Variant MFA meldet fälschlich offene Heckklappe

VW Passat B7/3C

Hallo -

An meinem B7 Variant Conf. (BJ 08/2012) - manuelle Heckklappe - meldet sich sporadisch - Tendenz zunehmend- die MFA, dass die Heckklappe geöffnnet ist. Dies beim Fahren und beim Stehen (bei laufendem Motor) obwohl diese fest verschlossen ist.

Neben dem akustischen Warnsignal, welches bei der MFA Meldung ertönt, geht auch kurzfristig die Innenbelechtung an. Verschliessen lässt sich der Wagen problemlos.

Fragen:

- Hat jemand ein solches Problem schon einmal gehabt ?

- Wie und wo wird das "Klappe Zu" Event festgestellt bzw. mitgeteilt. Durch das Hecklappenschloss ?

- Im Gegenstück zum Schloss (dem Metallbolzen in der Wanne) liegt dort auch Elektrik an ?

Besten Dank im Voraus

Hubendubel

Beste Antwort im Thema

Fahrzeug: VW Passat B7 2.0TDI, 4Motion, R-Line, 177PS, EZ 12/2013

Moin Leute,

auch ich hatte letzte das Problem mit Panoramadach und gefluteten/korrodierten Stecker vom Kabelbaum der Heckklappe (zum Glück kam bei mir alles auf einmal). Wie man das mit dem Panoramadach macht gibt's folgenden Link:

https://www.motor-talk.de/.../...rahmen-selbst-abdichten-t5968992.html

hab ich letztes Wochenende gemacht, mal sehen obs was gebracht hat! Vermutung liegt aber auf ja, "Flutungstest" hats schon einmal bestanden.

Nun zum Thema diesem Thread. Ich führe die Reparatur selbst durch, allein aus Interesse.
Da ich hier gelesen habe, dass trotz Austausch des Kabelbaums das Problem wieder auftaucht (bei manchen sogar schon das 3x) habe ich mich entschlossen, das Problem in eigener Hand zu lösen. Erstens, lasst euch nicht aufschwatzen, dass der Schlauch ein besserer ist, das ist der gleiche Rotz wie vorher, bloß mit einem anderen Produktionsdatum. Deswegen werde ich den popeligen geriffelten Schlauch, gegen einen Unterdruckschlauch mit Gewebeummantelung tauschen, alternativ kann man auch einen normalen Silikon Unterdruckschlauch nehmen. Vorab ich benutze die Heckklappe sehr oft, da wir einen Hund haben, den wir während der Fahrt im Kofferraum transportieren.

Kabelbaum-Upgrade Anleitung

Was man benötigt:
- Buch: So wird’s gemacht VW Passat VII von Rüdiger Etzold
- Kabelbaum 3AF971148K (theoretisch könnt ihr auch den alten Verwenden)
- Unterdruckschlauch IØ 3mm ca. 5m, Gewebeummantelt oder normaler Silikonschlauch
- Gewebeklebeband
- Isolierband
- Reparaturband zum Abdichten (am besten 3M Scotch 4704)
- AMP Superseal Stecker Set 2x 4 polig oder 1x 5 polig + 1x 3 polig
- graues Gaffatape

Tipp: unbedingt davor Fotos vom Kabelbaum machen, damit ihr nachher den Kabelbaum wieder so zusammen bekommt, wie er davor war (dies erleichtert später die Montage am Auto).

1. Den neuen Kabelbaum bearbeiten, in dem man systematisch das Gewebeband wo die Leitung für der Spritzwasserschlauch ummantelt ist vorsichtig aufschneidet und entfernt! Bitte unbedingt darauf achten das keine Kabel beschädigt werden, manchmal ist ein Kabel vom großen 8 poligen Stecker mit an die Spritzwasserleitung verdrillt. Die Kabelführungen jeweils immer an der Leitung fixieren, wo kein Spritzwasserschlauch entlang führt.

2. Den Geflechtschlauch aus der Gummidurchführung, bis zum 8 poligen Stecker vorziehen.

3. Jetzt die einzelnen Kabel des 8 poligen Steckers nummerieren (1-8) angefangen habe ich mit dem etwas im Durchmesser größeren Kabel. Am besten hierfür ein graues Gaffatape verwenden und mit permanent Marker nummerieren.

