V8 steigert selbstständig die Drehzahl!?

Audi S6 C5/4B

So, werte Leser! 😁

ich hab es nun lange genug beobachtet und muss es mal hier in den Raum stellen:

Mein Motor zeigt folgendes Verhalten, unabhängig von Betriebstemperatur und Kraftstoffversorgung (also LPG oder Benzin):
Wenn ich bei niedrigen Geschwindigkeiten (Stau oder Ampel) langsam ausrolle und dann auskupple, hält der Motor die Drehzahl bei ca. 1500 UPM. Wenn ich ihn auf 1000UPM runterbremse und dann erst auskupple, dreht er von allein wieder auf 1500UPM hoch. Sobald die Geschwindigkeit auf 0 sinkt, sinkt die Drehzahl auf Soll (~ 770UPM). Das Hochdrehen/Halten auf 1500UPM geschieht unabhängig davon, ob die Kupplung getreten ist oder nicht. Auch wenn ein Gang drin ist, hält er die Drehzahl, rollt also zB im 2. Gang immer weiter mit etwa 20 km/h. Wird dabei aber minimal langsamer, etwa 1 km/h weniger in 5 Sekunden.
Falschluft, Kupplungspedalschalter oder Drosselklappe hab ich mir meist gedacht.
Die DK ist gereinigt, angelernt und soweit ich beurteilen kann funktionsfähig.
Der Kupplungsschalter funktioniert, hab ich im MSG nachgesehen (wird im entsprechenden MWB ja mit „1“ angezeigt, wenn Kupplung getreten ist)
Falschluft schließe ich als Ursache (fast) aus, da die Drehzahl abrupt auf SOLL fällt, sobald man zum Stillstand kommt. Bin da aber noch am rumgrübeln, ob ich da ncith was vergesse.

Zusätzlich ist mir aufgefallen, dass es, nachdem ich am Freitag den Ventildeckel Bank 1 runter hatte, nun noch schlimmer ist. Vorher hat er das nur eta in 50% der Situationen gemacht, jetzt immer. 😕

Nun gibt´s ja leider nicht viele V8 mit Handschaltung, um hier große Erfahrungswerte direkt abzugreifen, daher sind auch die anderen Benziner mit Handschaltung herzlich zum Raten eingeladen! 🙂

Bin gespannt ob einer ne Idee hat.

69 Antworten

Diese Beleidigung überlese ich mal 😁

Ich werde mich wohl mal länger mit OBD hinsetzen müssen und das durchtesten. Blöd wenn man keine Ahnung hat, wonach man suchen soll 🙂

Bei meinem Espace war das Leerlaufregelventil mal so stark mit Ruß verschmutzt das es erst nur ab und zu und immer mehr das Standgas steigerte.Gibt es so etwas in Deinem V8??Aber das wirst Du ja sicher schon gecheckt haben.😕

Zitat:

Original geschrieben von espace16v


Bei meinem Espace war das Leerlaufregelventil mal so stark mit Ruß verschmutzt das es erst nur ab und zu und immer mehr das Standgas steigerte.Gibt es so etwas in Deinem V8??Aber das wirst Du ja sicher schon gecheckt haben.😕

das wäre aber nicht geschwindigkeits abhängig 😉

Wäre doch aber eine Option so was einfaches zu prüfen!?(Bin ja kein Experte,war eine eigene Erfahrung damals-Werkstatt wollte 400 Euro und hat mich dann doch nur 5min mit einer Drahtbürste gekostet)

Ähnliche Themen

Ich prüfe alles, was mir über den Weg läuft 🙂
Muss aber zugeben, dass mir nicht bekannt ist, ob er auch nen Leerlaufregler hat. Das regelt alles die DK, denke ich...

