V8 steigert selbstständig die Drehzahl!?

Audi S6 C5/4B

So, werte Leser! 😁

ich hab es nun lange genug beobachtet und muss es mal hier in den Raum stellen:

Mein Motor zeigt folgendes Verhalten, unabhängig von Betriebstemperatur und Kraftstoffversorgung (also LPG oder Benzin):
Wenn ich bei niedrigen Geschwindigkeiten (Stau oder Ampel) langsam ausrolle und dann auskupple, hält der Motor die Drehzahl bei ca. 1500 UPM. Wenn ich ihn auf 1000UPM runterbremse und dann erst auskupple, dreht er von allein wieder auf 1500UPM hoch. Sobald die Geschwindigkeit auf 0 sinkt, sinkt die Drehzahl auf Soll (~ 770UPM). Das Hochdrehen/Halten auf 1500UPM geschieht unabhängig davon, ob die Kupplung getreten ist oder nicht. Auch wenn ein Gang drin ist, hält er die Drehzahl, rollt also zB im 2. Gang immer weiter mit etwa 20 km/h. Wird dabei aber minimal langsamer, etwa 1 km/h weniger in 5 Sekunden.
Falschluft, Kupplungspedalschalter oder Drosselklappe hab ich mir meist gedacht.
Die DK ist gereinigt, angelernt und soweit ich beurteilen kann funktionsfähig.
Der Kupplungsschalter funktioniert, hab ich im MSG nachgesehen (wird im entsprechenden MWB ja mit „1“ angezeigt, wenn Kupplung getreten ist)
Falschluft schließe ich als Ursache (fast) aus, da die Drehzahl abrupt auf SOLL fällt, sobald man zum Stillstand kommt. Bin da aber noch am rumgrübeln, ob ich da ncith was vergesse.

Zusätzlich ist mir aufgefallen, dass es, nachdem ich am Freitag den Ventildeckel Bank 1 runter hatte, nun noch schlimmer ist. Vorher hat er das nur eta in 50% der Situationen gemacht, jetzt immer. 😕

Nun gibt´s ja leider nicht viele V8 mit Handschaltung, um hier große Erfahrungswerte direkt abzugreifen, daher sind auch die anderen Benziner mit Handschaltung herzlich zum Raten eingeladen! 🙂

Bin gespannt ob einer ne Idee hat.

69 Antworten

Vom Golf 2 gabs Serienmässig einen V8. Hab 1 Bild gefunden. Das reicht mir als Beweis.😁

Egal ob 1 oder 100 Zylinder. In der Theorie laufen doch alle Autos zumindest ähnlich.

Also, 90 Euro für eine Drosselklappe. Naja, find ich ok. Klar, du weisst nicht, ob das das Problem ist, aber dennoch. Ich würde den Versuch wagen. Dann kannst du schlimmstenfalls au schon ein Problem ausschliessen und das Ding gleicht wieder über die Bucht verkaufen.

Zitat:

Egal ob 1 oder 100 Zylinder. In der Theorie laufen doch alle Autos zumindest ähnlich

Kommt drauf an, was du unter ähnlich verstehst 😁

Ich weiß worauf du hinaus willst, aber gerade die kleinen Unterschiede machen dann halt auch gerne mal ein Problem aus. Bei meinem S8 zB wurde die DK noch mit Bowdenzug betätigt, da musste man sich zB über Adaption keinen Kopf machen 🙂 (dafür aber über die Längung des Bowdenzuges 😁 )

es gibt auch möglichkeiten die dk weiter zu prüfen

in der dk sind 2 potis die die stellung der dk überwachen diese kannste beide einzeln mit einer "rauschprüfung" testen falls dir das was sagt
dafür brauchste nur ein osziloskop. damit überprüfst du dann ob die schleifbahnen noch i.o. sind.

wäre eine möglichkeit! mir is grade auch eingefallen das ich schon einen ähnlichen fall hatte da war 1 poti nicht mehr ganz io also die spannung viel auf einer bestimmten stellung ganz ab, was aber keinen fehler im msg hinterlies.

also bevor du gleich ne neue dk einbauen willst teste das mal wenn du die möglichkeit hast. ein oszi hat ja im normalfall jeder tester. die spannung muß bei betätigung der dk gleichmäßig ansteigen wenn sie zwischendurch einbricht ist ein poti defekt.

gruß

Das ist doch mal ne Aussage! 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von willywacken


Das ist doch mal ne Aussage! 🙂

wenn du nicht weist wie das funktioniert -> google ist dein freund 😉

aber kann dir auch genauer erklären wie das von statten geht wenn du magst

schick einfach pn 😉

http://www.biat.uni-flensburg.de/.../sensorenarbeiten.htm

so sieht das dann aus ( ganz unten auf der seite )

gruß

Ach quatsch 🙂 Ich hätte wohl der Verständlichkeit halber schreiben sollen: "Das ist doch mal ne brauchbare Aussage!" 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Fossi-a6


es gibt auch möglichkeiten die dk weiter zu prüfen

in der dk sind 2 potis die die stellung der dk überwachen diese kannste beide einzeln mit einer "rauschprüfung" testen falls dir das was sagt
dafür brauchste nur ein osziloskop. damit überprüfst du dann ob die schleifbahnen noch i.o. sind.

wäre eine möglichkeit! mir is grade auch eingefallen das ich schon einen ähnlichen fall hatte da war 1 poti nicht mehr ganz io also die spannung viel auf einer bestimmten stellung ganz ab, was aber keinen fehler im msg hinterlies.

also bevor du gleich ne neue dk einbauen willst teste das mal wenn du die möglichkeit hast. ein oszi hat ja im normalfall jeder tester. die spannung muß bei betätigung der dk gleichmäßig ansteigen wenn sie zwischendurch einbricht ist ein poti defekt.

gruß

Als Ergänzung für die Bastler:

Wenn man an die Anschlüsse von fraglichen Potis kommt. -> Ein akustisches (Audio-) Signal über den Poti führen und beim Regeln abhören.

Die Lautstärke sollte ohne krachen und knistern veränderbar sein. In beide (verschiedene) Richtungen prüfen.

Dann kann man Aussetzer auch hören. 😉

Und als Ergänzung zum Thema: Das DK-Poti kann es nicht sein, da das Problem nur unterhalb von 30km/h auftritt. Wenn ich über 30 km/h auskupple fällt die Drehzahl direkt auf Soll, erst wenn die Geschwindigekeit absinkt steigt die Drehzahl. Also kann die DK selbst nicht spinnen. Eher ein Sensor, der ihr Verhalten beeinflusst 🙂

Oder?

Zitat:

Original geschrieben von willywacken


Und als Ergänzung zum Thema: Das DK-Poti kann es nicht sein, da das Problem nur unterhalb von 30km/h auftritt. Wenn ich über 30 km/h auskupple fällt die Drehzahl direkt auf Soll, erst wenn die Geschwindigekeit absinkt steigt die Drehzahl. Also kann die DK selbst nicht spinnen. Eher ein Sensor, der ihr Verhalten beeinflusst 🙂

Oder?

Wenn die Haltekraft nicht mehr stimmt wird sie vielleicht durch die Saug-, Druckverhältnisse wieder geöffnet?

(Leider habe ich keine Ahnung wie die genau mechanisch aufgebaut ist)

Dann müsste ja der Fahrtwind eine Rolle spielen, das ist der einzige externe Faktor, der mir einfällt, was die Druckverhältnisse angeht. Da das Problem auch auf unterschiedlichen Höhen (getestet auf 1900m und auf 400m Höhe - Danke an die Alpen 🙂 ) auftritt, schließe ich auch den Druck als Einflussgröße aus.

Gibt´s denn keinen V8 Handschalterfahrer, der das einfach mal bei sich beobachten kann? Das wäre super Referenz 🙂

Zitat:

Original geschrieben von willywacken


Dann müsste ja der Fahrtwind eine Rolle spielen, das ist der einzige externe Faktor, der mir einfällt, was die Druckverhältnisse angeht. Da das Problem auch auf unterschiedlichen Höhen (getestet auf 1900m und auf 400m Höhe - Danke an die Alpen 🙂 ) auftritt, schließe ich auch den Druck als Einflussgröße aus.

Gibt´s denn keinen V8 Handschalterfahrer, der das einfach mal bei sich beobachten kann? Das wäre super Referenz 🙂

Ich meine das der Motor auch im Leerlauf Unterdruck im Ansaugkanal bildet der die Klappe aufziehen könnte.

Zitat:

Original geschrieben von überallroad



Zitat:

Zitat:

Als Ergänzung für die Bastler:
Wenn man an die Anschlüsse von fraglichen Potis kommt. -> Ein akustisches (Audio-) Signal über den Poti führen und beim Regeln abhören.
Die Lautstärke sollte ohne krachen und knistern veränderbar sein. In beide (verschiedene) Richtungen prüfen.
Dann kann man Aussetzer auch hören. 😉

ok das wäre eine alternative zum osziloskope 😉

sry aber mit fällt dann grade wirklich nichts mehr ein... 🙁

kann dir nur viel glück wünschen 😉

gruß

Zitat:

Original geschrieben von überallroad


Ich meine das der Motor auch im Leerlauf Unterdruck im Ansaugkanal bildet der die Klappe aufziehen könnte.

Habe ich genauso auch verstanden. Aber da zusätzlich ja eine Abhängigkeit von der Geschwindigkeit vorhanden ist, müsste - wenn es vom Druck abhängt - der Druck der Luftsäule vor der DK eine Rolle spielen. Tut er aber scheinbar nicht, da auch bei niedrigem Luftdruck (1900m) das Verhalten gleich ist. Außerdem müsste das Problem dann auch im Stand auftreten, da die DK in dem Moment am geringsten geöffnet ist, der Wert des Unterdrucks im Saugrohr somit am höchsten.

Kannst du meinen wirren Gedanken folgen? 🙂

Zitat:

Original geschrieben von willywacken



Zitat:

Original geschrieben von überallroad


Ich meine das der Motor auch im Leerlauf Unterdruck im Ansaugkanal bildet der die Klappe aufziehen könnte.
Habe ich genauso auch verstanden. Aber da zusätzlich ja eine Abhängigkeit von der Geschwindigkeit vorhanden ist, müsste - wenn es vom Druck abhängt - der Druck der Luftsäule vor der DK eine Rolle spielen. Tut er aber scheinbar nicht, da auch bei niedrigem Luftdruck (1900m) das Verhalten gleich ist. Außerdem müsste das Problem dann auch im Stand auftreten, da die DK in dem Moment am geringsten geöffnet ist, der Wert des Unterdrucks im Saugrohr somit am höchsten.
Kannst du meinen wirren Gedanken folgen? 🙂

Du wirrst dir schon deine Gedanken gemacht haben. 😁

Ich müßte jetzt noch mal den ganzen Thread durchlesen um keinen weiteren Unsinn zu schreiben.

War halt nur ein Brainstorming mal über die mechanische Anbindung der DK nachzudenken.

Ich bin raus. 😉

Dennoch danke für die Teilnahme! 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen