V8 steigert selbstständig die Drehzahl!?
So, werte Leser! 😁
ich hab es nun lange genug beobachtet und muss es mal hier in den Raum stellen:
Mein Motor zeigt folgendes Verhalten, unabhängig von Betriebstemperatur und Kraftstoffversorgung (also LPG oder Benzin):
Wenn ich bei niedrigen Geschwindigkeiten (Stau oder Ampel) langsam ausrolle und dann auskupple, hält der Motor die Drehzahl bei ca. 1500 UPM. Wenn ich ihn auf 1000UPM runterbremse und dann erst auskupple, dreht er von allein wieder auf 1500UPM hoch. Sobald die Geschwindigkeit auf 0 sinkt, sinkt die Drehzahl auf Soll (~ 770UPM). Das Hochdrehen/Halten auf 1500UPM geschieht unabhängig davon, ob die Kupplung getreten ist oder nicht. Auch wenn ein Gang drin ist, hält er die Drehzahl, rollt also zB im 2. Gang immer weiter mit etwa 20 km/h. Wird dabei aber minimal langsamer, etwa 1 km/h weniger in 5 Sekunden.
Falschluft, Kupplungspedalschalter oder Drosselklappe hab ich mir meist gedacht.
Die DK ist gereinigt, angelernt und soweit ich beurteilen kann funktionsfähig.
Der Kupplungsschalter funktioniert, hab ich im MSG nachgesehen (wird im entsprechenden MWB ja mit „1“ angezeigt, wenn Kupplung getreten ist)
Falschluft schließe ich als Ursache (fast) aus, da die Drehzahl abrupt auf SOLL fällt, sobald man zum Stillstand kommt. Bin da aber noch am rumgrübeln, ob ich da ncith was vergesse.
Zusätzlich ist mir aufgefallen, dass es, nachdem ich am Freitag den Ventildeckel Bank 1 runter hatte, nun noch schlimmer ist. Vorher hat er das nur eta in 50% der Situationen gemacht, jetzt immer. 😕
Nun gibt´s ja leider nicht viele V8 mit Handschaltung, um hier große Erfahrungswerte direkt abzugreifen, daher sind auch die anderen Benziner mit Handschaltung herzlich zum Raten eingeladen! 🙂
Bin gespannt ob einer ne Idee hat.
69 Antworten
Batterie abklemmen war auch schon eine meiner Maßnahmen - nix.
Wie geschrieben, Fehlerspeicher ist leer, Sollwerte des MSG sind ok (bis auf Lernwert Leerlaufregelung, aber den kann man nicht beeinflussen), Motor tut auch sonst wie er soll. Nachdem ich gestern Abend die Schläuche der KGE richtig stramm angezogen habe (der zwischen DK und KGE-Ventil war etwas locker), ist es weniger geworden, aber immernoch vorhanden. Tritt nun nur noch unter 20km/h auf.
Könnte es nicht im Motorsteuergerät liegen? Z.B. ein Kondensator wird nicht (rechtzeitig) abgeladen und haltet dabei eine "künstliche" Spannung (zu hoch) für eine kurze Zeit, oder sowas ähnliches? - War früher kein unbekanntes Problem mit elektronischen Steuerungen.
Haha ihr werdet jetzt alle lachen aber egal, also hab letztens Öl nachgefüllt(muss man ja ab und zu machen bei dem Motor) und
den Verschlussdeckel aufm Kühlwasserausgleichbehälter gelegt.... naja da lag er bis eben dann noch..... hehe jetzte hab ich den wieder
raufgedreht und die Drehzahlschwankungen sind weg.... oh man ;-)
Also ich werde bei meinem nen Teil der Sekundärluftsteuerung ersetzen, die Schläuche sehen alle recht übel aus, da kann das schon mal nicht schaden.
Kann mir einer evtl. exakt sagen, von welchen Faktoren die Aktivierung der Sek-Luftpumpe abhängt, wenn man keine Lambdasonden nach dem Kat hat?
Ich denke:
Motortemperatur
Lambdawerte Vorkat
Stehzeit des Wagens?
Hintergrund der Frage: meine Pumpe springt manchmal nicht an. Relais funktioniert aber. Pumpe auch 😉 Nun vermute ich dass der G62 manchmal nen warmen Motor vorgaukelt. Es tritt halt nur selten auf und ich hab nicht immer VAG-COm dabei, geschweige denn zeit, es zu nutzen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
Kann mir einer evtl. exakt sagen, von welchen Faktoren die Aktivierung der Sek-Luftpumpe abhängt, wenn man keine Lambdasonden nach dem Kat hat?
Hab´s selbst rausgefunden:
G62
G70
G39
G108
Sollte wohl wirklich mal den G62 tauschen...
So, habe jetzt schon viereckige Augen vom Lesen im Forum...
Habe einen ähnlichen Fehler,der mir mittlerweile schon ganz schön zu Buche schlägt.
Audi Allroad 4,2 L Benziner 4B Form
Fehler:
Tritt sporadisch auf, meistens im Stau, an der Ampel oder beim Start, aber nie bei hoher Geschwindigkeit.
ESP;Motorleuchte, gehen an Motor gibt selbständig in D Gas...schalte ich auf N oder P tourt er auf 2000-3000 U/min hoch und fällt wieder und steigt und fällt usw.
Wenn ich auf D schalte kann ich zwar fahren, aber die Gasannahme ist sehr schwach und er tourt auch ohne Gaspedal viel zu hoch.
Bisherige Lösung, war ausmachen Schlüssel abziehen und 3 min warten, dann ist es meistens weg.
Historie:
Vor 1 Jahr Steckverbinder zwischen Drosselklappe und Motorsteuergerät erneuert, dann war ein paar Monate Ruhe.
Vor 2 Monaten Drosselklappe gereinigt und angelernt.(Audi 300€)--->Fehler weiterhin
Vor 2 Wochen Neue Drosselklappe einbauen lassen (1000€) -->Fehler wieder da
Aktuell kotz ich ab, ein Haufen Geld ausgegeben und Fehler noch da.
Audi meint Steuergerät könnte auch ne Quelle sein, aber bei weiteren 1200€ frage ich mich, ob das Sinn macht, da der Fehler sporadisch unvermittelt auftritt und die Dinger angeblich kaum kaputt gehen.
In der letzten Schlaflosen Nacht, kam mir der Gedanke, ob es vielleicht mit einem Werkstattseitig nachgerüsteten Tempomat zusammenhängen könnte? E-Gas - mind. eine Leitung wurde auch zum Motorsteuergerät hin verlegt.
Noch jemand Ideen?
Hallo Leute, hab leider auch ein keines Problem mit meinem Audi S6 V8 6 Gang Schalter Bj. 04.2000 Km 157.000
Das Auto läuft obenrum sehr gut, im Standgas bei jeder Teperatur, läuft er nicht auf allen Zylindern, danach geht die Drehzahl automatisch auf 1500 - 2000 Umdrehungen und bleibt so bis man kurz gas gibt, danach fällt die Drehzahl wieder, steigt aber sofort wieder an. Im Fehlerspeicher werden keine Fehler abgelegt. Keine Falschluft.
LLM, Drosselklappe, und Zündspulen sind bereits neu.
Was kann das sein, bitte um eure Hilfe.
Danke
Gruß Alex
Hey wurde ja viel geschrieben hier aber keiner kam wohl auf einen grünen Zweig mit dem Problem ich weiß lange her.aber mich würde es interessieren ob jemand den Fehler gefunden hat ich kenne die Symptome habe mich aber abgefunden damit das es so ist vielleicht hat es ja bald ein Ende für mich wenn es jemand gefunden hätte das Problem
MFG Micha
Dies Leerlaufanhebung ist so gewollt, da durch wird ein Geschwindigkeitsaufnahme erleichtert. Gerade im Stop and Go eine Erleichterung und Schonung der Kupplung.
Okay hört sich ja mal interessant an.Abrt beim Schalter ist es aber meiner Meinung nach nicht gerade förderlich das dur Drehzahl bei 1600u/min hängt für die Kupplung im Stop und Go oder?