V60 II bestellt - Fakten zur Bestellung, Konfiguration und Lieferzeit - Sammelthread

Volvo S60 3 (Z)

Wir haben heute unseren V60 II bestellt:

Volvo V60 MOMENTUM
D4 8-Gang Geartronic Automatikgetriebe

Denim Blue Metallic
Polsterung: City Weave
Seiten- und Heckfenster abgedunkelt
Business-Paket Pro
IntelliSafe Pro-Paket
Exterieur-Paket
Licht-Paket
Winter-Paket
Winter-Paket Pro
Digitaler Radioempfang (DAB+)
Einparkhilfe vorn und hinten
Rückfahrkamera
Handschuhfach abschließbar
Steckdose (230-Volt-Anschluss)
Akustikverglasung
Drive Mode Fahrmoduseinstellungen
Netztasche im Beifahrer-Fußraum
Anhängerkupplung

Lieferdatum gibt es noch keins. Der Händler informiert uns.
Wir haben uns für Leasing entschieden, 2 Jahre, 35tkm / Jahr.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@copalino schrieb am 7. Juni 2019 um 12:12:58 Uhr:


Für was?

Es wird bestimmt etwas von einem Tuner geben werden mit ABE Zulassung etc. Wie es üblich bei den anderen Hersteller ist.
...

Du schreibst hier, dass Du bei Deinem V60 T8 die Beschränkung auf 250 km/h entfernt hast.
Hierfür hätte ich gerne ein nachvollziehbaren Hinweis, der auf eine Tatsache hindeutet und nicht auf lapidaren Aussage beruht. Vielleicht wollen andere T6/T8 Fahrer etwas ähnliches durchführen und Du wärst hier, Nachweis vorausgesetzt, der Erste!

Ich fänd ein Tachofoto (natürlich vom Beifahrer gemacht), eine ABE, eine Rechnung oder auch nur den Link auf eine Webseite einer Werkstatt gut finden, die das tatsächlich auch anbietet. Ich kenne mich ein wenig mit dem Codierkram aus aus meinen VAG und BMW-Zeiten aus und kann wie ich finde gut einschätzen, ob jemand auf einem SPA-Volvo (wie Dein V60T8) tatsächlich freigeschaltet wurde... Ich konnte bisher bei meinen Recherche niemand finden, der wesentliche Funktionen eines SPA-Volvo codieren konnte - und das Aufheben der 250 km/h Limitierung halte ich hierbei ehrlich gesagt für Humbug. Aber ich bin ja lernfähig und freue mich gerne auf einen Hinweis, wenn ich falsch liegen sollte.

Also: Pics or it didn´t happen. 😉

2839 weitere Antworten
2839 Antworten

Zitat:

@Hobbes schrieb am 8. Oktober 2020 um 12:45:58 Uhr:


...... Vorführwagen mit 7700km und ne Wallbox kriege ich auch noch dazu....

Respekt! Nen Vorführer als Beigabe dazu hat noch keiner hier geschafft! 😉 😁

Von mir alles Gute und immer eine handbreit Luft ums Blech. Sehr schick!

Volvo hat gegenüber von vor einigen Monaten den Preis für den V60 T6 Twin Engine gesenkt.
Bisher z.B. für R-Design Brutto 59.100 und und nun 57.610 (-1.490 Euro).
Netto kostet nun der T8 exakt soviel wie der T6 vorher (hier wirkt sich die MwSt-Senkung auf 16 % aus).

V60 T6 Twin Engine Preisliste I
V60 T6 Recharge Preisliste II

Die Preissenkung entspricht aber auch beim T6 exakt der Reduzierung der Mehrwertsteuer. Der Nettopreis hat sich nicht geändert. Da die Liefertermine für neu bestellte T6 und T8 mittlerweile nach dem 1.1.2021 liegen dürften, hat das für Neubesteller eigentlich keine Relevanz mehr.

Stimmt, da war es wohl etwas zu spät, für "komplizierte" mathematische Operationen.
Es bleibt alles beim Alten. Der T8 ist brutto 3.000 Euro lt. Listenpreis teurer. Für ein bißchen Softwaretuning nicht so wenig.
Für ein Fünftel kann man die Leistung eines T8 Polestars für den T6 bekommen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 12. Oktober 2020 um 22:21:54 Uhr:


Stimmt, da war es wohl etwas zu spät, für "komplizierte" mathematische Operationen.
Es bleibt alles beim Alten. Der T8 ist brutto 3.000 Euro lt. Listenpreis teurer. Für ein bißchen Softwaretuning nicht so wenig.

Ich finde leider den Post aktuell nicht, aber m.W. ist der Unterschied zwischen T6&T8 nicht nur in der Software zu finden. Der T6 hat glaube ich keinen Kompressor...

Der T6 hat den gleichen Motor wie der T8 incl. Kompressor.

Das im AMS-Artikel Geschriebene ist wohl war. Bei der nun erfolgten 180-km/h-Beschränkung ist eine zweite Plug-In-Variante eigentlich obsolet (unter Gewinngesichtspunkten seitens Volvo natürlich nicht).
Die Polestarvariante hat aber durchaus ihre Berechtigung, da hier feinere Bauteile verbaut und Optimierungen vorgenommen werden. Optisch unterscheidet sie sich auch.

Früher hatte der T5 keinen Kompressor und der T6 hatte ihn. Bei den Recharge Modellen T6 und T8 ist der Motor der Gleiche.

Stimmt, habs gerade nachgelesen. Sorry für die Verwirrung...

Alles gut, dafür sind wir ja da 😉

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 12. Oktober 2020 um 22:42:50 Uhr:


Der T6 hat den gleichen Motor wie der T8 incl. Kompressor.

Das im AMS-Artikel Geschriebene ist wohl war. Bei der nun erfolgten 180-km/h-Beschränkung ist eine zweite Plug-In-Variante eigentlich obsolet (unter Gewinngesichtspunkten seitens Volvo natürlich nicht).
Die Polestarvariante hat aber durchaus ihre Berechtigung, da hier feinere Bauteile verbaut und Optimierungen vorgenommen werden. Optisch unterscheidet sie sich auch.

Den AMS Artikel kann man getrost vergessen. Da wurde ein Haufen Quatsch geschrieben... Die sind wieder auf Ihrer Germanautoallestollwelle geritten und haben sich mit dem V60 gar nicht richtig beschäftigt. Ich bezweifle, dass dort alles richtig dargestellt ist. Also nicht extra kaufen. V60 weit weg vom eigentlichen Charakter dargestellt..... Schlechter Journalismus....

Ich hatte nicht den gesamten Inhalt gemeint, sondern explizit die Passage mit den eigentlich nicht mehr erforderlichen 2 Varianten (Polestar ausgenommen).

Der V60 ist ein tolles Auto mit etwas zu harter Federung (das empfinde nicht nur ich so, sondern quasi unisono die Fachpresse auch). Allerdings musste er sich bei mir auch mit meinem A6 mit Luftfederung messen. Der Unterschied bei schlechter Fahrbahn (die in D eher zur Regel geworden ist) ist teils schon heftig.

Wieso sollte der T8 nicht mehr erforderlich sein, wenn die Kunden ihn weiterhin kaufen und die Marge für Volvo erst noch höher ist?

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 13. Oktober 2020 um 09:42:13 Uhr:


Ich hatte nicht den gesamten Inhalt gemeint, sondern explizit die Passage mit den eigentlich nicht mehr erforderlichen 2 Varianten (Polestar ausgenommen).

Der V60 ist ein tolles Auto mit etwas zu harter Federung (das empfinde nicht nur ich so, sondern quasi unisono die Fachpresse auch). Allerdings musste er sich bei mir auch mit meinem A6 mit Luftfederung messen. Der Unterschied bei schlechter Fahrbahn (die in D eher zur Regel geworden ist) ist teils schon heftig.

Also ich meine den Vergleichstest BMW 3er, MB C-Klasse und V60 T8 Polestar. Ich fahre den Polestar V60 T8. Gegen den mit getesteten BMW 3er ist das Öhlins Fahrwerk eine Klasse für sich. Das adaptive M-Sportfahrwerk bin ich auch gefahren, da der 3er PiH auch auf der LIste war. Einfach nur furchtbar. Selbst im Komfortmodus gegen den V60 T8 PE viel zu unsensibel. Im Test ist der BMW das Maß der Dinge, gegen das Öhlins eine Hoppelkiste.

Bei 0-100 waren die Tester offensichtlich im Pure-Modus um dann beim Verbrauchstest in Polestar-Modus rumzukurven? Anders lassen sich die Messwerte nicht erklären. (5,2 sek von 0-100 --- 9,9l/100km) Den Verbrauch hab ich selbst auf längeren Strecken wie die getesteten 275km nicht.

Dann war denen das Infotainment ein Rätsel. Klar wenn man nur VAG-BMW-MB fährt braucht man ne Weile, aber dann so abwertend zu urteilen ist nicht objektiv. Das HUD des Volvo ist z.Bsp. viel angenehmer für die Augen wie das des BMW. Das spring einen förmlich an.

Kofferaum zu klein, obwohl er als PiH kaum weniger hat als die reinen Benziner. Die sollen mal nachsehen was die PiH von MB und BMW für einen Kofferaum haben.

