V8 rattert beim Kaltstart
Hallo liebes Forum,
heute benötige ich mal bitte ganz gezielt eure Hilfe, ehe sie mir auf Verdacht den kompletten Motorraum zerlegen:
Ich fahre einen P. BJ 2004, Modeljahr 2005, V8, kurz, knappe 90.000 gelaufen, Vialle LPG Umrüstung vor 2 Jahren von Glane aus Herne (is ja mittlerweile ein Begriff) in der ebenso schönen wie seltenen Farbe nocturne aubergine (falls es interessiert).
Seit ein paar Woche plagt mich bzw. mein Gefährt beim Kaltstart (und auch NUR beim Kaltstart, also Motor über Nacht aus ) ein gefährlich anmutendes Rattern-Rasseln im Motorraum. Erinnert von Geräusch an eine nicht ordentlich gespannte Kette, bei der die Zahnräder überspringen oder eine Dose mit Schrauben, die geschüttelt wird (das Tondokument ist leider nichts geworden und bitte aufgrund der stümerhaften Beschreibung keine Schelte. Danke ).
Ortung: in Fahrtrichtung links Nähe Kotflügel, scheint unten aus den Tiefen des Motorraumes, eher näher an der Spritzwand als an der Stoßstange liegend zu kommen.
Lokalisierung etwas problematisch, da das Geräusch, wie gesagt, nur beim Kaltstart auftritt und dann auch immer nur für ca. 1 Sekunde. Immer nach dem gleichen Schema: Bremse treten, Startknopf drücken, kein Gas geben, Motor startet vorschriftsmäßig, rattert ca. 1 Sekunde besorgniserregend, danach alles gut, nur noch das gewohnte V8 Gesäusel. Gasgeben währende des Startvorgangs beeinflußt das Geräusch nicht. Beim sofortigen, nochmaligen Motorstart kein Rattern, ebenso kein Geräusch bei warmen Motor etc. Daher ist es etwas schwierig, die Dignose des zu bekommen, da der Wagen über Nacht stehen und komplett erkalten muß und er nur einen Versuch in 24 Stunden für 1 Sekunde hat. Daher wollte ich die Sache, wenn möglich, mit Hilfe eurer Erfahrung etwas eingrenzen, um dann gemeinsam mit meinem
auf die Pirsch zu gehen.
Vielen Dank für eure Unterstützung sendet im Voraus
Helios_Sohn
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@zottel125 schrieb am 10. September 2014 um 00:53:59 Uhr:
Ja lass die mal tauschen![]()
Auch wenn es nichts bringen wird.
Gruß
Ähnliche Themen
68 Antworten
Das sind ja mal 1a Nachrichten
Glückwunsch.
Der Phaeton ist schon etwas länger wieder aus der Werkstatt zurück.
Ein Rasseln ist nicht mehr zu hören, beim Kaltstart.
Aber die Meldung "Öldruck niedrig"bleibt weiterhin bestehen, wenn der Wagen 2 Tage steht.
Die Meldung verschwindet aber auch, wie gehabt, nach 1-2 Sekunden.
Heute morgen beim Starten, war das Rasseln wieder zu hören, für 1 Sekunde.
Aber ohne Meldung "Öldruck niedrig".
Da alles getauscht wurde (NWV, Schienen, Ketten und Spanner), nehme ich das
Rasseln jetzt als normal hin.
Zitat:
@zottel125 schrieb am 10. September 2014 um 00:53:59 Uhr:
Ja lass die mal tauschen![]()
Auch wenn es nichts bringen wird.
Gruß
Hatte das gleiche Problem beim Phaeton V8 4.2 335 PS BGH Motor
Standzeit 24 Stunden Motor klappert circa 3-5 Sekunden beim Kaltstart.
Standzeit 2 Stunden Motor klappert circa 3-5 Sekunden beim Kaltstart.
Diagnose Nockenwellensteller defekt.
Beide Ketten klappern, kann man mit Stethoskop auf Ventildeckel sehr gut hören.
Reparatur das machen wir mal eben selber.
Kurzfassung
Motor auf OT gedreht und mit Bolzen an der Kurbelwelle festgesetzt.
Nockenwellen mit Spezialwerkzeug auf OT festgesetzt.
Kurbelwelle auf 45 Grad vor OT drehen.
Nockenwellenräder gelöst.
Ventildeckel demontieren.
Nocken wellen und Nockenwellensteller lösen und ausbauen.
Nocken wellen und neue Nockenwellensteller wieder einbauen.
Nockenwellen auf OT setzen
Kurbelwelle auf OT setzen und Kurbelwelle blockieren.
Zahnriemen auflegen
Nockenwellenräder festziehen.
Materialpreis Original VAG Nockenwellensteller Ketten Schrauben und Dichtungen
Simmerringe Circa 1400 €
Im Netz findet man aber auch Nockenwellensteller für Stück 200 €,
die Ketten kosten 90,- €
die Schrauben circa 50,- €
Dichtungen / Simmerringe Circa 100,- €
macht 640,- €
Spezialwerkzeug wird benötigt.
Die Frage ist natürlich wie lange halten die Zubehör Nockenwellensteller.
80 % der Arbeiten die durchgeführt werden müssen, fehlen in der Beschreibung.
Dir Kette kriegt man nicht so raus.
2. Das sind Variable Nockenwellen und du weisst was passiert wenn man hier auch nur minimale Abweichungen einarbeitet?
Was ist mit den neuen Dichtungen die man benutzen sollte ?
Deshalb steht da ja auch Kurzfassung
Das sind circa 50 % der Arbeit
Auf Wunsch sende ich jeden die komplette Anleitung.
Die Kette geht nur mit Steller und Nockenwellen gleichzeitig raus.
Haben alle Dichtungen neu gemacht Ventildeckeldichtung komplett inklusive Simmerringe Zündspulen , und die 4 Simmerringe vom Kopf, für Nockenwellen und Hallgeber,und die halbmonde nicht vergessen.
Die Schrauben müssen laut VW auch erneuert werden 58 Stück für Nockenwellen und Steller.
Haben wir natürlich auch erneuert.
Natürlich weis ich was passiert wenn die Nockwellen nicht 100 % richtig stehen.
Aber nach Montage dreht mann den Motor 2 mal von Hand durch, wenn dann noch alles 100 % passt, gibt es auch kein Problem.
Kann sicher nicht jeder selber machen, aber das ist kein Flug zum Mond, da haben wir schon ganz andere Sachen gemacht. :-)
Hallo flybywire,
kannst du mir die Komp. Anleitung zuschicken??
Gruß Lukas
Lukas, schreibe ihm besser eine PN. Er ist seit seinem Beitrag vom 1.11.2014 nicht mehr hier aufgetaucht.
LG
Udo