4. Nach der nummerieren, nochmals alles bis zum dem Punkt überprüfen. Wenn dies geschehen ist, könnt ihr die einzelnen Kabel abzwicken.

5. Den neuen Unterdruckschlauch an den Kabelbaum wie davor verlegen, und den Geflechtschlauch wieder in die Gummidurchführung verlegen/schieben. Alles unbedingt sauber und ohne Wellen mit Gewebeband wie davor ummanteln. Den Unterdruckschlauch würde ich erst bei der Montage ins Auto kürzen.

6. Zur vereinfachten Montage, könnt ihr nun die ersten AMP Stecker am Kabelbaum montieren, bitte unbedingt die Montagehinweise von AMP beachten (gibt genügend Anleitungen im Netz).

7. Kabelbaum wieder ins Auto montieren.

8. Die Spritzwasserschlauch Verbindungen vom alten Schlauch vorsichtig mit einem scharfen Messer entfernen, kontrollieren ob ihr nicht zu tief eingeschnitten habt!

9. Verbindungen auf den neuen Unterdruckschlauch montieren und mit dem Reparaturband sauber und mit zug abdichten. Das Reparaturband, klebt bzw. dichtet erst ab, wenn man es dehnt. Anschließend den Unterdruckschlauch mit den angebauten Leitungen verbinden.

10. Der blaue Stecker von vorne kommend, genauso nummerieren wie ihr es mit dem anderen Stecker gemacht habt! Mehrmals überprüfen und dann die anderen Stecker montieren wie bei Nr. 6.

11. Ihr könnt bevor ihr die Verkleidung an der Heckklappe wieder montiert, die Dichtung des Scheibenwischers innen und außen überprüfen, meist ist dieser weis eingefärbt, dies deutet hin, dass er undicht ist, diesen wenn nötig tauschen.

12. Kabelbaum fertig montieren und wieder alles zusammenbauen.

Viel Spaß beim nach machen. Über Feedback ob alles funktioniert hat und es hält wäre ich dankbar. Bei mir hebt es bisher ohne Probleme, werde nach einem Jahr nochmals alles überprüfen.

Bilder werden zum späteren Zeitpunkt angefügt.

126 weitere Antworten
126 Antworten

Hat schon jemand versucht einen zusätzlichen Silikon-Schlauch durchzuführen? Den alten Kabelbaum also komplett drinlassen.
zB: https://smile.amazon.de/.../ref=cm_sw_em_r_mt_dp_QBD71H0W571AK0Z93NMP
Den alten komplett rausmachen ist schon ziemlich aufwendig.
Wie komme ich am besten vom Silikonschlauch auf den Wellschlauch?

Grüße

Willst du den Wasserschlauch reparieren? Ich habe den Kabelbaum aufgedröselt und mit einem Reperatur Satz neu verbunden. In der Bucht
"Profi Reparatur-Set Wellrohr Schlauch Scheibenreinigung Waschwasser Leitung 50cm"

ich will den alten nicht rausmachen, sondern einfach einen Ersatz durchschieben.

so ein Reparatursatz ist schon ziemlich gut weil da auch adapter männlich drin sind mit denen man die Wellrohre verbinden kann. So konnte ich meinen Schlauch an der Haube auch schon reparieren. Ob der Silikonschlauch passt, dicht ist und dicht bleibt, musst du selber schauen.

den Schlauch kannst du schon von vorne bis hinten neu ziehen. genug platz ist da. nur die Durchführung in die Heckklappe wird das schwierigste wie ich finde.

Ähnliche Themen

Hat es geklappt einen zusätzlichen Schlauch zulegen oder muss dafür zwingend das Wellenrohr raus ? Weil nicht genügend Platz in der Kabelführung dafür ist

Hallo in die Runde. Ich habe bei meinem B7 Bj 2014 das selbe Problem gehabt. Schlauch undicht und Kontakte vergammelt. Die Werkstatt hat es ohne neuen Kabelbaum repariert. Kurz darauf viel mir auf, dass die MFA nicht anzeigt, wenn die Heckklappe geöffnet ist und dass das Licht im Kofferraum nicht funktioniert. Erster Gedanke, damit kann ich leben. Vor ein paar Tagen wollten wir die AHK ausklappen, erfolglos. Nicht mal der Schalter leuchtet. Kann das zusammenhängen? Eventuell auch ein Sicherheitsmechanismus, dass der Schalter ohne Funktion ist, solange die Heckklappe geschlossen ist? Die Werkstatt meinte, dass das nichts miteinander zu tun habe, und wollte ein neues Steuergerät bestellen. Die sind aber aktuell nicht lieferbar. Also habe ich das alte eingebaut und hier angefangen zu lesen...

