V60 Sportfahrwerk R Design

Volvo S60 3 (Z)

Hallo,

Ich bin am überlegen, mir einen neuen Volvo V60 in der Variante "R Design" zuzulegen. Diese Konfiguration beinhaltet ja ein um 15 mm tiefer liegendes Sportfahrwerk. Eine Tieferlegung fände ich interessant, gleichzeitig habe ich aber Bedenken hinsichtlich des Federungskomforts. Laut verschiedenen Tests soll ja das nicht tiefer gelegte adaptive Fahrwerk schon derart straff abgestimmt sein dass es in puncto Federungskomfort eher durchschnittlich abschneidet (Zitat ADAC Test 7/2018 : "Trotz der adaptiv geregelten Dämpfer kann der Federungskomfort im V60 nicht recht überzeugen. Dass der Volvo [V60 Inscription] allerdings auch auf der Autobahn nur auf topfebener Fahrbahn zur Ruhe kommt, überrascht dann doch"😉.

Nun frage ich mich wie sich das R Design Sportfahrwerk im Vergleich zum Standard-Adaptivfahrwerk verhält. Ist hier der Federungskomfort (z.B. auf der Autobahn) als störend zu empfinden und trefen eventuell lästige Begleiterscheinungen wie Poltern/Rumpeln auf?

Wenn ihr Erfahrungswerte oder sonstwelche Informationen zu diesem Thema hättet, wäre ich euch sehr dankbar. :-)

Beste Antwort im Thema

Ich werde meinen V60 R-Design mit 4C vorraussichtlich nächste Woche in Empfang nehmen und kann dann Feedback dazu geben. Einen Vergleich mit dem Sportfahrwerk werde ich allerdings nicht ziehen können, da ich noch kein solches Modell gefahren bin.

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

@bobik2001 schrieb am 4. Februar 2019 um 06:51:33 Uhr:



Zitat:

@TomOldi schrieb am 09. Dez. 2018 um 23:45:06 Uhr:


serienmässig ist das dynamische Fahrwerk

Ich kann nirgendwo die Information über ein dynamisches Fahrwerk bei Volvo finden.
Wo steht das und was geht es?

Das steht in den Preislsiten, in welchen auch steht, das es kein Sportfahrwerk gibt und kein FourC, also z.B. Holland und Schweden. Das dynamische Fahrwerk wird, wie der Name schon sagt. dynamischer sein, als ein Touring Fahrwerk, wie es der V60CC hat.

Beim V60II gab es in Schweden von Anfang an das Standardfahrwerk und das Sportfahrwerk.

Beim V40 R-Design heisst/hiess das Standardfahrwerk noch "Dynamisches Fahrwerk". Als Option gibt/gab es ein Sportfahrwerk und ein Polestar Performance Fahrwerk. Das bezieht sich alles auf die schwedischen Modelle.

ETA: Ich hab in meinen V60 Offerten nachgeschaut, beim Inscription wird das Standardfahrwerk weiterhin mit "Dynamic" und beim CC mit "Touring" bezeichnet.

Sportchassis

In der deutschen Preislisten für XC60 und V60 habe ich kein dynamisches Fahrwerk gefunden. In Holland steht Four-C bei V60 mit der Code 1048.
Ich würde mal sagen, dass dynamisch ein anderes Wort für sportlich ist. Die bessere Strassenlage und Handling (bei gleichzeitigem Fahrkomfort) kann man nur mit einem adaptiven Fahrwerk erreichen. Nach meiner Meinung geht es auch um mehr Sicherheit.

@bobik2001

Zitat:

V60-Preisliste, MY19.5, 181017:



Adaptives Fahrwerk mit Four C-Technologie
Herausragender Fahrkomfort, ausgezeichnetes Handling und fantastische Straßenlage – das adaptive Fahrwerk wird mit dem elektronischen Four C-Dämpfersystem gesteuert und passt sich permanent an die Straßenverhältnisse an. Zusätzlich können Sie über die Fahrmodi Comfort, Eco, Dynamic und Individual Einfluss auf das Ansprechverhalten Ihres Volvo V60 nehmen und es an Ihre Fahrweise anpassen. - 20

Adaptives Fahrwerk mit Four C-Technologie
(Continuously Controlled Chassis Concept) mit einstellbaren Modi Comfort, Eco, Dynamic
Optionscode: 0000533
Nicht in Verbindung mit Motor T8 TWIN ENGINE AWD
Für V60 MOMENTUM nur in Verbindung mit Drive Mode, 18"-Leichtmetallrädern 5-Y-Speichen-Design Diamantschnitt/Graphitoptik mit Bereifung 235/45 R18, 19"-Leichtmetallrädern 5-V-Speichen- Design (getönt) mit Bereifung 235/40 R19
Nicht in Verbindung mit Sportfahrwerk, 17 " -Leichtmetallrädern 5-Doppelspeichen-Design mit Bereifung 225/50 R17, 17"-Leichtmetallrädern 5-V-Speichen-Design mit Bereifung 225/50 R17, 20"-Leichtmetallräder 5-Dreierspeichen R-DESIGN Diamantschnitt/Graphitoptik mit Bereifung 245/35 R20, 20"-Leichtmetallrädern, 10-Speichen-Turbinen-Design Diamantschnitt/Graphitoptik mit Bereifung 245/35 R20 - 30

Edit: Ergänzung des allgemeinen Textes

Ähnliche Themen

@MSPX

Genau wie du schreibst - Adaptives Fahrwerk. Ich sehe keines dynamischen Fahrwerk oder habe ich das übersehen😉

@bobik2001 Was sollte denn beim dynamischen Fahrwerk noch mehr passieren?! *am Kopf kratz* Ich denke, mir entgeht da gerade eine Kleinigkeit...

Als TomOldi über ein serienmäßig es dynamisches Fahrwerk geschrieben hat, bin ich davon ausgegangen, dass das dynamische Fahrwerk auch ein actives Fahrwerk ist, bzw. mit veränderbarer Dämpferregelung.
Jetzt sehe ich, dass nur über ein Fahrwerk mit einer dynamischem Abstimmung geht.
Wenn man nach einem "dynamischen Fahrwerk" Googelt, findet man am meisten das activen (adaptiven) Fahrwerk.

Zitat:

@gstein2002 schrieb am 3. Februar 2019 um 15:06:26 Uhr:



Zitat:

@laurent1982 schrieb am 2. Februar 2019 um 10:03:48 Uhr:


Ich werde meinen V60 R-Design mit 4C vorraussichtlich nächste Woche in Empfang nehmen und kann dann Feedback dazu geben. Einen Vergleich mit dem Sportfahrwerk werde ich allerdings nicht ziehen können, da ich noch kein solches Modell gefahren bin.

Ich bin sehr gespannt, da ich aktuell vor einer ähnlichen Entscheidung stehe und mich die ADAC Berichte doch leicht verunsichern. Nur lässt sich R-Design auch nur mit mind. 18 Zoll bestellen. Mir würden die 17 Zoll auch reichen und damit den Komfort noch etwas erhöhen.

Und einen Freundlichen mit Vorführer inkl. Four C scheint nicht so einfach zu sein...

Also bitte unbedingt berichten!

Ich kann dir leider doch noch kein Feedback geben, die Lieferung meines V60 hat sich verzögert. Ich hoffe dass es nächste Woche soweit ist.

Dann drück ich mal die Daumen!

@laurent1982
Immer noch kein Auto bekommen?

Nein, leider nicht aber der Termin steht jetzt immerhin schon mal fest: 25. Februar.

Zitat:

@TomOldi schrieb am 9. Dezember 2018 um 23:45:06 Uhr:


Das FourC (adaptive Fahrwerk) ist eine Option, serienmässig ist das dynamische Fahrwerk, und beim R-Design das tiefergelegte Sportfahrwerk, ausgenommen beim PlugIn Hybrid, die haben auch in der sportlichen Ausstattung das dynamische Fahrwerk und keine Möglichkeit auf FourC. Soweit die Gegebenheiten.

Ich bin das serienmässige-, wie auch das FourC Fahrwerk zur Probe gefahren. FourC ist komfortabler und die Unterschiede zwischen Fahrmodi Comfort und Dynamik sind spürbar. Das Sportfahrwerk würde ich nicht in Erwägung ziehen, weil mir ein gewisser Restkomfort wichtig ist und das serienmässige dynamische Fahrwerk bereits recht straff ist.

Nicht zu vergessen ist natürlich die Wahl der Räder, 18, 19 oder 20“ machen den Abrollkomfort jeweils schlechter, dazu kommen Unterschiede zwischen den unterschiedlichen Reifenfabrikaten, die allerdings ab Werk gegeben sind.

...wieso ausgenommen beim plugIn Hybrid: Hatte gerade nochmals den T8 Hybrid als R-design konfiguriert und er hatte das, was ich beim inscription auch genommen hätte schon serienmäßig. War am Ende sogar 200Eur günstiger oder ist die Tieferlegung beim T8 nicht enthalten und warum? Bin durch VW und R-line und BMW M-Fahrwerk schon einiges an Härte gewohnt und fand den D4 als 150PS viel zu schwammig, kenn aber auch keinen Vergleich.....

Genau, der T8 hat das Standardfahrwerk, auch als R-Design

Zitat:

@Christian123 schrieb am 25. Februar 2019 um 21:55:55 Uhr:



Zitat:

@TomOldi schrieb am 9. Dezember 2018 um 23:45:06 Uhr:


Das FourC (adaptive Fahrwerk) ist eine Option, serienmässig ist das dynamische Fahrwerk, und beim R-Design das tiefergelegte Sportfahrwerk, ausgenommen beim PlugIn Hybrid, die haben auch in der sportlichen Ausstattung das dynamische Fahrwerk und keine Möglichkeit auf FourC. Soweit die Gegebenheiten.

Ich bin das serienmässige-, wie auch das FourC Fahrwerk zur Probe gefahren. FourC ist komfortabler und die Unterschiede zwischen Fahrmodi Comfort und Dynamik sind spürbar. Das Sportfahrwerk würde ich nicht in Erwägung ziehen, weil mir ein gewisser Restkomfort wichtig ist und das serienmässige dynamische Fahrwerk bereits recht straff ist.

Nicht zu vergessen ist natürlich die Wahl der Räder, 18, 19 oder 20“ machen den Abrollkomfort jeweils schlechter, dazu kommen Unterschiede zwischen den unterschiedlichen Reifenfabrikaten, die allerdings ab Werk gegeben sind.

...wieso ausgenommen beim plugIn Hybrid: Hatte gerade nochmals den T8 Hybrid als R-design konfiguriert und er hatte das, was ich beim inscription auch genommen hätte schon serienmäßig. War am Ende sogar 200Eur günstiger oder ist die Tieferlegung beim T8 nicht enthalten und warum? Bin durch VW und R-line und BMW M-Fahrwerk schon einiges an Härte gewohnt und fand den D4 als 150PS viel zu schwammig, kenn aber auch keinen Vergleich.....

Der T8 ist schwerer und hat eine andere Gewichtsverteilung. Egal welche Ausstattung, für den T8 gibt es kein optionales Sportfahrwerk (-15mm) und für das R-Design wird statt des serienmässigen Sportfahrwerks ein dynamisches Fahrwerk ohne Tieferlegung verbaut. Auch ein adaptives Fahrwerk (FourC) gibt es für den S/V60 T8 nicht, zudem lassen sich keine 20“ Zöller ordern, da die entsprechende Reifendimension (245/35R20) nicht mit der erforderlichen Traglast verfügbar ist.

Ich bin jetzt etwas über 1000 km gefahren und empfinde das Fahrwerk als straff, aber nicht unkomfortabel. Ein guter Kompromiss, so wie es für einen flüssigen und runden Fahrstil passt.

Hallo, ich habe meinen V60 gestern endlich bekommen. 🙂

Im ersten Vergleich zu meinem Vorgängerauto, einem BMW 3er E91, scheint mir sowohl das Fahrwerk als auch die Lenkung des Volvo weicher zu sein und die Lenkung gibt nicht soviel Rückmeldung. Insofern kann ich die Meinung anderer User in diesem Forum, wonach der Volvo eher auf Komfort ausgelegt ist, schon mal bestätigen.

Einen wesentlichen Unterschied zwischen Dynamik- und Comfortmodus habe ich bisher auch noch nicht feststellen können, jedenfalls nicht auf der Landstrasse, die ich regelmässig zur Arbeit fahre. Im Vergleich zum Probeauto ohne 4C, das ich vor 2 Monaten gefahren bin, würde ich auch sagen, dass der Unterschied nicht riesig ist.

gesagt, ich hab das Auto erst seit gestern und bin nur etwa 50 km gefahren, aber ich hoffe das hilft dir schon ein bisschen weiter. Sobald ich mehr km runter hab, melde ich mich nochmal hier im Forum.

Ist aber sonst ein tolles Auto, ich bereue den Markenwechsel bisher nicht. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen