1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. Variant geht hinten in die Knie - Abhilfe?

Variant geht hinten in die Knie - Abhilfe?

VW Passat B8

Hallo zusammen.

Ich habe einen 2016er B8 Variant 4 Motion. Wir sind camper und ziehen auch mal einen WW. So auch über Ostern. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Variant mit leichtem Gepäck im Kofferraum und angehängtem WW hinten deutlich in die Knie geht. Ich bin mit dem Gespann auf der Waage gewesen, und alle Gewichtsvorgaben wurden eingehalten. Die Stützlast wird ausgenutzt. Grundsätzlich ist unser Passat mit dem R-Line Sportfahrwerk (= minus 1,5 cm) ausgestattet.

Gibt es hier im Forum jemanden, der Abhilfe in irgend einer Art geschaffen hat?
Zusatzfedern von MAD oder gar deren Luftfedereinsätze?
Ich vermute, das Nachrüsten einer originalen Niveauregulierung ist zu kostenintensiv...

Beste Antwort im Thema

So,

jetzt die Vorher/Nachher Bilder.
Also ist höher geworden, vermute aber, dass sich die Feder ein wenig setzen wird.

Morgen geht es zum Dekra Einbau abnehmen lassen, Korrektur des Fahrzeugschein ist lt. Teilegutachten zurückgestellt, sprich erst wenn was wichtiges geändert wird, wird das eingetragen.

Vg
Lucas

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+1
52 weitere Antworten
52 Antworten

Dass sich da noch viel setzt, das glaube ich erher nicht. Bei meinen VW Bussen kam und blieb der "POPO" etwa 4 cm hoch. Erst bei voller Beladung war alles wieder habwegs im Lot.

Ich habe mir - weil ich das tifergelegte Fahrzeug nicht höherlegen möchte - die Luftfedern (Polybalg) bestellt. Diese sollten morgen ankommen. Ich habe die einfachste Variante, also ohne Kompressor, gekauft. Mir reicht es, wenn ich eigenständig bei den Gespannfahrten zu Hause die Luftfüllung verändern kann. Ich berichte....

Mal ein Update von mir:

Gestern habe ich (zusammen mit einem Fachkundigen) die Luftfedervariante (ohne Kompressor) von MAD verbaut. Da unser B8 in serie etwas tiefer liegt, habe ich die Luftbälge für tiefergelegte Fahrzeuge gewählt.

Der Einbau ist beim PAssat B8 recht einfach. Die Luftbalge derden einfach durch die noch am Fahrzeug befindliche Feder eingeschoben. Die Leitungen für die Druckluft können easy durch die Reserveradmulde (dort sind mehrere Stopfen verbaut) ins Fahrzeuginnere geführt werden. Dort wird die Luftleitung unsichtbar unter dem Teppich bis zur bei mir im Kofferaum vorhanden Batterie geführt, wo auch die restliche Hardware (Überdruckventil, Unterdrucksensor mit Pieper, Füllventil) verbaut wird. Der Einbau war in etwa 40 Minutern locker erledigt.

Das gute an der Sache ist, dass der tiefergelegte Passat durch die Luftbälge nicht angehoben wird, da man den Druck der Beladung anpassen kann. Keine Beladung = keine Veränderung der Fahrzeughöhe - 0,5 Bar. Beladung und/ oder Anhängerbetrieb = Fahrzeughöhe durch Erhöhen des Drucks anpassen - bis 2,3Bar. Morgen Abend fahren wir mit dem Wohnwagen in den Kurzurlaub. Mal schauen, was der Praxistest ergibt.

EDIT, weil vergessen: Abname durch einen Sachverständigen (TÜV,Dekra, GTÜ o.ä.) ist erforderlich, so wie bei den Federn auch. Diese Abnahme ist bei mir auch problemlos erfolgt. Die Farhzeugpapiere müssen bei nächster Gelegenheit angepasst werden, nicht unverzüglich!

Hört sich gut an, bitte halte uns am laufenden, vielleicht auch mal paar Videos bzw Fotos.

Hallo Chris,
kannst Du mal bitte drauf achten wie es mit dem Nachschaukeln bei Bodenwellen verhält?
Zwar stört es mich nicht das mein Passat mit WW hinten etwas in die Knie geht, allerdings schaukelt er bei mir für meinen Geschmack nach Bodenwellen etwas zu lange nach (trotz Ausnutzung der vollen Stützlast).
Wäre dann evtl. eine Maßnahme

Ähnliche Themen

Wenn man das DCC auf Sport stellt sollte er doch auch nicht so stark einsinken.