MfG Tina
(Die Etwas enttäuscht von ihrem Passat ist)

Zitat:

@Tina1508 schrieb am 09. Aug. 2023 um 20:56:03 Uhr:


Eventuell auch ein Sicherheitsmechanismus, dass der Schalter ohne Funktion ist, solange die Heckklappe geschlossen ist?

Das würde mich nicht wundern. Als Schutz, falls im Kofferraum was gegen die Taste stößt.

vielleicht hat die Werkstatt einfach die Kabel irgendwo weiter vorne zusammen gelötet, sodass sie immer geschlossen ist für das Steuergerät. Manche Werkstatt kommt auf schnelle Ideen. Ich hoffe zwar nicht aber wer weiß.
wenn der Kabelbaum irgendwo defekt ist, also nicht getauscht wurde und nun immer noch gleiche oder ähnliche Probleme auftreten, dann wäre es doch plausibel. das Schloss bzw der Mikroschalter darin kann auch defekt sein.

welches Steuergerät?

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 9. August 2023 um 21:26:10 Uhr:


vielleicht hat die Werkstatt einfach die Kabel irgendwo weiter vorne zusammen gelötet, sodass sie immer geschlossen ist für das Steuergerät. Manche Werkstatt kommt auf schnelle Ideen. Ich hoffe zwar nicht aber wer weiß.
wenn der Kabelbaum irgendwo defekt ist, also nicht getauscht wurde und nun immer noch gleiche oder ähnliche Probleme auftreten, dann wäre es doch plausibel. das Schloss bzw der Mikroschalter darin kann auch defekt sein.

welches Steuergerät?

Hallo danke für die Antwort.
Problem vorher war, dass sie anfangs einfach während der Fahrt laut MFA "offen" war, kurz drauf andauernd.
Das Steuergerät für die Anhängerkupplung links im Kofferraum hinter der Verkleidung.
Meine Vermutung jetzt, dass sie da sie dauerhaft "zu" ist, der Schalter für die AHK und Kofferraumbeläuchtung einfach gar keine Spannung hat.

LG Tina

naja die Beleuchtung hängt gar nicht an dem AHK Steuergerät. Der Schalter für die AHK natürlich schon. Ich würde das Steuergerät erstmal nicht tauschen. Der Schalter für die Heckklappe muss auch ohne gehen.
ich stehe zufällig gerade hinter einem Passat mit offener Heckklappe. Erst ging das Licht im Kofferraum zusammen mit dem Licht für den Schalter der Heckklappe aus und ca 5 sek später das Licht vom AHK Schalter. Ich schätze mal das war die Abschaltung vom BCM/Gateway wenn man ca 10 min nichts bewegt.

Danke, dann ist mein Gedanke richtig. Also muss er noch mal nach dem Kabelbaum, bzw. Nach dem Schloss schauen.
LG und einen schönen Tag 🙂

"Das würde mich nicht wundern. Als Schutz, falls im Kofferraum was gegen die Taste stößt."

Ja genau. Ich red mit der Werkstatt. Eine Freundin stellt ihren Passat heute früh zum TÜV in die Werkstatt, da kann er das mal testen.
Dankeschön und einen schönen Tag 🙂

Zitat:

@Spurverbreiterung49791 schrieb am 15. Januar 2016 um 11:51:32 Uhr:


Moin Leute,

ich fahre nen 2013 Passat B7 Variant.
Seit kurzem hatte ich immer öfters (über einen Zeitraum immer häufiger), die Meldung das meine Heckklappe geöffnet ist.
Dann wurde bei VW das Schloss ausgetauscht (obwohl es immer funktionierte) und der Fehler war gefühlte 5h weg.

Jetzt zeigt er "durchgängig" offen an.

Nun soll ich nen neuen Termin machen. Man sagte mir, es könne daran liegen dass die Leitung zur Scheibenwischdüse defekt ist (undicht)
und es dadurch auf die Leitungen bzw. Stecker getropft ist. Dadurch entstand Korrosion und nun sind "Kurzschlüsse" bzw. eine Defekte Leitung der
Fall. Die Reparatur soll ungefähr 500€ betragen. Das empfinde als ehrlich gesagt,viel zu viel,da mich das SChloss schon ungefähr 100€ gekostet hat (inkl. Einbau).

Nun habe ich viel gelesen und habe einige Fragen, an die Profis :

a) Was kostet der Leitungssatz (bzw. welcher Leitungssatz muss getauscht werden? Reichen eventuell auch ein paat Stecker - und nicht der ganze "Kabelbaum"😉

b) Gibt es eine günstigere Variante dies instandzusetzen? (Nur Steckertausch, ein Stück der Leitung löten "Ich weiss, nicht VW Standart", etc..)?

c) Wie sind die Erfahrungswerte mit der Kulanz von VW (Fzg. hat 130.000km runter, ist vom 6 / 2013), wurde ausschließlich bei VW gewartet und das bei dem einem Händler)

d) Könnt ihr mir auch die Teilenummer sagen, die immer getauscht werden? Weil auch damit tut sich VW bei mir sehr "schwer".
Wäre nett, wenn Ihr eure Meinungen wiedergeben könntet.

Meine Intention ist halt, das ich es selber tausche und abdichte. Es nervt mich sehr, da ich alles bei VW gemacht habe und die immer noch so "nicht kundenorientiert" sind.

Vielen Dank

Bei mir tritt das Problem der angeblich offenen Heckklappe seit kurzem auch regelmäßig auf.
Nässe am Kabelbaum ist mir nicht aufgefallen.
Was mir allerdings aufgefallen ist... Die Innenbeleuchtung im Dachhimmel des Laderaums geht nur an, wenn das Heckklappenschloss tatsächlich offen ist. Die restliche Innenbeleuchtung hingegen auch dann, wenn die Meldung "offene Heckklappe" fälschlicherweise erscheint.

Kann das also wirklich der Kabelbaum sein, oder spinnt da die Datenübertragung des zuständigen Steuergerätes zur MFA?
Wo sitzt das Steuergerät?

Beim Auslesen eines Diagnoseberichtes fand ich kein Steuergerät, das dem Namen nach speziell für die Heckklappe zuständig sein könnte. Die beiden Steuergeräte für die hinteren Türen waren beim Autoscan für das Diagnosegerät nicht erreichbar. Außerdem liegt ein Fehler "19 - Diagnoseinterface für Datenbus" - "Steuergerät falsch codiert" wohl seit nicht allzu langer Zeit an. Nach dem Löschen erscheint er sofort wieder.

Oder kann es sein, dass da zwei unterschiedliche Schalter im Schloss der Heckklappe sitzen. Einer, der beim ersten Rasten schon reagiert, und die Laderaumbeleuchtung abschaltet, und ein zweiter, der die Meldung für die MFA generiert und die Innenraumbeleuchtung des Fahrerraums aktiviert? Es gehen 4 Adern hin. Eine wird wohl Masse sein, eine für den Magnet, der das Schloss öffnet. Jetzt ist die Frage, ob zwei Schalter jeweils auf Masse schalten, oder ob ein Schalter das Signal auf eine zusätzliche Plusader schaltet.

Zitat:

@Wein-Franke schrieb am 5. Januar 2025 um 11:58:34 Uhr:


Oder kann es sein, dass da zwei unterschiedliche Schalter im Schloss der Heckklappe sitzen. Einer, der beim ersten Rasten schon reagiert, und die Laderaumbeleuchtung abschaltet, und ein zweiter, der die Meldung für die MFA generiert und die Innenraumbeleuchtung des Fahrerraums aktiviert? Es gehen 4 Adern hin. Eine wird wohl Masse sein, eine für den Magnet, der das Schloss öffnet. Jetzt ist die Frage, ob zwei Schalter jeweils auf Masse schalten, oder ob ein Schalter das Signal auf eine zusätzliche Plusader schaltet.

Gerade sehe ich in einem anderen Forum, dass das tatsächlich zwei unterschiedliche Schalter sind.
Schlosseinsatz komplett gibt es als Nachbau für unter 23 € suchen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen