V8 für Kurzstrecken

BMW 5er E39

Guten Abend liebe Leut.

Die Frage geht NUR an V8 Fahrer die auch nur Kurzstrecken fahren!!!

Also liebe V8 Fahrer, ich komm einfach davon nicht weg mir doch einen V8 zu holen nächstes Jahr. Allerdings bin ich faul mit dem Fahrrad auf die Arbeit zu fahren,jetzt grad wo der Winter bald anfängt. Klar ist mir schon das es für kein Pkw gut ist Kurzstrecken zu fahren aber wie verhält sich so ein V8 dabei? Hatte bisher fast nur R6 oder 4 Zylindermotoren. Fahre täglich auf die Arbeit 3km hin 3zurück. April wird es soweit sein eventuell auch früher. Zur Auswahl Bmw 540/740 oder Mercedes E430 oder eventuell Jaguar 420

Mit freundlichen Grüßen Cem

Beste Antwort im Thema

Hallo Cem,

wie sich ein V8 bei solchen Kurzstrecken verhält, kann ich Dir aus eigner Erfahrung sagen:

-- Der Motor erreicht bei diesen 3 km seine Betriebstemperatur nicht mal annähernd, weil der Öl- und Wasserkreislauf eines V8 deutlich größer ist als bei einem 4- oder 6-Zylinder.

-- Dadurch steigt auch der Verschleiß entsprechend an, weil er ja nicht warm wird.

-- Der Spritverbrauch liegt bei dieser sehr kurzen Fahrstrecke etwa doppelt so hoch, wie normal. Da kommst Du schnell auf über 20 Liter/100, im Winter evtl. sogar noch höher.

-- Das Risiko, dass Dir einer der KATs flöten geht, weil zuviel unverbranntes Benzin durchgeblasen wird, ist dabei auch nicht zu unterschätzen.

Ich habe seit 8 Jahren einen ML 430 (V8 Benziner) und bin das erste Jahr auch in einem ähnlichen Modus unterwegs gewesen. Dafür ist der Motor definitiv nicht gebaut worden. Er hält es sicher aus, keine Frage, aber Gutes tust Du ihm damit nicht.

Für die 3 km würde ich im Sonmer das Fahrrad oder nen Roller nehmen, und mir für den Winter ein billiges Zweitauto kaufen, mit möglichst kleinstem Motor, der wenigstens etwas auf Temperatur kommt (Polo, Corsa, irgendwas in der Richtung). Alles andere ist Unsinn, wirklich.

Gruß
Dietmar

160 weitere Antworten
160 Antworten

Zitat:

@voll_Zeo schrieb am 20. Dezember 2015 um 20:31:47 Uhr:


Für 6000€ MUSS ein sehr guter 530I drin sein.
Alles andere ist zu teuer oder es müsste schon ein 530I mit nur nachweislichen 60tkm sein :-)
Ein V8 dürfte zur Zeit kaum höher gehandelt werden.
Der Grund: Keiner will einen V8 zur Zeit kaufen.
Der E39 ist noch nicht im Bereich vom " must have".
Die V8 Preise beim E39 ziehen schon ein bischen an, dafür muss der V8 aber perfekt sein.
Auch die 525/530 Preise ziehen an, wenn die Fahrzeuge gut sind, das heißt auch die Historie muss nachvollziehbar sein.

Ja was jetzt?

Wenn ihn keiner haben will, wieso ziehen dann die Preise an?

Unlogische These.

Man kann natürlich auch den für €2000,-- bei mobile.de kaufen. Vollausstattung, leider ohne Lampen, vordere Stoßstange und offensichtlicher Schwäche der Luftbälge hinten.

naja:

Sprit billig = V8 teuer und umgekehrt.
Naja - ich hab vor 4 Jahren für meinen Touring 4100€ Bezahlt. 221000km mit neuem Steuertrieb.
Bisherige Reparaturen: Vorderachse neue Dämpfer + Koppelstangen, 280€, Neue Festellbremse für TüV knapp 50€, Doppeltemperaturschalter 18€, 1x Mapsensor Gasanlage 100€ + 2x Magnetventil a 36€, Komplette Heckklappe in Wagenfarbe - sieht aus wie NEU - NULL ROST 300€, neue Batterie 90€, beide Xenonbrenner getauscht (hatte ich noch welche), ZF in Friedrichshafen für 550€ Automatik + Diff Wartung / Ölwechsel (fürs Gewissen)
1370€ Reparaturkosten in nicht ganz 48 Monaten - also knapp 30€ / Monat fürs Auto. Aktuell verabschiedet sich gerade meine Vorderachse - kein Wunder bei den tollen Straßenbelag.

Ich muss dazu sagen: ich schraube fast alles selber inkl. aller Wartungsarbeiten - wenn ich nicht mehr weiter komme - mein Kumpel ist ein SEHR erfahrener BMW V8 Held ....

Zitat:

@ML430 schrieb am 21. Dezember 2015 um 13:49:06 Uhr:



Zitat:

@voll_Zeo schrieb am 20. Dezember 2015 um 20:31:47 Uhr:


Für 6000€ MUSS ein sehr guter 530I drin sein.
Alles andere ist zu teuer oder es müsste schon ein 530I mit nur nachweislichen 60tkm sein :-)
Ein V8 dürfte zur Zeit kaum höher gehandelt werden.
Der Grund: Keiner will einen V8 zur Zeit kaufen.
Der E39 ist noch nicht im Bereich vom " must have".
Die V8 Preise beim E39 ziehen schon ein bischen an, dafür muss der V8 aber perfekt sein.
Auch die 525/530 Preise ziehen an, wenn die Fahrzeuge gut sind, das heißt auch die Historie muss nachvollziehbar sein.
Ja was jetzt?
Wenn ihn keiner haben will, wieso ziehen dann die Preise an?
Unlogische These.

Unlogisch weil?

Es passt nicht in dein Vorstellung?

Der V8 ist die geilste Karre, den will jeder haben?

Sogar Ferrarifahrer wollen eigentlich einen E39 V8?

Man wach auf, für gute Fahrzeuge die älter werden ziehen Preise immer an. Komischerweise kannst du für einen 2CV mehr ausgeben wie für einen E39 V8.
Nur weil die Preise anziehen will nicht jeder einen V8 haben.
Setzt die rosarote Brille ab Beitrag editiert, Zimpalazumpala, MT-Moderator

Ähnliche Themen

wollte ja was schreiben auf diesen Quark, aber das ist sinnlos 😁😛🙂

Salve!

Leute, es ist kurz vor Weihnachten ... wenn sich alle ein bißchen zurück nehmen wird es sicher ein tolles Fest, ohne Nickeligkeit, persönliche Spitzen, Alarme ...

Ho ho ho 😉

Zimpalazumpala, MT-Moderator

Die Preise für alle guten e39 ziehen an weil es mehr Leute gibt die einen wollen als gute Autos

Zitat:

@Zimpalazumpala schrieb am 22. Dezember 2015 um 20:01:20 Uhr:


Leute, es ist kurz vor Weihnachten ... wenn sich alle ein bißchen zurück nehmen wird es sicher ein tolles Fest, ohne Nickeligkeit, persönliche Spitzen, Alarme ...

Ja, träumen ist erlaubt ...

Und ein E39 für 6.000 EUR muss definitiv extrem gut sein. Oder er ist zu teuer. Völlig egal ob V8 oder nicht.

Angebot und Nachfrage bestimmen nun mal in einer freien Marktwirtschaft den Preis!!!

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 23. Dezember 2015 um 11:35:43 Uhr:


Angebot und Nachfrage bestimmen nun mal in einer freien Marktwirtschaft den Preis!!!

Genau so isses 😉

Zitat:

@Peperonitoni schrieb am 23. Dezember 2015 um 08:00:49 Uhr:


Die Preise für alle guten e39 ziehen an weil es mehr Leute gibt die einen wollen als gute Autos

Ebenso volle Zustimmung!

Die 5er BMW`s gehören im Hinblick auf Verarbeitung und Zuverlässigkeit schon immer zum Besten, was man bei BMW kriegen konnte (mein E32 war rostmäßig schlechter als mein E28 und jetziger E39). Gepflegte und somit gut erhaltene 5er sind deshalb zurecht nicht billig zu kriegen.

Zitat:

@3.0 CSI Hubi schrieb am 23. Dezember 2015 um 18:18:46 Uhr:


Die 5er BMW`s gehören im Hinblick auf Verarbeitung und Zuverlässigkeit schon immer zum Besten, was man bei BMW kriegen konnte

Zum Glück geht es hier nur um e39. Was danach kam, war eher enttäuschend- was meine Erfahrungen betrifft.