Zitat:

Original geschrieben von willywacken


Ich prüfe alles, was mir über den Weg läuft 🙂
Muss aber zugeben, dass mir nicht bekannt ist, ob er auch nen Leerlaufregler hat. Das regelt alles die DK, denke ich...

jap soweit ich weis geht das über die dk die wird beim leerlauf einfach nicht ganz geschlossen wodurch der leerlauf geregelt wird. kann aber auch sein das an der dk ein ventil is welches bei unbetätigtem gas den leerlauf regelt weis aber nicht wie es beim dicken is.

Hab heut während der Fahrt mal nen Stop eingelegt und die Grundeinstellung des Motors durchgeführt (ist nix besonders - einfach in VAG-COM auf Grundeinstellung und dann im Leerlauf blubbern lassen, bis sich die Werte im Soll einpegeln).

Der erste Wert, der nicht sofort stimmte, war die Gemischbildung (hab MWB 000 genutzt), die lag um 1 unter dem niedrigsten Sollwert, hat sich dann aber während des Wartens genau mittig zwischen Ober und Untergrenze eingepegelt.

Der zweite Werte, der nicht stimmte, war der Lernwert des Leerlaufreglers ( 😁 ), auch der lag 1 unter Minimum, wurde auch nicht besser. Habe den speziell dann noch im MWB 056 (Leerleaufregelung) angesehen. Die Drehzahl pendelt immer um den Sollwert (bei mir 790UPM), weicht maximal 10 UPM ab, das ist ok. Aber der Lernwert des Reglers steht fest auf 0%. Da zuckt gar nix. Nun weiß ich aber nicht, ober zwischen seinen SOLL-Grenzen schwanken soll (-1%...+1%) oder ob das perfekt ist, wenn er auf 0% steht.

Wie dem auch sei, nachdem sich die Werte dann nicht mehr geändert haben, bin ich weiter gefahren. Die selbstständig steigende Drehzahl bleibt.

Ich fasse das Verhalten nochmal zusammen bzw. korrigiere evtl falsche Beobachtungen, damit man es nicht aus den einzelnen Beiträgen zusammenklauben muss:

Das MSG steigert beim Ausrollen die Drehzahl selbständig auf einen Wert von 1400UPM. Je langsamer er rollt, desto höher die Drehzahl, bei 20km/h sind es nur 1050UPM usw. Sobald man einen sehr niedrigen Geschwindigkeitswert unterschreitet (~6km/h) fällt die Drehzahl auf SOLL (~790UPM). Läst man ihn dann einfach ohne Gang rollen, steiger er selbstständig die Drehzahl, ohne Berührung des Gaspedals. Rahmenbedingungen:
 

  • Tritt nur bei warmem Motor auf
  • Fehlerspeicher leer
  • Drosselklappe angelernt
  • Ob Gang drin oder nicht spielt keine Rolle (mit Gang drin beschleunigt er dann halt dezent)
  • Egal ob LPG oder Benzinbetrieb
  • Alle Werte, bis auf Leerlaufregelung im SOLL
  • Lambdaregelung pendelt zwischen -2% und +2%

Zur Prüfung der Leerlaufregelung verweist Audi übrigens nur auf DK (check) und die Lambdas (check). Das einzige, was mir noch einfällt, ist das die Lambdas spinnen, obwohl nix im Fehlerspeicher steht und die Sondenspannung korrekt ist.

EDIT: Heute morgen sprang auch die Sek-Luftpumpe nicht an... Relais funktioniert aber (mittels Stellglieddiagnose getestet) Irgendwas übersehe ich...aber was??

Könnte es am Kaltstart liegen?

Wenn kalt, ist ja die Drehzahl höher. Kann es sein, dass er das auch noch macht, wenn er warm ist? Hatte das Problem mal bei einem alten Zentraleinspritzer, weil die Kaltlauffeder kaputt war.

Ich nehme an, das Signal für den Kaltlauf kommt vom Thermostat. Könnte also sein, dass der eine macke hat und das Steuergerät der DK kein Signal gibt. Entsprechend fehler bei der DK.

Eben, und die zweite Lösung, wie du schreibst, wäre, dass die Lambdas falsche Werte liefern. Keine Werte würde wohl einen Fehler hinterlegen.

Zitat:

Original geschrieben von Nalge



Könnte es am Kaltstart liegen?

Wenn kalt, ist ja die Drehzahl höher. Kann es sein, dass er das auch noch macht, wenn er warm ist? Hatte das Problem mal bei einem alten Zentraleinspritzer, weil die Kaltlauffeder kaputt war.

Ich nehme an, das Signal für den Kaltlauf kommt vom Thermostat. Könnte also sein, dass der eine macke hat und das Steuergerät der DK kein Signal gibt. Entsprechend fehler bei der DK.

Da wirfst du jetzt einiges durcheinander. Das Thermostat kommuniziert in keiner Weise mit dem MSG, das ist ein rein mechanisches Bauteil (Ja, es gibt Motoren bei Audi mit elektrischem, aber dieser gehört nicht dazu). Sowas wie ne Kaltlauffeder gibt es nicht, vom LuFikasten geht´s durch den LMM zur DK und dann direkt ins Saugrohr. Zugeführt werden dann noch KGE und Tankentlüftung (funktioniert), abgegriffen wird hinter der DK der Unterdruck.

Die Lambdas arbeiten dummerweise ja im Sollbereich, sonst hätte ich sie schon rausgeworfen. Der Motor läuft ja soweit prima, Verbrauch und Leistung im Soll, soweit ich das sehen kann.

Jetzt verwechselst du was. Das er eine Feder hat, hab ich nie behauptet. Nur, dass ich das Problem bei einem Zentraleinspritzer hatte und dieser hatte so eine Feder.

Nun, auch egal.

Thermostat halt nicht. Aber irgendein Thermosensor. Wo und in welcher Form auch immer. Halt das Ding, dass dem Steuergerät sagt "es ist kalt" oder "Motor ist kalt". Wenn dieser Sensor ständig das Signal "kalt" an das Steuergerät schickt, lässt dieses unweigerlich die DK offen.

Stimmt, das klang irgendwie so 🙂

Den G62 meinst du in diesem Fall. Nein, der zeigt korrekte Werte an. Die einfachen Sachen habe ich glaub ich alle schon abgeklopft 🙂

Wieder mal ein Schuss ins Blaue: Drosselklappenpotentiometer

Nur schon, weils ein schönes Wort ist.

Jetzt ernsthaft:
Hab mal noch ein anderen Foren gelesen und dort ist es oft die Drosselklappe. Die Leute habe ähnliche Probleme gehabt.
Einige habe sie abgebaut, komplett gereinigt, aber das Problem blieb bis zu dem Moment, wo sie eine Neue eingebaut hatten.

Bei einem war es die Lambda. Die Werte hat er/sie Sie nicht notiert, aber wer weiss.

In welchem Forum hast du das gelesen? Bin ja für jeden sachdienlichen Hinweis dankbar! 🙂

Das DK-Poti wird eigentlich überwacht, die Werte sind auch absolut stimmig. Ok manchmal ist es dennoch falsch, kann natürlich sein. Hatte auch schon an ne neue DK gedacht, aber auf Verdacht ist das ein kostspieliges Experiment. Und mit ner gebrauchten kann ich nie sicher sein, dass die i.O. ist....

Ach, hab ich Herr Google gefragt. Das Problem war an einem Golf 4, aber egal... Audi, VW ist ja alles das selbe 😁

ist es nicht die gleiche?

Link zur Bucht

Der Golf hat glaube ich keinen V8, wenn ich mich nicht irre... 😛

Ob die DK jetzt exakt die richtige ist, müsste ich slebst erst im Teilekatalog prüfen. Aber wie schon gesagt, was nützt mir eine gebrauchte Dk, bei der ich genauso ungewiss bin, wie bei meiner?

Deine Antwort
Ähnliche Themen