Variant tiefer legen

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen

Ich würde gerne meinen Variant mittels Federn tiefer legen. Das 15mm Sportfahrwerk habe ich werksseitig zwar verbaut, aber in Kombination mit den 18" sieht er doch recht hochbeinig aus. Ich möchte aus dem Variant sicherlich keinen Schneeschieber machen und am liebsten sollte sich der Fahtkomfort auch nicht ändern, aber etwas runter (noch ca. 20mm) sollte er schon.

Jetzt habe ich gesehen, das es von Eibach 30/30 für den Variant gibt (das wären zusätzliche 15mm, das wäre halbwegs ok), von VW selber gibt es "nur" 25mm Tieferlegung, das wäre mir den Aufwand nicht wert und von H&R gibt es wohl 30/45mm Tieferlegung.

Und da komme ich zu Frage 1: Kann mir jemand erklären, warum man ein Auto das vorne und hinten gleich hoch liegt (von der Optik her), freiwillig mit einem H&R Hängearsch ausstatten sollte? Wenn das 45/30 wären, könnte ich das ja verstehen, das nennt man Keilform :-D Aber ich habe von mehreren Quellen gelesen, das es hinten tiefer geht als vorne. Sowas habe ich noch NIE vorher irgendwo gesehen.

Hat irgendwer von euch sich mit dem Thema Variant & tieferlegen schon befasst und kann mir vielleicht noch weiteres dazu sagen? Gibt es noch mehr Feder-Anbieter, die den Variant tieferlegen als die genannten? Habt ihr vielleicht sogar schon Fotos von tiefergelegten Varianten?

Besten Dank schon mal im vorraus...

Gruß Majo

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von gtdhro


wozu legt man so eine Variant Gurke tiefer?

Fragen über Fragen..

Warum kauft man sich nen popeligen Golf R, wo es doch richtige Sportwagen gibt.. :P

276 weitere Antworten
276 Antworten

Hallo,

hat hier jemand Erfahrung mit dem Eibach Pro Kit für einen 2.0 TDI ohne DSG aber 4motion und AHK.

Achslast vorne 1040 kg / hinten 1050 kg

habe ja hier die Daten von bisstuning auf Seite 10 gesehen von einem 2.0TDI mit DSG - der hatte vorne 1060 und hinten aber nur 980 kg Achslast.

kommt meine dann hinten nochmal ein gutes Stück tiefer ( wäre nicht so schön )

Gruss

Andreas

mit AHK und einer Feder mit gleichmässiger Tieferlegung ist der Hängepo garantiert. Entweder Keilform (bspw. Eibach Sportline) oder die Eibach Gewindefedern nehmen .

Sportline ist doch aber gleichmässige Tieferlegung. Das ist doch ein Hängearsch garantiert?

Nein Pro Kit ist gleichmässig. Die Sportline sind beim Variant 50/35mm also stark keilförmig.

Ähnliche Themen

Sorry verwechselt.
50mm ist ganz schön viel für die Seriendämpfer oder?

für den 4 Motion 2.0 TDi gibt es die Sportline nicht.
nur die Gewindefedern von z.B. Deimann.

die sagen das geht gut mit Seriendämpfern.

meine Werkstatt hält da nichts von

Hallo Webb2305
stimmt bei 4motion sind die Eibach Gewindefedern die optimale Lösung. Kannst deiner Werkstatt ausrichten, dass alles was Eibach Federntechnisch macht 100% perfekt funktioniert ! Kann ich seit bald 20 Jahren bestätigen. Gibt kein besseren Federnentwickler als Eibach Deutschland.
@tonirr Betr. Tiefe, ....Kann man pauschal nie sagen, kommt immer auf die Wicklung der Federn und auf deren Setzfestigkeit an. Und mir ist in 20 Jahren Erfahrung betr. Federn kein Hersteller bekannt der so eine Setzfestigkeit bietet wie Eibach Federn. Die Mär dass Tieferlegungsfedern nur bis x mm pauschal zu verwenden sind, ist so alt und falsch und wird von Uninformierten oft weiterverbreitet. Es kommt zum einen immer auf die Fahrwerkkonstruktion des Autos an. Es gibt Autos da funktionieren nur Tieferlegungsfedern bis 15mm und es gibt Autos + Fahrwerkkonstruktionen da geht es bis 60mm ! Desweiteren kommt es vor allem auf die Konstruktion, Wicklung , Abstimmung und Setzfestigkeit der Tieferlegungsfeder an. Ich habe mit 50mm Eibach Sportline Federn in meinen 20 Autofahrer-Jahren schon Autos mit Seriendämpfer und den 50mm Eibach Federn bis weit über 180 T KM draufgefahren bei sehr, sehr guter Abstimmung und Dämpferfunktion und der gleichen Tiefe gemessen bei 1000 KM Laufleistung und nachgemessen bei 180 TK Laufleistung ! Und zwar richtig objektiv gemessen von der Radmitte bis zur Kante Kotflügel ! Aber wie gesagt mit den Federn von Eibach !!! Ich hatte schon andere deutsche Federnhersteller, die waren schon nach einem Jahr später 25mm tiefer gekommen und haben sich kontinuierlich weitergesetzt !!!
Grüsse...