Zur Preisentwicklung mal off Topic: meinen TOYOTA Land Cruiser, so einen offenen mit 4,2 Liter Benziner, habe ich Ende 2004 verkauft, € 3.500,--. Er ging Richtung Köln. Jetzt ist er 3km von hier wieder aufgetaucht, ein Landgraf (kein Witz) hat ihn gekauft, € 11.500,-- !! Mehrere Besitzer dazwischen, nur eine Gasanlage nachgerüstet, sonst nichts gemacht. Ich ärgere mich allerdings nicht, damals war der Marktwert nicht höher und ich konnte das Geld in einen prima 540 Touring investieren.

Meinen letzten Diplomat habe ich 1988 verkauft, DM 6200 (oder 6500), letztes Jahr stand er im Netz für €11.000,--. Angebot und Nachfrage..............

Man sollte vielleicht auch mal zwei Dinge auseinanderhalten:
a)
einen Wertzuwachs, der langsam entsteht aufgrund dessen, dass es sich um ein Fzg handelt, das auf dem Weg ist, ein begehrlicher Oldtimer zu werden, und
b)
einen leichten, aber kontinuierlichen Preisanstieg, der bei einem älteren Gebrauchtwagen (~20 Jahre) daher rührt, dass viele erkennen bzw. erkannt haben, dass es sich zwar um ein altes, aber qualitativ sehr gutes Fzg handelt, das man durchaus auch heute noch als Alltagsfahrzeug nutzen kann.

Der E39 gehört m.E. ganz klar in Kategorie b), denn ein begehrenswerter Oldtimer wird er schon aufgrund der hohen Produktionszahlen nicht werden, abgesehen davon, dass er aufgrund seiner zeitlosen Linienführung von der Masse der Menschen im alltäglichen Straßenbild kaum als "altes Auto", sondern eher als junger Gebrauchter wahrgenommen wird. Und das, obwohl seine Präsentation nunmehr schon gut 20 Jahre zurückliegt.

Wenn das keine guten Gründe sind, sich in dieser Preisklasse einen E39 zu holen, welche denn dann?

Und dass außergewöhnlich gut erhaltene, top gepflegte und gewartete 'low miler' höhere Preise als die Masse der Durchschnittsangebote erzielen, ist ebenso wahr wie die Tatsache, dass man dies ja bei fast allen Modellen und Herstellern feststellen kann, in allen Altersklassen.

Und der Markt zeigt doch auch, dass gerade die Top-Modelle (540er, M5) in sehr guter Kondition auch schon von Sammlern, von Fans gekauft und weggestellt werden. Als Wertanlage natürlich kaum tauglich, aber es gibt dennoch genug Markenfans, die sich das leisten können, und es auch tun. Speziell hier dünnt sich der Markt bereits aus, und die zurückgehende Verfügbarkeit sorgt für anziehende Preise.

All die genannten Faktoren wirken sich bereits auf den Markt, das Angebot und die Preise aus, insbesondere bei den wirklich guten Exemplaren. Tendenz leicht steigend, würde ich prognostizieren.

Bei den runtergerittenen Kandidaten in eher schlechtem Zustand, die mehr oder weniger auf dem Weg zum Ausschlachter sind, sind diese Effekte natürlich nicht festzustellen, und auch die ET-Situation ist beim E39 noch viel zu entspannt, als dass es aufgrund mangelnder Beschaffbarkeit zu steigenden Preisen käme.

Lange Rede - die wirklich guten E39 werden preislich weiter anziehen, die andern stagnieren bis fallen. Der Markt bereinigt sich selbst.

Zitat:

@ML430 schrieb am 23. Dezember 2015 um 19:56:28 Uhr:


b)
einen leichten, aber kontinuierlichen Preisanstieg, der bei einem älteren Gebrauchtwagen (~20 Jahre) daher rührt, dass viele erkennen bzw. erkannt haben, dass es sich zwar um ein altes, aber qualitativ sehr gutes Fzg handelt, das man durchaus auch heute noch als Alltagsfahrzeug nutzen kann.

Der E39 gehört m.E. ganz klar in Kategorie b),

Kann man nur zustimmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen