V8 für Kurzstrecken
Guten Abend liebe Leut.
Die Frage geht NUR an V8 Fahrer die auch nur Kurzstrecken fahren!!!
Also liebe V8 Fahrer, ich komm einfach davon nicht weg mir doch einen V8 zu holen nächstes Jahr. Allerdings bin ich faul mit dem Fahrrad auf die Arbeit zu fahren,jetzt grad wo der Winter bald anfängt. Klar ist mir schon das es für kein Pkw gut ist Kurzstrecken zu fahren aber wie verhält sich so ein V8 dabei? Hatte bisher fast nur R6 oder 4 Zylindermotoren. Fahre täglich auf die Arbeit 3km hin 3zurück. April wird es soweit sein eventuell auch früher. Zur Auswahl Bmw 540/740 oder Mercedes E430 oder eventuell Jaguar 420
Mit freundlichen Grüßen Cem
Beste Antwort im Thema
Hallo Cem,
wie sich ein V8 bei solchen Kurzstrecken verhält, kann ich Dir aus eigner Erfahrung sagen:
-- Der Motor erreicht bei diesen 3 km seine Betriebstemperatur nicht mal annähernd, weil der Öl- und Wasserkreislauf eines V8 deutlich größer ist als bei einem 4- oder 6-Zylinder.
-- Dadurch steigt auch der Verschleiß entsprechend an, weil er ja nicht warm wird.
-- Der Spritverbrauch liegt bei dieser sehr kurzen Fahrstrecke etwa doppelt so hoch, wie normal. Da kommst Du schnell auf über 20 Liter/100, im Winter evtl. sogar noch höher.
-- Das Risiko, dass Dir einer der KATs flöten geht, weil zuviel unverbranntes Benzin durchgeblasen wird, ist dabei auch nicht zu unterschätzen.
Ich habe seit 8 Jahren einen ML 430 (V8 Benziner) und bin das erste Jahr auch in einem ähnlichen Modus unterwegs gewesen. Dafür ist der Motor definitiv nicht gebaut worden. Er hält es sicher aus, keine Frage, aber Gutes tust Du ihm damit nicht.
Für die 3 km würde ich im Sonmer das Fahrrad oder nen Roller nehmen, und mir für den Winter ein billiges Zweitauto kaufen, mit möglichst kleinstem Motor, der wenigstens etwas auf Temperatur kommt (Polo, Corsa, irgendwas in der Richtung). Alles andere ist Unsinn, wirklich.
Gruß
Dietmar
160 Antworten
ach ja bevor ich es noch vergesse. es ist kein 540er geworden sondern wieder ein 530er von bj 2001
optisch steht er soweit ganz gut da.bin knappe 230km gefahren motor und das getriebe arbeiten soweit sehr sauber.
ähnelt bissel mein ex mäuschen
Ähnliche Themen
Zitat:
@Cem_52 schrieb am 26. Dezember 2015 um 18:36:54 Uhr:
muss mich entschuldigen aber die fotos sind nicht so gut geworden,die tage mache ich neue.
mmhhh ... Birkenholz ... Leder 2-fbg. ... => Individual ?
Die Farbe sieht schön aus mit dem M-Paket und shadowline.
Glückwunsch zum 530er, und Dein alter war auch nicht ohne 😉
Hab mir mal die ganzen Wahn Antworten über den V8 nicht durchgelesen nur so einige welche mit hat mehr Wasser und Öl und wird nicht warm und so nen Käse geschrieben haben.
Al diese Dumpfbacken haben scheinbar vergessen das der V8 zu mehr Öl und Wasser auch mehr Zylinder welche Wärme abgeben hat.Beim 540 zB sind es Quasi zwei 4 Zyl mit 2,2 Litern welche eben auch dies Wärmemenge abgeben. Also ist es egal ob V8 oder 4 Zyl Reihe.
Habe selbst meinen 540 I 15 Jahre gefahren meistens meine Frau bei einer täglichen Strecke von 1 Km zum Kindergarten und 1 Km zurück und 2 bis 3 mal die Woche von unserem Dorf ins nächste Städtchen ca 8 Km wenns zum Einkaufen ging. Das Auto hatte nach Neukauf 1999 bis zum Verkauf 185000 km drauf alle 2 Jahre Ölwechsel ohne nach den Km zu schauen und wurde dann an einen guten Bekannten verkauft welcher ihn heute noch fährt mit einem Km Stand von 320000 Km ohne eine Schraube dran gedreht zu haben.
Also bitte lasst mal die Kirche im Dorf und überlegt euch ( die Miesepriemel meine ich ) vorher was da manchmal so abgelassen wird.
Meine Frau fährt mittlerweile wieder einen V8 allerdings aus Zuffenhausen und der erlebt die gleichen Tageskilometer nur haben sich aus 1 Km Kindergarten 3 Km Schule ergeben was natürlich der Lebensdauer ungemein zugute kommt.
Wenns in Urlaub ging bzw geht wird natürlich bzw wurde immer volle Leistung abverlangt, was den Dingern auch nie geschadet hat. Wenn einer auseinanderfliegen will oder soll oder ist , hats andere Gründe
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 26. Dezember 2015 um 21:05:16 Uhr:
Warum nur 4 Endrohre? Hat doch ein M5 bereits. 😁
540 i braucht nur eines welches an eine Art von Hobbybastleranschweissrohre erinnert. Was raus muss geht auch aus einem raus, dazu brauchts keine 4
Guten Tag,
also - das lasse ich so nicht stehen.
Erstens: ein V8 ist geometrisch gleich wie 2 R4 Motoren (vielleicht mit ganz ganz viel Fantasie) Ein V8 ist für LANGSTRECKE mit möglichst gleichbleibender Niedrigdrehzahl - ich rede hier von NORMALO - Aggregaten - nicht von so Drehzahlorgeln die nach 100tkm reif für eine Generalüberholung sind. Ein V8 wird deswegen auch sehr sehr gerne als Stromerzeuger - Antrieb genutzt (nicht für Handtaschenaggregate sonder richtige) Mobilkräne - haben alle ein V8 Dieselantrieb im KRAN nicht als Fahrantrieb - sondern als Kranantrieb - weil der da läuft und läuft und läuft....den ganzen Tag mit leicht erhöhter Leerlaufdrehzahl.....nix an und aus....einige LKWs haben auch noch den V8 - die packen dann entspannt 3Mio km bis zur ersten Revision - wird immer mehr von den aufgeblasenen R6 Motoren abgelöst - die sind schon nach 1Mio platt...
Nur mal so Äpfel mit Birnen vergleichen:
ein R4 mit 2,2L Hubraum hat ca. 4,5L Ölvolumen - also musste dann der M62 9Liter haben - FALSCH
Und 2 Ölpumpen sowie 2 Ölfilter hat er auch nicht...
ein R4 mit 2,2L Hubraum hat ca. 8L Kühlflüssigkeit - M62 hat vieviel??
ein R4 2,2L Motor wiegt ca. 200kg - der M62 knapp über 300kg
ein V8 hat geometrisch bedingt eine saublöde THERMIK - bevor der Kübel mittig mal ansatzweise warm ist - da brauchts ne ganze Weile - bis der da kalt ist auch. Da sind perverse thermische Differenzen im Block - das alles gibt es nicht bei einem R4.
Ein Voll - Alu Motor neigt zudem von Haus aus - sehr viel Kondensat im Öl rumzuschleppen - mit Kurzstrecke wird's nicht besser....
Wenn es schwingungstechnisch machbar wäre - dann würde es anstatt V8 nur R8 Motoren geben - geht aber leider nicht (oder zum Glück....nicht)
UND: die Temperaturanzeige in jedem Auto ist ein Witz - die zeigt nur: Motor ist nicht kalt - Motor ist nicht zu heiß!
Wenn bei mir am V8 nach knapp 4km der Zeiger in der Mitte steht - dann hat der noch keine 70° - da fehlen noch (bei mir) 23°C
Ich nehme an - du hattest noch kein Fahrzeug mit größer 300tkm Laufleistung im Besitz.
Und dann noch schreiben - Ölwechsel alle 2 Jahre.......du bist dann bestimmt weder Mechaniker, jemand der sich mit Mechanik, Thermik oder Physik ein klein wenig beschäftigt...sonst....würdest du ein Elektroauto fahren.
.....und von umwelttechnischen Aspekten fangen wir hier erst gar nicht an...
Für 110€ kann man eine Ölprobe abgeben - das machen wir im Geschäft mit all unseren Notstromaggregaten, powerpacks, Kompressoren usw. wir wechseln Öle nach chemischer Auswertung, nicht nach Betriebszeit - und bei uns ist noch NIE - ein Motor verreckt - und wir haben Dauerläufer (einschalten und nach 6 Monaten wieder ausschalten - inkl. Ölwechsel bei laufenden Motoren)
Vielleicht solltest du dir mal den Spass geben und eine kleine Probe (kurz vor deinem 2 Jährigen Ölwechsel) abgeben. Sehe es einfach wie ein gesundheitscheck beim Hausarzt, vielleicht kommt dann der AHA-Effeckt.
Wird wahrscheinlich einem akuten Herzinfarkt gleich kommen......
Joebleifuss: Ich habe den Eindruck, Du bist weder höflich, noch hast Du viel Ahnung von Motoren. Dass Dein V8-BMW so lange gehalten hat, verdankst Du einfach einer großen Portion Glück.
Tatsache: Bei jedem Kaltstart kondensiert bei einem Ottomotor Sprit an der kalten Zylinderwand. Um das auszugleichen, wird stark angefettet (entweder elektrisch oder, wie früher, per Choke). Ein Teil wird durch die Ventile hinausgeworfen, ein Teil sickert durch die Kolbenringe nach unten in Richtung Ölwanne. Wird der Motor niemals richtig warm (bei dauerhaft 1 bis 3 km täglich ist davon auszugehen), wird das Öl nach und nach mit Sprit verdünnt. Es verliert Viskosität (Zähflüssigkeit) und somit Scherstabilität. Wenn ein Motor diese Mangelschmierung jahrelang trotzdem einigermaßen packt, ist das lediglich ein Zeichen dafür, dass er sehr solide ausgelegt ist, jedoch nicht dafür, dass Kurzstreckenbetrieb unschädlich ist. Derartige Motoren haben so gut wie immer eine unterschiedliche Kompression, festgebackene Kolbenringe und eine verringerte Leistung. Kann jeder selber entscheiden, ob er das seinem Motor antun will - neben dem Verbrauch, der speziell bei einem V8 Otto dann höllisch hoch ist.
Tja eure Theorie ist ja immer ganz schön.
Aber wenn man sich die Forenbeiträge so durchliest, muss man zu dem Schluss kommen, dass kein Auto hält oder man 5 Autos brauch damit man immer das richtige hat.
Jetzt gibt der eine hier ein Beispiel dass der V8 das locker mitmacht und schon wird wieder protestiert. Klar säuft der dir in der Stadt die Haare vom Kopf.
Und dass ein Motor solide konstruiert wird, war bis vor 1 oder 2 Generationen noch normal. Jetzt kannst du machen was du willst, die Ketten längen sich, springen über bla bla