Bin mir da unsicher, da kein Fahrwerksexperte. Aber DCC hat nur Einfluss auf die Dämpfer -> Diese fangen die Kräfte/Beschleunigungen von unten kommend ab

Die Federn meine ich, nehmen die Kraft von oben kommend auf, sprich Last auf AHK geht auf die Federn.

Und DCC hat keinen Einfluss auf die Federn.

Bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege. Übrigens gibt es die Tage Vorher/Nachher Bilder mit Anhänger nach Einbau der zusatzfedern.

Vg

Zitat:

@LucasK schrieb am 1. Mai 2017 um 20:56:31 Uhr:


Hey,

ja kann ich machen. Im angekuppelten Zustand wird es ein bisl dauern aber es gibt dann Fotos. Aufjedenfall sieht das zu überladen aus. Ich meine bis 50% Überschreitung der Stützlast sind immerhin nicht Bußgeld pflichtig...

Bis 50% mehr kosten 25 Steine, über 50% deren 60 und einen Treuepunkt....

Btw, hat der Variant nicht diese Nivomat-Dämpfer (also quasi diese Niveau-Regulierung, die in die Stoßdämpfer integriert ist)? Die würde sich dann erst nach ein paar Metern Fahrt (Einfedervorgänge) einregulieren. Bleibt der Passat immer gleich tief, oder wird das mit der Fahrtdauer besser?

DCC ist eine reine Dämpfer Einstellung, Federn würden nur bei Luft Fahrwerken mit beeinflusst. Dennoch macht Sport als Einstellung Sinn, da es ja ums schwingen ging, das wird in Sport natürlich deutlich besser unterdrückt, als es in Normal oder Komfort der Fall ist. Hat aber kein Einfluss auf das ein federn vom Niveau. Die Nivomat Dämpfer wurden nicht als DCC Version angeboten, ob es die Dämpfer über haupt im B8 gab, oder nur im B7 kann ich nicht mit Sicherheit sagen.

Sodelle, jetzt der vorher nachher Vergleich.
VG
Lucas

Asset.JPG

Ist doch mal ein Unterschied, wieviel Bar Druck hast du auf den Bälgen? Wie verhält er sich bei der Fahrt?

Das waren die zusatzfedern von Mad. Fahrtechnisch ein Sprung nach vorn, deutlich stabiler alles, absolut zu empfehlen.

Oh, ok, dennoch positiv vom Ergebnis.

ja auf dem 1. Bild stand der Hänger noch gerade , auf dem 2. vorne viel zu hoch .

So, ich habe die erste Gespannausfahrt mit den MAD Luftfedern am Wochenende erfolgreich erledigt.

Grundsätzlich fahre ich auf den Federn den minimal erfoderlichen Druck, denn im normalen Betrieb wünsche ich keine Änderung am Fahrwerk. Daher schieden die Zusatzfedern für mich aus. Ein dauerhaftes Anheben des Fahrzeughecks kommt für mich beim B8 nicht in Frage. Bei meinen Bussen war mir das egal. Die haben sich in all den Jahren nicht gesetzt und sind immer etwa 4 cm höher gekommen.

Zurück zu den Luftfedern. Am vergangenen WE habe ich den Passat beladen und den Wohnwagen angehangen. Da hing die Kiste hinten schon wieder gut durch. Ich habe dann mittels Kompressor den Druck erhöht und konnte dabei beobachten, wie der B8 sein Heck anhob. Als es in etwa in Waage stand, hatte ich auch in etwa den Maximaldruck des Systems erreicht. Das Gespann war nun optisch perfekt im Lot. Noch schnell über die Waage der GEnossenschaft und festgestellt, dass die zulässigen Gesamtgewichte noch deutlich Luft haben....

Zum Fahrergebnis kann ich sagen, dass die typischen Nickbewegungen, die jeder Gespannfahrer kennen wird, spürbar abgeschwächt aber eventuell auch etwas härter wurden. Verschwunden ist diese Bewegung aber nicht. Man merkt deutlich, dass der WW mit seinen "Hoch und Runter Bewegungen" nicht mehr so stark mit dem Zugfahrzeug spielt.

In der Summe kann ich die MAD Luftfederung für den B8 empfehlen. Es reicht (mMn) die günstigste Variante, zum selbst Aufpumpen. Wer mag kann auch die Variante mit Kompressor nehmen. So viel teurer ist diese auch nicht.

Bei der Zuladung wären werksseitig bessere Federn oder Niveauregelung wünschenswert. Bin zurzeit mit WoWa 80kg Stützlast und 2/3 Zuladung unterwegs. Bin hier schon mit dem Stützrad über eine Schwelle geschrammt auf dem Campingplatz Büsum.

20170616_131611.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen