Ich komme auch eher aus der von Dir beschriebenen Ecke. Der heutige Leasingkunde und Wohlfühlurbanist hat aber mit der Sache nix mehr zu tun. Ich bin sicher, daß denen diese Aktion hier auf dem Markt das Genick brechen wird. Vor allem in den Leasingbereichen, wo sie nun grade erst etwas Fuß gefaßt hatten.

Naja und nur weil einer einen Volvo fährt ist er vielleicht doch nicht ex ante ein guter Mensch :-)

Ich befinde jedenfalls die angetretene Reise "keine Kofferräume mehr" - "Bevormundung" - "Preise" - "Greenwashing" - "Zeitgeist" für mich persönlich als eine gewaltige Häufung von Ausschlußkriterien

Was wäre wenn ist natürlich immer schwierig... Aber ich glaube, Volvo hätte das gleiche Schicksal wie Saab ereilt, wenn man diesen Wandel zu skandinavischem Luxus nicht vollzogen hätte.

Im Sub-Premium Segment, in dem sich Volvo vor den SPA Modellen bewegt hat, braucht es Stückzahlen, Stückzahlen und nochmals Stückzahlen, damit es funktioniert. Die hätte Volvo aber nie erreicht. So blieb ja eigentlich nur der Weg nach oben in Richtung Premium. Dort funktioniert es auch mit tieferen Stückzahlen, dank der besseren Marge.

Ich kann das Argument aber sehr gut nachvollziehen und verstehe es absolut, wenn Volvo für jemanden jetzt nicht mehr passt. Die Vorzüge der P80/P2/P3 Modelle findet man heute wahrscheinlich am ehesten bei Skoda wieder.

Håkan Samuelsson ist mit seiner pragmatischen, ruhigen Art und seiner mutigen, zukunftsorientierten Strategie, meiner Meinung nach, ein absoluter Glücksfall für Volvo. Ein klassischer angelsächsischer Shareholder-Value-Manager hätte Volvo wahrscheinlich innert weniger Jahre in den Abgrund getrieben.

Mir persönlich ist ein verändertes Volvo lieber als gar kein Volvo.

Ausgezeichnet, @Dazed79. Könnte kaum einiger sein. Als Piëch Mitte der 90er meinte, er wolle Škoda als den neuen Volvo positionieren, hat die Presse gelacht und gespottet. Genau das ist aber passiert. Volvo hätte gegen die Tschechen in Europa, die Koreaner und Japaner im Rest der Welt kaum eine Chance gehabt. Für mich ist Volvo inzwischen als Kunde uninteressant, die Autos sind allerdings sexy, selbständig und ausgesprochen konkurrenzfähig. Die Fachleute schwärmen von den Fahrzeugen.

Lieb Gruß
Oli

Die Fachleute schwärmen davon? OK, aber Tests gewinnen sie dann doch nie...dazu meist das teuerste Produkt im Vergleich. Aber die Leasingangebote holen es dann raus.
Für mich haben sie ein super Design und sind eben sehr klassen los. Volvo passt immer und erregt niemanden, bei Mercedes, BMW und Audi gibt es eher emotionale Dskussionen...

Ähnliche Themen

Zitat:

@sam66 schrieb am 11. Juni 2020 um 17:11:33 Uhr:



Die Fachleute schwärmen davon? OK, aber deutsche Tests gewinnen sie dann doch nie...

So passt das schon eher... 😉

Na ja, ich lese gar keine deutschen Tests mehr. 😁 Außerdem ist die Suggestion von Objektivität in Vergleichstesten doch total abgehoben - funktioniert nie. Zwischen den Linien kann man dann immer rauslesen, was einem persönlich am besten passt.

Lieb Gruß
Oli

Zitat:

@sam66 schrieb am 11. Juni 2020 um 17:11:33 Uhr:


Die Fachleute schwärmen davon? OK, aber Tests gewinnen sie dann doch nie..

Erinnert mich ein wenig an eine Feststellung die ich vor 2 Jahren machte und die mich zu einem Beitrag bewegte.

https://www.motor-talk.de/.../...onalen-journalismus-t6447948.html?...

Seither hat sich wahrscheinlich nicht allzu viel geändert.

Soll die deutsche Autopresse an den Prämissen ihrer Leser vorbeiinterpretieren? Der Thread triftet ziemlich Fanboy-Lügenpresse-like ab.

Wie dir womöglich aufgefallen ist, habe ich zu keinem Zeitpunkt wertend geurteilt. Also nichts mit Lügenpresse und so.

Herr Hedtke jun. (HEICO) hat sich zwischenzeitlich zum Thema Vmax-Aufhebung geäußert. https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Zitat:

@meepmeep schrieb am 15. Juni 2020 um 19:24:24 Uhr:


Herr Hedtke jun. (HEICO) hat sich zwischenzeitlich zum Thema Vmax-Aufhebung geäußert. https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Endlich ein Licht am Horizont.

So richtig überzeugt, dass sie das legal hinbekommen, klang das aber nicht...

Zudem wird die Werksgarantie, in welchem Umfang auch immer, erlöschen. Da wird Heico auch eine Lösung anbieten müssen. Sofern sie die Vmax Aufhebung überhaupt hinbekommen und die Autos zugelassen bekommen.

Zitat:

@Dazed79 schrieb am 16. Juni 2020 um 15:13:27 Uhr:


So richtig überzeugt, dass sie das legal hinbekommen, klang das aber nicht...

Zudem wird die Werksgarantie, in welchem Umfang auch immer, erlöschen. Da wird Heico auch eine Lösung anbieten müssen. Sofern sie die Vmax Aufhebung überhaupt hinbekommen und die Autos zugelassen bekommen.

Da mach ich mir mal keinen Kopf. Das ist ja auch für VCG die einzige Ausflucht, den Tunern hier keine Steine mit Versagung der Werksgarantie in den Weg zu legen. Wobei dies ja ohnehin eher kein Tuning ist, sondern nur die Aufhebung einer willkürlichen Vmax Sperre.
Ein 180 km/h begrenzeter Volvo ist nicht sicherer, aber mit sicherheit billiger :-) als ein unbegrenzter.

Ist ja interessant, der Kunde kauft einen einigermaßen teuren Volvo, um die von Volvo angebotene Technologie für mehr Sicherheit nutzen zu können, fährt kurzum zu Heico, lässt die allseits gelobte Sicherheit für alle Volvo‘s durch Heico für vermutlich auch wenig Geld prompt wieder aufheben.
Psycho’s Meinung dazu, total Psycho, und sowas auch noch in einem Thread: "VCG - wo die Reise 2020 hingeht„

Psycho

Zitat:

@zettzett schrieb am 16. Juni 2020 um 16:16:40 Uhr:


Ein 180 km/h begrenzeter Volvo ist nicht sicherer, aber mit sicherheit billiger :-) als ein unbegrenzter.

Solche Kommentare jucken mich schon ein bisschen. Hier hat man einen Fabrikanten mit tausenden von Angestellten, jahrzehntelang den besten Daten, Laboratorien und Technologien im Bereich Sicherheit - trotzdem die Firma winzig ist im globalen Vergleich - und es wird geschlussfolgert, dass deren Entscheidungen quasi sinnlos seien...weil irgendein Vorbeispazierender in einem Forum meint, die Geschwindigkeitsbegrenzung hätte keine sicherheitsrelevanten Folgen. :S

Mannomann, wir leben in einem Zeitalter, wo Fakten und gründliche Raisonnements einfach nicht mehr Wertschätzung geniessen.

Lieb Gruss
Oli

Deine Antwort
Ähnliche Themen