@endlichplatz

Vielen Dank für die ausführlichen Antworten.
Hätte ja auch gerne die Gewindefedern, aber die 50 mm vorne machen mir mit den Seriendämpfern etwas Sorgen.
Es wird ja oft von schwammigem Fahrverhalten gesprochen ( Unterdämpfung ? )

Die Ausführung von 961 - 1040 kg vorne würde ja bei mir perfekt passen, aber dann kommt er bestimmt auch min. 50 mm. ( habe vorne 1040 kg Achslast )
kann man eigentlich auch die Ausführung vorne 1041-1120 nehmen, um damit die Tieferlegung vorne etwas zu reduzieren ?

Hocke grad beim TÜV und lasse die Sportline Federn eintragen. Hab mal gefragt, wie das ist mit höher drehen von Gewindefedern. Auch höher drehen ( bei Beladung z.b) ist nicht erlaubt. Nur so zur Info.

Zitat:

@OB69 schrieb am 26. Januar 2019 um 12:31:38 Uhr:


Hocke grad beim TÜV und lasse die Sportline Federn eintragen. Hab mal gefragt, wie das ist mit höher drehen von Gewindefedern. Auch höher drehen ( bei Beladung z.b) ist nicht erlaubt. Nur so zur Info.

Quatsch was der unwissende TÜV dir da erzählt hat. Steht doch alles im Eibach Gewindefedern Gutachten ( was der TÜV erstellt hat) drin , dass man natürlich die Gewindefedern höher oder tiefer schrauben kann. @web2305 nein bei Eibach Sportline oder Gewindefedern ist niemals ein schwammiges Fahrverhalten. Kann ich aus über 20 Jahren eigener Praxis bestätigen , wie auch aus meinem kompletten (Rally) Bekanntenkreis .
Grüsse...

Zitat:

@danvandyk schrieb am 11. Juni 2017 um 10:41:26 Uhr:


Das meiner mit eibach kit 45-50

Welche Maße haben die Felgen? Passt es alles vein eintragen ohne Probleme?

Zitat:

@OB69 schrieb am 26. Januar 2019 um 12:31:38 Uhr:


Hocke grad beim TÜV und lasse die Sportline Federn eintragen. Hab mal gefragt, wie das ist mit höher drehen von Gewindefedern. Auch höher drehen ( bei Beladung z.b) ist nicht erlaubt. Nur so zur Info.

Es wird normalerweise die aktuelle Höhe eingetragen. Wird was verstellt, muss das Auto wieder zur Abnahme.

Endlichplatz hat's richtig geschrieben. Im Gutachten von den Gewindefedern steht der Verstellbereich drin, in dem man sich bewegen darf ohne einzutragen. Scheint anders zu sein wie beim Gewindefahrwerk. Da hast Du Recht.

Komisch. Einerseits soll der Verstellbereich eingetragen werden, weiter steht dann auch: das Maß Radmitte-Kotflügelkante muss in die Abnahmebescheinigung.

Sorry, dass ich das Thema nochmal aufwühle, aber ich habe nochmal die frage, ob jetzt jemand hier die Tieferlegungsfedern mit 18 zollen fährt.

Um genau zu sein:

R line Sportfahrwerk ab Werk.

Dazu habe ich an 30mm Federn gedacht (Empfehlungen nehme ich gern entgegen, weich soll es halbwegs bleiben)

Dazu 18 zoll rotiform kps in 8.5x18 ET 45

Hat jemand Erfahrungen mit den Maßen zwecks Schleifen und eintragen etc.?

Gern auch Bilder.

Würde mich riesig freuen.

Vielen Dank im voraus schon mal an euch <3

Euer Eric

Deine Antwort
Ähnliche Themen