Variant schneller als Limousine?! (DSG)
Mir ist aufgefallen, dass der Variant mit DSG mit einer höheren V-max angegeben wird als die Limousine:
2.0 TDI
Variant : 216 km/h
Limo: 212 km/h
1.6. TDI
Variant: 193 km/h
Limo: 192 km/h
1.4 TSI (122PS)
Variant:204 km/h
Limo: 203 km/h
Marginale Unterschiede - aber woher kommen sie?
Hat der Variant eine bessere Aerodynamik?! Das wäre ungewöhnlich. Aber eine andere Übersetzung wird er auch nicht haben - oder?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von garfield126
trotz mehrgewicht?
Das Gewicht spielt bei der Höchstgeschwindigkeit eine eher untergeordnete Rolle und der Spruch "Länge läuft!" kommt tatsächlich nicht von ungefähr. Ich habe jetzt keine exakten Aerodynamikwerte der Fahrzeuge vorliegen, aber wundern würde es mich nicht, wenn es so wäre, wie von "elektroman" beschrieben. Im Schiffbau ist dieser Effekt auch sehr häufig anzutreffen.
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sascha26091988
Ohne jetzt ins Prospekt geschaut zu haben: ist die Länge der Limo beim Passat nicht auch die Länge des Variants?Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Beim Passat ist es andersrum, das Stufenheck scheint besser als die "Länge"
Nein, aber die paar cm sind wohl wirklich nicht relevant...
Zitat:
Original geschrieben von Sascha26091988
Ohne jetzt ins Prospekt geschaut zu haben: ist die Länge der Limo beim Passat nicht auch die Länge des Variants?Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Beim Passat ist es andersrum, das Stufenheck scheint besser als die "Länge"
Die Limo ist 2 mm kürzer. 😰😁
Limo,
Variant. 😉
VG myinfo
Vergesst das mit der Länge! Das ist quasi "Segler-Latein" und beim Auto nicht anwendbar!
Wenn´s danach geht, dann müsste jede Stretchlimousine 300 km/h fahren und z.B. eine S-Klasse Lang oder ein Audi A8 Lang schneller sein als die Normalversion.
Ich kann mir noch immer nicht recht vorstellen, dass ein relativ konventionell geformter Kombi á la VW (also keiner dieser "Shooting brake"-ähnlich geformten, coupéartigen Pseudokombis, deren Dach hinten stärker abfällt als das beim Porsche 911 😉) eine bessere Gesamt-Aerodynamik und hinterm Heck geringeren Unterdruck haben sollte als eine Golf = hatchback-Limousine..., lasse mich aber gern eines besseren belehren.
Wie sieht es mit der Übersetzung aus?
Könnte dies ein grund sein?
Gruß
Blueice
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
... Ich kann mir noch immer nicht recht vorstellen, dass ein relativ konventionell geformter Kombi á la VW (also keiner dieser "Shooting brake"-ähnlich geformten, coupéartigen Pseudokombis, deren Dach hinten stärker abfällt als das beim Porsche 911 😉) eine bessere Gesamt-Aerodynamik und hinterm Heck geringeren Unterdruck haben sollte als eine Golf = hatchback-Limousine..., lasse mich aber gern eines besseren belehren.
Hallo Taubitz,
meine Vermutung lautet, der Golf Variant kann den Vorteil des längeren Dachs nutzen und sich so wahrscheinlich den Nachteil des steileren Hecks erlauben. Am Ende liegt er immer noch einen Hauch vor der Golf Limo. Dies ist aber keine allgemeingültige Regel sondern Ergebnis des konkreten Falls, da Kompaktfahrzeuge und Kombis offenbar auf einem Niveau liegen.
Wie komme ich zu dieser Vermutung? U.a. durch diesen Artikel: Renaissance der Stromlinie von W.-H. Hucho, PDF. Seite 26:
"... In seiner 1933 publizierten Schrift "Is 50 Miles per Gallon Possible with Correct Streamlining" veröffentlichte Lay Parameterstudien, die unter anderem zeigten, daß ein stumpf abgeschnittenes Heck die Strömung nur mäßig beeinträchtigt und kaum zusätzlichen Widerstand "kostet". W. Kamm und Freiherr Koenig-Fachsenfeld kamen zu dem gleichen Ergebnis und setzten es in eine Richtlinie um, die man heute als "Designrule" bezeichnen würde: es galt, die Strömung am rückwärtigen Fahrzeugteil durch dessen mäßige Verjüngung so lange wie irgend möglich anliegend zu erhalten und so einen gewissen Druckanstieg zu erzielen. Kurz vor der Stelle jedoch, an der sich die Strömung von der Kontur ablösen würde, wird der Körper senkrecht abgeschnitten. Der so entstehende "Spiegel" ist vergleichweise klein; der im Totwasser herrschende Unterdruck findet also nur eine kleine Angriffsfläche. Das "Kamm-Heck" war geboren. Und bis heute ist es das Konstruktionsmerkmal der Kompaktfahrzeuge und Kombis geblieben. ..."
VG myinfo
Zitat:
Original geschrieben von BlueIceman
Wie sieht es mit der Übersetzung aus? Könnte dies ein grund sein? ...
Hallo Blueice,
Golf 6 Limo = Variant, HS und DSG.
Beim Golf 7 wird dies auch so sein. Die exakten Daten vom Variant sollten bald erhältlich sein.
VG myinfo
Der Golf hat keine Limousinenform. Es ist ein Hatchback. -.-
Siehe
http://en.wikipedia.org/wiki/Hatchback
vielleicht drückt der Coanda Effekt den Variant mehr nach unten und der Luftwiderstand wird kleiner.