- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Passat
- Passat B8
- Variant geht hinten in die Knie - Abhilfe?
Variant geht hinten in die Knie - Abhilfe?
Hallo zusammen.
Ich habe einen 2016er B8 Variant 4 Motion. Wir sind camper und ziehen auch mal einen WW. So auch über Ostern. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Variant mit leichtem Gepäck im Kofferraum und angehängtem WW hinten deutlich in die Knie geht. Ich bin mit dem Gespann auf der Waage gewesen, und alle Gewichtsvorgaben wurden eingehalten. Die Stützlast wird ausgenutzt. Grundsätzlich ist unser Passat mit dem R-Line Sportfahrwerk (= minus 1,5 cm) ausgestattet.
Gibt es hier im Forum jemanden, der Abhilfe in irgend einer Art geschaffen hat?
Zusatzfedern von MAD oder gar deren Luftfedereinsätze?
Ich vermute, das Nachrüsten einer originalen Niveauregulierung ist zu kostenintensiv...
Beste Antwort im Thema
So,
jetzt die Vorher/Nachher Bilder.
Also ist höher geworden, vermute aber, dass sich die Feder ein wenig setzen wird.
Morgen geht es zum Dekra Einbau abnehmen lassen, Korrektur des Fahrzeugschein ist lt. Teilegutachten zurückgestellt, sprich erst wenn was wichtiges geändert wird, wird das eingetragen.
Vg
Lucas
Ähnliche Themen
52 Antworten
Interessant wäre mal eine Abstand Messung unterseite ahk zum Boden mit und ohne Anhänger dran.
Ich würde jetzt mal behaupten das die Stützlast in dein Fall eher in Richtung 200Kg geht oder mehr. Was Bauart bedingt schnell passiert, du hast eine Tandem Achse. Anders wie ein Anhänger mit einer Achse wo der Drehpunkt in der Achse liegt, ist der beim Tandem zwischen den Achsen. Die 80-100kg Stützlast beziehen sich vermutlich im waagerechten Zustand des Anhängers. Wenn der kugelkopf vom Passat aber deutlich höher ist, muss der Anhänger vorne höher wodurch die vordere Achse angehoben wird und sich die Stützlast schnell um ein vielfaches erhöht. Grade in dem Fall wo die Achsen weit hinten sind, da der Schwerpunkt vom Boot (Motor) in dem Fall hinten ist.
Bei mir geht der Passat selbst mit 80kg Stützlast in die Knie. (siehe Startbeitrag) es hat also nicht unbedingt etwas mit einer möglichen Überschreitung der Stützlast zu tun.
Nutzt man die zulässigen Werte aus, dann hängt das Schiff hinten deutlich.
Dann scheint es aber deutlich Unterschiede zu geben, bei den verbauten Feder härten. Wenn ich mich bei mein mit 100kg auf die Kupplung stelle, geht der bei weiten nicht so runter. Wie auf dem Foto mit Boot Anhänger.
@Passat-B8BiTDI
Eventuell liegt es daran das du den BiTDInfahrst mit Allrad?
Federn sind jetzt verbaut, heute Abend stelle ich mich nochmal drauf.
VG
Lucas
Ja, ist als Allrad und der BiTDI.
4Motion ist meiner auch, damit hat es eher Nichts zu tun...
@Passat-B8BiTDI
Es geht ja nicht nur um das alleinige Anhängen eines Anhängers. Du sollst dein Fahrzeug mit 4 Personen besetzen und den Kofferraum auch noch mit 100kg beladen (wenn du das mit deinem B8 überhaupt darfst...) und dann noch die Stützlast ausnutzen. Dann wird es bei dir ähnlich aussehen wie bei Lucas und mir...
Ja, es ist eher das Problem wenn man bei allen zulässigen Werten an das Maximum geht, so hängt die Kiste.
Verwundert mich ein wenig, habe bis vor einem Jahr in der Automotive Industrie gearbeitet und da haben wir schon mit kräftigen Toleranzen gearbeitet (Nach oben), um solche Use Cases abzudecken.
Gleiches auch im Studium, ich glaube ne Stahlkette die 1to halten soll, wird für mindestens 2to. ausgelegt....andere Geschichte :-)
Zitat:
@LucasK schrieb am 3. Mai 2017 um 16:54:01 Uhr:
Ja, es ist eher das Problem wenn man bei allen zulässigen Werten an das Maximum geht, so hängt die Kiste.
Verwundert mich ein wenig, habe bis vor einem Jahr in der Automotive Industrie gearbeitet und da haben wir schon mit kräftigen Toleranzen gearbeitet (Nach oben), um solche Use Cases abzudecken.
Gleiches auch im Studium, ich glaube ne Stahlkette die 1to halten soll, wird für mindestens 2to. ausgelegt....andere Geschichte :-)
Bei einer Stahlkette oder einer Anhängerkupplung ist das alles schön ung gut. Wenn ich jedoch den Federweg auf das doppelte oder dreifache seiner vorgesehenen Belastung auslege, wird das Auto unbeladen doch sehr straff

.
So,
jetzt die Vorher/Nachher Bilder.
Also ist höher geworden, vermute aber, dass sich die Feder ein wenig setzen wird.
Morgen geht es zum Dekra Einbau abnehmen lassen, Korrektur des Fahrzeugschein ist lt. Teilegutachten zurückgestellt, sprich erst wenn was wichtiges geändert wird, wird das eingetragen.
Vg
Lucas
@AMD
Bis jetzt bin ich nicht davon ausgegangen das ca. 200-300 Kilo auf der AHK als Stützlast anliegen. Mehr als den Anhänger zu wiegen mit einer Personenwaage und nen Holzblock kann man schlecht machen zur Absicherung. Denke selbst das machen die wenigsten ;-)
@Passat-B8BiTDI
Thx für den Tipp mit der Höhe der Anhängerkupplung vom Trailer. Wenn ich das nächste mal da bin, dann messe ich ne runde. Generell sind ja Tank/Motor/Z-Antrieb hinten, sprich das sollte alles hinten Anliegen. Im vorderen Teil ist nichts schweres. Rein von der Gewichtsverteilung müsste die Kupplung doch entlastet werden wenn Sie höher ist als der Anhänger in der Waagerechten, oder habe ich da einen Denkfehler?
VG Lucas
Gewichtsmäßig sollte ich keine Probleme haben mit der Beladung, laut Schein leer 1735kg, beladen 2340kg, theoretisch 605kg, laut COC soll er um die 1800 leer haben, vermutlich wegen Panorama Dach usw.
Der wird sich vermutlich noch etwas setzen mit den neuen federn.
Die Möglichkeit mit der Waage ist ne gute Idee, ist das einfachste und gibt etwas Sicherheit. Vermutlich hast du ihn aber in Waage stehen, dann ein passendes Holz zwischen Waage und Zug Maul, dann Stützrad ein kurbeln. Wenn du das Holz nun länger machst, das es die gleiche Höhe annimmt wie die Ahk ohne Anhänger dran, dann das Stützrad einkurbeln. Dann müsste trotz des weit hinten liegenden Schwerpunkt die Stützlast steigen.
Wenn du mir Daten gibst, dann könnte ich dir das sogar relativ genau ausrechnen.
Nur daran denken, dass nach dem Einbau der Federn diverses Assistenzsysteme evtl neu kalibriert werden müssen.
Nachtrag:
Abnahme durch Dekra lief relativ Problemlos, jedoch sind auf den Federn keine Teilenummern, so dass die Windungszahl/Durchmesser zur Zuordnung mit dem Gutachten reichen musste.
Licht hat sich korrekt selbst eingestellt (LED High). Abstandstempomat wirkte im Selbstversuch genau so gut wie vorher
Sonst keine Assistenzsysteme vorhanden.
Weiterhin Comfort u.Ä. merke
Ich keine Unterschiede zu vorher.
VG
Lucas
Das hört sich doch top an, das der nicht spürbar härter geworden ist bei normaler Beladung. Hast du die Zusatz federn verbaut oder die heavy duty haupt federn. Led usw. Stellt sich regulär über die Sensorik automatisch ein, so wie du es ja auch berichtet hast.
@Passat-B8BiTDI
Lediglich die Zusatzfedern.
VG
Lucas