Valvetronic VVT Fehler 2A59 Führungssensor, 2A70 Stellmotor Strom
würde gerne die Fehler im Fehlerspeicher verstehen. Leider konnte ich im Internet keine Dokumentation zu den Fehlercodes finden.
Weiß einer von Euch welche Sensoren damit gemeint sind ?
0x2A59 CDKDVFFS - VVT-Fuehrungssensor
0x2A5B CDKDVFRS - VVT-Referenzsensor
Es gibt einen Sensor, der die Stellung der Exzenterwelle überprüft. Welcher der beiden Fehler bezieht sich auf den Sensor der Exzenterwellen ?
Hier ein Beispiel:
2A59 CDKDVFFS - VVT-Fuehrungssensor
Häufigkeit: 8
Versorgungspannung 14.41 V
ASC Wert VVT Sensorversorgungsspannung (wvvtusen) 1.39 V
VVT Fuehrungssensor Rohwert (exwnkfsr_u) 152.58 °
VVT Referenzsensor Rohwert (exwnkrsr_u) 26.72 °
Komisch finde ich, dass hier bei dem Fehler 2A59 beide Bezeichnungen auftauchen, VVT-Fuehrungssensor und VVT-Referenzsensor.
Kann einer das Rätsel lösen, welche Sensoren damit gemeint sind ?
Beste Antwort im Thema
Die Fehler werden beide vom Exzenterwellensensor abgelegt. Ich gehe davon aus, dass der Führungs- und der Referenzsensor sind die beiden unabhängigen Winkelaufnehmer des Positionswinkelsensors (Exzenterwellensensor). Jeder dieser Winkelaufnehmer sendet ein Signal. Das sieht man auch in deinem Fehlerbeispiel anhand der jeweiligen Winkelstellung der beiden Winkelaufnehmer. Zusammen sollte das immer 180° ergeben. Eben den gesamten Winkelbereich den der Exzenterwellensensor erfasst.
47 Antworten
Hallo,
ich habe den BMW in der Werkstatt gehabt. "Es sind einige Fehler abgelegt, welche umgehend beseitigt werden sollen"
Kosten- ca 3T€. (Auto ist 12 Jahre alt, 89 Tkm), lohnt nicht mehr.
Freie Werkstatt angefahren. Fehlermeldungen mit einem Tester ausgelesen sind 002A59, 002A61 und 002A67.
Der Excenterwellensensor wurde gewechselt. Der Fehler läßt sich nicht löschen (Gutmann Tester).
Nur die Drosselklappe regelt. Die Steuer- Kette ist im Ruhezustand oben nur ganz leicht (<1mm) anhebbar.
Der Motor lässt sich mit etwa 7 Volt in beide Richtungen verfahren. Wird er zu gefahren, fährt ihn das Steuergerät beim Start wieder "Auf". Manuell gedreht (ohne Motor) ist in der "Auf" Stellung eine weiche Rastung spürbar. Ist das so gewollt oder Verschleiß?
Welche Ursache könnte noch vorliegen?
Gruß
Reinhard
Hallo @Beta-Tester
Als erstes solltest du den Kettenspanner gegen einen neuen von BMW tauschen, die Steuerkette muß straff sein.
Die Valvtronik ist im Notlauf, wenn über die Drosselklappe geregelt wird, aber dadurch geht erstmal nichts kaputt.
Wo kommst du her?
Gruß Stormy
Hallo,
die Steuerkette muß auch ohne Öldruck absolut straff sein? Der Kettenspanner wäre ja noch das kleinste Übel.
Komme aus Sachsen Anhalt, 06618.
Das Problem ist, der (bzw. die) Fehler läßt sich nicht resetten.
Ja, die Steuerkette muß straff sein, wird mit einer Feder gespannt 😉
Von dem Kettenspanner gibt's glaube 5 Versionen und die alten werden meist noch bei eBay vertickt.......
Dann nimm mal Kontakt zu @Bmwfarid auf, Er ist unser Motorenspezialist hier im Forum und hat seine Werkstatt in Berlin 😉
Ich war vor einem guten Jahr bei ihm und kann ihn dir echt Empfehlen 🙂
Ich komme auch aus Sachsen-Anhalt, 06895 Zahna-Elster 😉
Ähnliche Themen
OK, werde die (freie) Werkstatt nochmal den Kettenspanner wechseln lassen.
Wenn du ein 27mm Ringschlüssel hast oder finden kannst, brauchst du dafür keine Werkstatt.
Mein Problem (bzw. das der Werkstatt) ist doch, daß sich der Fehler nicht löschen läßt. Wenn ich den Kettenspanner wechsele, warum sollte sich der Fehler dann löschen lassen? Abgesehen davon wechsele ich das Teil natürlich, wenn die alten fehlerhaft arbeiten.
Die meisten freien Werkstätten sind mit der Komplexität der Valvtronik überfordert.......
Wechsel den Kettenspanner und fahre zu Farid 😉
Den Kettenspanner kannst du wirklich selbst wechseln, ist Kinderleicht 🙂
Jetzt muß ich nur noch die neueste Version des Spanners bekommen...
Die gibt es in jeden BMW-Autohaus oder Online bei www.leebmann24.de 😉
OK, die BMW Leute werden mir ja nicht ein altes Teil aufdrücken. Werde direkt danach fragen. Der neue Sensor war ja auch von BMW direkt.
Den Kettenspanner habe ich gewechselt. Die Kette ist jetzt straff. Der (die) Fehler läßt sich immer noch nicht löschen.
Woher soll auch der Computer wissen, daß ich den Spanner gewechselt habe.
Kann mir jemand verbindlich sagen, daß nur mit dem BMW-Tester und nicht mit einem Guthmann oder Bosch- Tester der Fehler zu löschen geht?
Die Kettenspanner hast du gewechselt, um weitere katastrophale Schaden zu vermeiden. Das hat mit deine aktuelle Problematik wenig zu tun. Gutmann oder Bosch kann genauso gut den fehler löchen, wenn es sich löchen lässt. Es liegt nich beim Diagnosegerät.
Den Spanner wechseln ist schon OK.
Der Wechsel des Kettenspanner's war wichtig, um weitere Schäden zu verhindern, genau wie Oz_84 das auch schon schrieb 😉
Der Fehler 002A59 sagt, das der Exenterwellensensor defekt ist, die beiden anderen Fehler resultieren daraus.
Entweder wurde der neue Exenterwellensensor falsch eingebaut oder der Neue ist defekt oder das Anschlußkabel hat einen Kabelbruch........