V8 steigert selbstständig die Drehzahl!?
So, werte Leser! 😁
ich hab es nun lange genug beobachtet und muss es mal hier in den Raum stellen:
Mein Motor zeigt folgendes Verhalten, unabhängig von Betriebstemperatur und Kraftstoffversorgung (also LPG oder Benzin):
Wenn ich bei niedrigen Geschwindigkeiten (Stau oder Ampel) langsam ausrolle und dann auskupple, hält der Motor die Drehzahl bei ca. 1500 UPM. Wenn ich ihn auf 1000UPM runterbremse und dann erst auskupple, dreht er von allein wieder auf 1500UPM hoch. Sobald die Geschwindigkeit auf 0 sinkt, sinkt die Drehzahl auf Soll (~ 770UPM). Das Hochdrehen/Halten auf 1500UPM geschieht unabhängig davon, ob die Kupplung getreten ist oder nicht. Auch wenn ein Gang drin ist, hält er die Drehzahl, rollt also zB im 2. Gang immer weiter mit etwa 20 km/h. Wird dabei aber minimal langsamer, etwa 1 km/h weniger in 5 Sekunden.
Falschluft, Kupplungspedalschalter oder Drosselklappe hab ich mir meist gedacht.
Die DK ist gereinigt, angelernt und soweit ich beurteilen kann funktionsfähig.
Der Kupplungsschalter funktioniert, hab ich im MSG nachgesehen (wird im entsprechenden MWB ja mit „1“ angezeigt, wenn Kupplung getreten ist)
Falschluft schließe ich als Ursache (fast) aus, da die Drehzahl abrupt auf SOLL fällt, sobald man zum Stillstand kommt. Bin da aber noch am rumgrübeln, ob ich da ncith was vergesse.
Zusätzlich ist mir aufgefallen, dass es, nachdem ich am Freitag den Ventildeckel Bank 1 runter hatte, nun noch schlimmer ist. Vorher hat er das nur eta in 50% der Situationen gemacht, jetzt immer. 😕
Nun gibt´s ja leider nicht viele V8 mit Handschaltung, um hier große Erfahrungswerte direkt abzugreifen, daher sind auch die anderen Benziner mit Handschaltung herzlich zum Raten eingeladen! 🙂
Bin gespannt ob einer ne Idee hat.
69 Antworten
Hallo,
ich weiß nicht so recht ob es sich hier um einen guten Tip handeln wird, aber ich versuche mein Glück mal.
Es wäre doch mal einen Versuch wert alle ABS Sensoren abzuklemmen und ne kurze Testfahrt zu machen und schauen ob es weiterhin auftritt.
Und als zweiten Versuch mal den Geschwindigkeitssensor (sofern einer vorhanden ist) abzuklemmen und ebenfalls testfahren.
Vielleicht läßt sich dadurch eingrenzen aus welcher Richtung das Phänomen kommt.
Noch was, wenn das Verhalten irgendwie "normal" sein sollte, wäre eine weitere Möglichkeit noch das KI welches ja ein eigenständiges Geschwindigkeitssignal erzeugt.
Viel Glück
Hallo Michael 🙂
Was ist der Hintergrund der Idee mit den ABS-Sensoren? Da komm ich grad nicht ganz mit...
Das mit dem Unterbinden des Geschwindigkeitssignals ist ne gute Idee, damit könnte ich zumidnest sicherstellem, dass das Verhalten elektronisch und mit "Absicht" durch das MSG erzeugt wird. Fragt sich nur, ob das MSG den Motor dann überhaupt noch normal ansteuert und nicht in eine Art Notbetrieb geht, dann hab ich gar nix erreicht. Fährt der Bock überhaupt, wenn man den Geber "deaktiviert" ? Bei ner Automatik wäre es sicher fatal, aber beim Handschalter könnte es gehen...
Wie genau meinst du das, dass das KI ein Signal dafür erzeugt? 😕
Hallo Willy,
zu den ABS Sensoren, ich weiß nicht genau inwieweit die Drehzahlsignale der Sensoren im Fahrzeug genutzt werden. Sicher nicht nur für das ABS STG sondern zb. auch fürs RNS-d und vielleicht noch andere STG. Ist ja nur so ne Idee, vielleicht aber auch ne Luftnummer.
Und zum KI, soweit ich weiß wird das GALA Signal vom KI erzeugt und wer weiß wofür das genutzt wird außer wieder für die Radios.
BTW: Scheiß Technik!
Das Geschwindigkeitssignal wird in meinem zB noch für die Servotronik genutzt. Die aber nicht funktioniert, sondern immer leicht geht... hey, da hab ich noch nen Ansatz zur Prüfung! 🙂 Bald kenn ich alle MWBs auswendig 😛
Ähnliche Themen
Haaalt, ganz ruhig 😁 Wenn du das willst, dass das GALA Signal weg ist (was tatsächlich von KI kommen sollte) dann müsstest du schon den Geschwindigkeitsgeber am Getriebe (meist linker Getriebeausgang) abziehen und fahren. Ob das ABS zusätzlich in der Lage ist Geschwindigkeiten wirklich zu ermitteln oder nur Differenzen zwischen den Drehzahlen bildet (das denke ich eher ) weiß ich nicht sicher. Notfalls müsste man dann einfach nur die Sicherung vom ABS abziehen. Dann läuft dein Auto völlig ohne Geschwindigkeit 😁 Das ist allerdings natürlich offiziell nicht erlaubt, da der Kilometerstand quasi gefälscht wird und keine Kontrolle der Geschwindigkeit möglich ist.
Zum Thema DK: ich habe bei meinem V6 (ACK) eine gebrauchte DK eingebaut (Seilzug) und diese lässt sich nicht anlernen obwohl laut Tester die Werte passen. Im Kaltlauf macht er mit dem Leerlauf was er will und die Schubabschaltung gleicht einem Schlag in den Rücken. Das bleibt aber warm leider auch so...
P.S: kann passieren, dass du ESP-Fehler im Speicher hast, da der Tachogeber kein Signal ausgibt, deine ABS- und Beschleunigungssensoren aber schon. Daher vielleicht lieber alles abziehen.
P.S2: der Unterdruck öffnet niemals die Drosselklappe. Diese ist logischerweise mittig angeschlagen und damit Momentenfrei. Eine Drehtür dreht ja bei Sturm auch nicht schneller...eine Seite wird beschleunigt und die andere Seite um den gleichen Wert gebremst. Allenfalls könnte sich die Klappe also verbiegen, das wird 2,5mm Alu aber nicht auf diesen Radius tun 😉
Wenn überhaupt, dann hätte ich sowieso den Geber am Getrieb getrennt. Daher zweifle ich ja daran, dass das MSG dann noch mitspielt. Wird sicherlich eine Sicherheitsfunktion geben, die verhindert dass man ohne Geschw.Signal fahren kann, denk ich.
Was die DK angeht: Was hat deine Seilzug-DK mit meiner voll-elektrischen DK zu tun? 😕
Anlernen will die auch nur unter bestimmten Umständen, aber das weißt du ja sicher 🙂
Hatte zu früh auf senden geklickt. habe noch etwas mehr geschrieben
Ob die Klappe über Seilzug oder E-Gas betätigt wird ist völlig egal für die Leerlaufregelung.
Ändert sich das Verhalten mit geschalteten Verbrauchern wie Klima etc?
Eine Sicherheitsfunktion dürfte es dafür nicht geben. Einfach mal probieren.
Zitat:
Original geschrieben von gandhara05
Ändert sich das Verhalten mit geschalteten Verbrauchern wie Klima etc?
Nein.
Nun würde mich mal interessieren, wie genau der Leerlauf gesteuert wird. Nur über die DK? Gibts noch ein Ventil dafür, das Luft zuführt?
Die Schubabschaltung funktioniert butterweich, ab ca. 2000 UPM und abwärts wird ja wieder ein wenig eingespritzt, aber das bei allen Benzinern, die ich kenne so.
Meine Schubabschaltung hörte bei 1200 auf als alles noch ok war. Da war sie auch noch weich.
Die Leerlaufregelung macht nur noch die DK. Bei den alten V6 gab es noch einen kleinen Bypassschlauch vom Geräuschdämpferd ins Saugrohr, der ist aber schon beim 4B VFL entfallen.
Bleibt bei dir nur noch die DK oder ihre Ansteuerung als Fehler übrig. Man kann doch sicher die MWB für die Signale an die DK auslesen ?! Frag mich aber nicht welcher Kanal das ist 😁
So hab mal nachgeguckt und bei dem "anderen" Fahrzeughersteller ( auch wenn es hier nicht gerne gehört wird 🙄 ) ist das selbe Problem wie bei dir geschildert. Lösung war damals Folgendes :
Problemursache:Verursacht wird das Problem durch den Drosselklappenstellungssensor (TP-Sensor) und den dazugehörigen Stecker. Durch ein korruptes Signal erhält die Motorsteuerung falsche Werte."
Vielleicht kannst du das ja auf den Dicken übertragen oder irgendwie nachsehen, wenn nicht überles meinen Vorschlag einfach 😁
Hey, sorry, hab deinen letzten Beitrag gestern irgendwie übersehen. Klar, die DK-Stellung wird durch das Poti überwacht. Bei meiner DK wird die stlelung allerdings nur in Schritten angegeben (1 bis 8), ob da irgendwo noch ein genauer Wert in Winkel oder Prozenten steht, muss ich erst raussuchen. Ich arbeite aber sowieso noch so halb motiviert an nem Labelfile für mein MSG, dabei werde ich ja über kurz oder lang auf den gesuchten MWB stoßen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
Hey, sorry, hab deinen letzten Beitrag gestern irgendwie übersehen. Klar, die DK-Stellung wird durch das Poti überwacht. Bei meiner DK wird die stlelung allerdings nur in Schritten angegeben (1 bis 8), ob da irgendwo noch ein genauer Wert in Winkel oder Prozenten steht, muss ich erst raussuchen. Ich arbeite aber sowieso noch so halb motiviert an nem Labelfile für mein MSG, dabei werde ich ja über kurz oder lang auf den gesuchten MWB stoßen 🙂
Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich die DK-Stellung in % angezeigt bekomm....
Zitat:
Original geschrieben von sluggygmx
Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich die DK-Stellung in % angezeigt bekomm....
Weißt du auch in welchem MWB? Meiner Meinung nach in MWB 3, Feld 3 oder?
Hallo, habe auch eine Audi s6 Bj. 2000 Tiptronik und habe seit ein paar Tagen das gleiche problem.
Die beschrieben Syntome habe ich auch nur das sie sporadisch auftreten. Das heisst beim Kaltstart habe ich das Problem nicht,
was wieder auf Unterdruckschläuche oder Ähnliches hinweisst... Ich bin mom auch ratlos aber wenn ich was neues habe sag ich bescheid.
Hat jemand von euch schon Fehlerspeicher ausgelesen?
Klemm einfach mal die Batterie für 1 Std. ab, vielleicht geht es dann wieder- warum auch immer 😉
Beim Fiesta funzt das...
Blöder vergleich- ich weiss- aber ist wirklich so
Nicht böse sein 😉
Gruß