V8 rattert beim Kaltstart

VW Phaeton 3D

Hallo liebes Forum,
heute benötige ich mal bitte ganz gezielt eure Hilfe, ehe sie mir auf Verdacht den kompletten Motorraum zerlegen:
Ich fahre einen P. BJ 2004, Modeljahr 2005, V8, kurz, knappe 90.000 gelaufen, Vialle LPG Umrüstung vor 2 Jahren von Glane aus Herne (is ja mittlerweile ein Begriff) in der ebenso schönen wie seltenen Farbe nocturne aubergine (falls es interessiert).
Seit ein paar Woche plagt mich bzw. mein Gefährt beim Kaltstart (und auch NUR beim Kaltstart, also Motor über Nacht aus ) ein gefährlich anmutendes Rattern-Rasseln im Motorraum. Erinnert von Geräusch an eine nicht ordentlich gespannte Kette, bei der die Zahnräder überspringen oder eine Dose mit Schrauben, die geschüttelt wird (das Tondokument ist leider nichts geworden und bitte aufgrund der stümerhaften Beschreibung keine Schelte. Danke 😁).
Ortung: in Fahrtrichtung links Nähe Kotflügel, scheint unten aus den Tiefen des Motorraumes, eher näher an der Spritzwand als an der Stoßstange liegend zu kommen.
Lokalisierung etwas problematisch, da das Geräusch, wie gesagt, nur beim Kaltstart auftritt und dann auch immer nur für ca. 1 Sekunde. Immer nach dem gleichen Schema: Bremse treten, Startknopf drücken, kein Gas geben, Motor startet vorschriftsmäßig, rattert ca. 1 Sekunde besorgniserregend, danach alles gut, nur noch das gewohnte V8 Gesäusel. Gasgeben währende des Startvorgangs beeinflußt das Geräusch nicht. Beim sofortigen, nochmaligen Motorstart kein Rattern, ebenso kein Geräusch bei warmen Motor etc. Daher ist es etwas schwierig, die Dignose des 🙂 zu bekommen, da der Wagen über Nacht stehen und komplett erkalten muß und er nur einen Versuch in 24 Stunden für 1 Sekunde hat. Daher wollte ich die Sache, wenn möglich, mit Hilfe eurer Erfahrung etwas eingrenzen, um dann gemeinsam mit meinem 🙂 auf die Pirsch zu gehen.
Vielen Dank für eure Unterstützung sendet im Voraus
Helios_Sohn

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@zottel125 schrieb am 10. September 2014 um 00:53:59 Uhr:


Ja lass die mal tauschen 😁
Auch wenn es nichts bringen wird.

Gruß

😁

68 weitere Antworten
68 Antworten

Google spuckt mir unter anderem auch "Fachoriginalhaendler", wobei ich das Wort noch nie gehört habe.

Mist, ich fahr ja keinen Opel mehr!
Macht der Gewohnheit.

Kontrolliere mal unten an der Ölwanne das Kabel von Öldrucksensor.

2. Möglichkeit: Der Ketten Spanner ist defekt.

3. Möglichkeit Schiene gebrochen.

Ein geschultes Ohr, sollte dir aber direkt sagen können was es ist.

Gruß

Welche Schiene meinst Du?

Zitat:

Original geschrieben von zottel125


Kontrolliere mal unten an der Ölwanne das Kabel von Öldrucksensor.

2. Möglichkeit: Der Ketten Spanner ist defekt.

3. Möglichkeit Schiene gebrochen.

Ein geschultes Ohr, sollte dir aber direkt sagen können was es ist.

Gruß

Ähnliche Themen

Die Führungs Schiene von der Kette.

Mal sehen was bei rauskommt, er steht jetzt bei VW.

Ich denke auch, dass es den Nockenwellenversteller zerlegt hat. Das gleiche Phänomen ist bei diversen 1.8T Motoren aus dem VW Regal ebenfalls zu beobachten. Die NW Verstellung ist bei den Motoren nahazu indentisch zum V8.

Habe heute Abend noch den Anruf von VW
erhalten.
Es soll alles O.K. sein.
Beruhigt bin ich nicht.
Ich werd sehen was passiert.
Wenn der Fehler und das Rasseln wieder auftreten,
steh ich da wieder auf der Matte.

Tja das ist ein Mechanischer Fehler der nicht im Fehlerspeicher abgelegt ist.
Das bedeutet bei vw das alles in Ordnung ist.
Eine Schiene kann nicht auf dem Elektrischen Wege sagen dass sie Kaputt ist da braucht man leider heutzutage ein Öhrchen.

Im Fehlerspeicher war nichts hinterlegt.
Beim nächsten Mal wollen sie wohl die Pumpe ausbauen,
soll 11 Stunden dauern.
Ich werde denen dann aber den Tip von "zottel125"
unterbreiten.
Bis jetzt gab es keine Fehler mehr.

Und? Die Pumpe? Oder verhält er sich jetzt ruhig?

Die Pumpe würden sie nur auf Verdacht ausbauen.
Aber er verhält sich jetzt normal.
Kein Rasseln und keine Fehlermeldung.

Wie aufwendig ist es, die Nockenwellenversteller zu wechseln?
Muß der Motor raus?

Nein, Ventildeckel abnehmen reicht aus. Dann die Einlassnockenwelle raus und NW Versteller tauschen.

Ich hatte bei meinem Phaeton eine Warnung für niedrigen Ölstand. Mein VW Händler denkt das können die Nockenwellenversteller sein... Preis Einschätzung nur für die Diagnose ist etwa EUR 1.100... Ist dass realistisch??

Deine Antwort
Ähnliche Themen