V8 für Kurzstrecken
Guten Abend liebe Leut.
Die Frage geht NUR an V8 Fahrer die auch nur Kurzstrecken fahren!!!
Also liebe V8 Fahrer, ich komm einfach davon nicht weg mir doch einen V8 zu holen nächstes Jahr. Allerdings bin ich faul mit dem Fahrrad auf die Arbeit zu fahren,jetzt grad wo der Winter bald anfängt. Klar ist mir schon das es für kein Pkw gut ist Kurzstrecken zu fahren aber wie verhält sich so ein V8 dabei? Hatte bisher fast nur R6 oder 4 Zylindermotoren. Fahre täglich auf die Arbeit 3km hin 3zurück. April wird es soweit sein eventuell auch früher. Zur Auswahl Bmw 540/740 oder Mercedes E430 oder eventuell Jaguar 420
Mit freundlichen Grüßen Cem
Beste Antwort im Thema
Hallo Cem,
wie sich ein V8 bei solchen Kurzstrecken verhält, kann ich Dir aus eigner Erfahrung sagen:
-- Der Motor erreicht bei diesen 3 km seine Betriebstemperatur nicht mal annähernd, weil der Öl- und Wasserkreislauf eines V8 deutlich größer ist als bei einem 4- oder 6-Zylinder.
-- Dadurch steigt auch der Verschleiß entsprechend an, weil er ja nicht warm wird.
-- Der Spritverbrauch liegt bei dieser sehr kurzen Fahrstrecke etwa doppelt so hoch, wie normal. Da kommst Du schnell auf über 20 Liter/100, im Winter evtl. sogar noch höher.
-- Das Risiko, dass Dir einer der KATs flöten geht, weil zuviel unverbranntes Benzin durchgeblasen wird, ist dabei auch nicht zu unterschätzen.
Ich habe seit 8 Jahren einen ML 430 (V8 Benziner) und bin das erste Jahr auch in einem ähnlichen Modus unterwegs gewesen. Dafür ist der Motor definitiv nicht gebaut worden. Er hält es sicher aus, keine Frage, aber Gutes tust Du ihm damit nicht.
Für die 3 km würde ich im Sonmer das Fahrrad oder nen Roller nehmen, und mir für den Winter ein billiges Zweitauto kaufen, mit möglichst kleinstem Motor, der wenigstens etwas auf Temperatur kommt (Polo, Corsa, irgendwas in der Richtung). Alles andere ist Unsinn, wirklich.
Gruß
Dietmar
160 Antworten
Zitat:
@Cem_52 schrieb am 3. November 2015 um 16:38:41 Uhr:
würde es was bringen wenn man sich ein Fahrzeug kaufen würde was eine standheizung besitzt,den Motor zu schonen? Denke mal doch oder? Klar das Getriebe nicht warm wird aber zumindest der Motor erstmal.
Nur wenn es eine mit Steckdose betriebene Motorvorwärmung wäre.
Denn bei einer von der Fahrzeugbatterie betriebenen Heizung gilt: Laufzeit = Fahrzeit. Sonst ist Deine Batterie innerhalb weniger Tage leer, oder Du musst die Karre täglich ans Ladegerät hängen.
Ansonsten finde ich die ganze Fachsimpelei hier ziemlich übertrieben, das Auto wird den Kurzstreckenbetrieb eine ganze Zeit lang klaglos mitmachen, sofern es technisch in Ordnung ist. Wenn der hohe Verbrauch nicht stört - einfach machen!
Das komtm ja auch noch dazu. Bei 3km mit niedrigen Temperaturen würde ich mir einen CTek hinlegen. Die Batterie wird die notwendige Energie kaum in den 3km bekommen....Radio, Heizung, Lüftung.....und wenn Du alles aus machst beim fahren kannst auch laufen 😁
Sagt man immer so leicht. Ich hätte keinen Bock morgens bei Kälte, Regen, Schnee oder sonst was zu Fuß die 3 KM ins Dorf zu laufen. Hinzu kommt noch das ich gehbehindert bin und mir nach 100 Metern der Schocken weh tut. Aber würd es auch so nicht machen. Vielleicht bei einigermaßen Wetter mit Fahrrad, obwohl ich die Dinger hasse wie die Pest. Ich hab´s Elektrofahrrad oder Roller oder so.🙂🙂
Kauf dir einfach den V8 und jag ihn regelmäßig mal ordentlich die Bahn entlang, dann sollte das doch passen. Bei 3km ist der Verbrauch ja echt egal, da brauch er absolut gesehen weniger wie ich mit 12km und meinem 320i.
3km kurzstrecke tut keinem Motor gut, egal welchem.
Ähnliche Themen
Warum nicht einen 50ccm Scooter für 3Km nutzen, oder Fahrrad??? E-Bike usw.
Aber einen V8 für Permanente Kurzstrecke ist so etwas von Kontraproduktiv, und Recourcen Verschwendung vor dem Herren...
Der Motor mag das nicht:
Benzinrückstände werden das Öl verdünnen.
Wellendichtringe, Schaftdichtungen verhärten durch Benzin im Motoröl.
Kolbenring Nuten verkoken, und wird zu Kolbenklemmer führen. Ölverbrauch steigt an, Kompression lässt nach, Lagerschäden durch Schmiermangel, und durch Ölkohle setzen sich die Schmierkanäle zu. Im Winter wird der Ölabscheider durch Kondenswasser Zufrieren und der Motor wird sein Öl über den Peilstabrohr ins Freie Drücken. Ende im Gelände....
Na ja, er fährt ja zwischen durch mal Langstrecken von über 200KM, da kann er dann wieder richtig schön frei blasen. Muss nur regelmäßig genug sein.
Das sollte man sowieso ab und zu tun, nicht nur fürs Auto🙂
Zitat:
@ML430 schrieb am 3. November 2015 um 23:48:46 Uhr:
Ja, die Telestart-Funktion mit dem Funksender hatte ich bei meiner Eberspächer damals auch schon. Hatte die SH 1999-2002 in meinem damaligen 330d, aber ständig Batterieprobleme wegen der SH (war ein nagelneuer Geschäftswagen). Die Lösung hat mich nicht überzeugt damals.Aber 2 Kollegen haben aktuelle, neue SH in ihren Autos (C-Klasse, Audi A4) und sind sehr zufrieden. Denke, dass sich bei den neueren SH insbesondere die Stromaufnahme reduziert hat, denn meine hat mir damals regelmäßig fast die Batterie leergesaugt, obwohl ich nach Start immer Langstrecke fuhr, nie Kurzstrecken.
Wäre wohl auch bei Cem's Streckenprofil ein Thema mit Fragezeichen, denn die Dinger ziehen schon Strom, also sollte man danach auch eine längere Strecke fahren, damit die Lima die Batterie wieder laden kann. Bei 3 km wird das nix. Oder man hängt das Auto jeden Abend die Nacht über ans CTEK, aber das ist ja auch nicht Sinn der Sache ...
Dietmar
Mein E34 535i hat eine Zusatzbatterie, wegen der Standheizung.
Die normale Batterie sitzt unter der Rückbank, die Zweitbatterie im Kofferraum. Die Standheizung funktioniert nur, wenn die Zusatzbatterie genügend geladen ist.
So kann es auch gehen.
Tja, davon sind die BMWler abgegangen, in meinem 540 e34 war es auch noch so. Eine fette Motorradbatterie.
Ist wohl zu teuer, zu schwer oder Selbstüberschätzung von BMW, dass alles auch so funktioniert.
Teure Oberklassefahrzeuge, wie z.B. der aktuelle Mercedes SL (BR 231), haben auch zwei Batterien. Die eine (größere) dient als reine Starterbatterie, die andere (kleinere) nur für die elektrischen Komfortausstattungen. Das wird heute v.a. bei teuren Fzg gemacht, die viele Steuergeräte und elektrische Sonderausstattungen haben. Mit der Trennung will man sicherstellen, dass das Fzg zumindest startklar bleibt, wenn Kriechströme vorhanden sind, die die Batterie leersaugen (was bei der heutigen Vielzahl von STG schon öfter mal vorkommt). Aber interessant, dass es die zweite Batterie auch schon beim E34 gab. Ist übrigens auch bei Reisemobilen schon seit den 90er Jahren Stand der Technik.
Dass ne Standheizung ordentlich Strom zieht, ist klar, und zum Einsatz kommt sie halt blöderweise genau dann, wenn's draußen sehr kalt ist. Und dann schaltet man ja nach dem Einsteigen auch noch weitere Verbraucher zu (Heckscheibenheizung, Abblendlicht, Sitzheizung, Lüftung). Die Lösung mit ner zweiten Batterie fände ich deshalb schon überlegenswert.
Die zweite Batterie muss aber auch über die Lichtmaschine geladen werden können, d.h. die Technik und Leitungsführung muss bei einer Nachrüstung entsprechend angepasst werden. Frage wäre aber, ob die Ladeleistung der Lima dann noch ausreicht, besonders bei Kurzstrecken.
Ansonsten bliebe wohl nur der allabendliche CTEK-Anschluss.
V8 mit SH ist eigentlich die beste Alternative. Am Wochenende dann den V8 an ein Ctek hängen und gut ist.
Ich fahre einen 525 IA im absoluten Kurzstreckenbetrieb seit 4 Jahre. Er läuft immer noch. Ab und zu mal über die AB für 40Km und ab und zu an ein Ctek angeschlossen.
Jeder sagt das kann der R6 nicht ab, bis jetzt funktioniert er und hat 185tkm runter.
Und was verbraucht er denn dann so? Hab ja auch einen und erschrecke mich immer wieder beim Tanken🙂
Also arbeite im 3 Schichtbetrieb und die Nachtschicht fahre ich mit einem Arbeitskollegen mit daher müsste der Bursche nur an 2wochen oder 3 Wochen bewegt werden. Und wie schon geschrieben im Sommer lege ich mir wieder ein Fahrrad zu ggf. ein Roller. Leute mir geht's sich wirklich nicht drum irgendwie den dicken zu markieren sondern einfach mal ein V8 genießen Sound etc.
Wünsche allen ein schönes WE ??
Zitat:
@Cem_52 schrieb am 6. November 2015 um 19:40:11 Uhr:
. Leute mir geht's sich wirklich nicht drum irgendwie den dicken zu markieren sondern einfach mal ein V8 genießen Sound etc.Wünsche allen ein schönes WE ??
Der 540 unterscheidet sich ja äußerlich kaum bis gar nicht von seinen kleinen Brüdern- außer, man macht es so wie einer bei uns im Ort: 535 mit reichlich V8- Aufklebern. Dicke Hose wird da schwierig🙂
Für den V8- Sound muss man beim e39 aber etwas tun, der ist eher dezent im Originalzustand- Geschäftswagen eben🙂
Dann kauf dir einen und genieße einfach den V8. Du kannst uns dann ja auf dem Laufendem halten wie er sich dann so verhält.
Mir wäre es egal und würd es einfach machen. Das Leben ist viel zu kurz für Kompromisse🙂