Die Tatsachen einfach zuviel des Guten zurechtgebogen. Heft weggeworfen. Fertig.

Die glauben wohl, den Test kann keiner nachvollziehen, da den Polestar Engineered V60 kaum einer je fahren wird.....Den Leserbrief hab ich mir gespart.

Zitat:

@hert7 schrieb am 13. Oktober 2020 um 12:36:57 Uhr:



Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 13. Oktober 2020 um 09:42:13 Uhr:


Ich hatte nicht den gesamten Inhalt gemeint, sondern explizit die Passage mit den eigentlich nicht mehr erforderlichen 2 Varianten (Polestar ausgenommen).

Der V60 ist ein tolles Auto mit etwas zu harter Federung (das empfinde nicht nur ich so, sondern quasi unisono die Fachpresse auch). Allerdings musste er sich bei mir auch mit meinem A6 mit Luftfederung messen. Der Unterschied bei schlechter Fahrbahn (die in D eher zur Regel geworden ist) ist teils schon heftig.

Also ich meine den Vergleichstest BMW 3er, MB C-Klasse und V60 T8 Polestar. Ich fahre den Polestar V60 T8. Gegen den mit getesteten BMW 3er ist das Öhlins Fahrwerk eine Klasse für sich. Das adaptive M-Sportfahrwerk bin ich auch gefahren, da der 3er PiH auch auf der LIste war. Einfach nur furchtbar. Selbst im Komfortmodus gegen den V60 T8 PE viel zu unsensibel. Im Test ist der BMW das Maß der Dinge, in Wahrheit gegen das Öhlins eine Hoppelkiste.

Bei 0-100 waren die Tester offensichtlich im Pure-Modus um dann beim Verbrauchstest in Polestar-Modus rumzukurven? Anders lassen sich die Messwerte nicht erklären. (5,2 sek von 0-100 --- 9,9l/100km) Den Verbrauch hab ich selbst auf längeren Strecken wie die getesteten 275km nicht. Letztens bin ich 60km hinwärts in Polestar volle Kanne (BAB 250 km/h) und rückwärts in Hybrid gefahren...trotzdem "nur" 9,8l/100km und da hab ichs drauf angelegt.

Dann war denen das Infotainment ein Rätsel. Klar wenn man nur VAG-BMW-MB fährt braucht man ne Weile, aber dann so abwertend zu urteilen ist nicht objektiv. Ich komme jetzt prima klar. Das HUD des Volvo ist z.Bsp. viel angenehmer für die Augen wie das des BMW. Das spring einen förmlich an.

Kofferaum zu klein, obwohl er als PiH kaum weniger hat als die mitgetesteten reinen Benziner. Die sollen mal nachsehen was die PiH von MB und BMW für einen Kofferaum haben - Lachnummer und Treppenwitz.

Die Tatsachen einfach zuviel des Guten zurechtgebogen. Heft weggeworfen. Fertig.

Die glauben wohl, den Test kann keiner nachvollziehen, da den Polestar Engineered V60 kaum einer je fahren wird.....Den Leserbrief hab ich mir gespart.

Lieber hert7

Du sprichst mir aus der Seele! Ich habe inzwischen 16'000 km mit dem Polestar auf der Uhr und bin nur begeistert von diesem Auto! Es ist bei weitem das Beste, was ich bis jetzt gefahren bin. Die Kombination von "unaufgeregter" Leistung, Alltagstauglichkeit, Verbrauch, Verarbeitung, Dynamik und vielen weiteren Punkten, sucht seinesgleichen!
Da ich auch viel im Pure-Modus fahre, hat sich mein Durchschnittsverbrauch bei ca. 4 lt. eingependelt. Bei längeren Touren komme ich auch mit 4 Personen und Gepäck über verschiedene Pässe mit "Abrufen" der gebotenen Leistung im Polestar-Modus nicht über 8 lt.!
Ebenso kann ich das Gemecker am Kofferraumvolumen nicht nachvollziehen. Er hat eine überzeugende Grösse und ist sehr gut zu beladen! Das Einzige, was mich manchmal nervt, ist der Fakt, dass die Rückbank nicht im Verhältnis 40-20-40 runtergeklappt werden kann.
Freuen wir uns an diesem einmalig schönen Fahrzeug und sind froh, dass wir ihn nicht an jeder Ecke sehen, ich habe immer noch jeden Morgen eine riesen Freude, mit dem Auto unterwegs zu sein. Und im Winter hier im Engadin ist das Auto trotz 20-Zöllern eine WUCHT!

Liebe Grüsse
müma

Deine Antwort
Ähnliche Themen