V60 II bestellt - Fakten zur Bestellung, Konfiguration und Lieferzeit - Sammelthread

Volvo S60 3 (Z)

Wir haben heute unseren V60 II bestellt:

Volvo V60 MOMENTUM
D4 8-Gang Geartronic Automatikgetriebe

Denim Blue Metallic
Polsterung: City Weave
Seiten- und Heckfenster abgedunkelt
Business-Paket Pro
IntelliSafe Pro-Paket
Exterieur-Paket
Licht-Paket
Winter-Paket
Winter-Paket Pro
Digitaler Radioempfang (DAB+)
Einparkhilfe vorn und hinten
Rückfahrkamera
Handschuhfach abschließbar
Steckdose (230-Volt-Anschluss)
Akustikverglasung
Drive Mode Fahrmoduseinstellungen
Netztasche im Beifahrer-Fußraum
Anhängerkupplung

Lieferdatum gibt es noch keins. Der Händler informiert uns.
Wir haben uns für Leasing entschieden, 2 Jahre, 35tkm / Jahr.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@copalino schrieb am 7. Juni 2019 um 12:12:58 Uhr:


Für was?

Es wird bestimmt etwas von einem Tuner geben werden mit ABE Zulassung etc. Wie es üblich bei den anderen Hersteller ist.
...

Du schreibst hier, dass Du bei Deinem V60 T8 die Beschränkung auf 250 km/h entfernt hast.
Hierfür hätte ich gerne ein nachvollziehbaren Hinweis, der auf eine Tatsache hindeutet und nicht auf lapidaren Aussage beruht. Vielleicht wollen andere T6/T8 Fahrer etwas ähnliches durchführen und Du wärst hier, Nachweis vorausgesetzt, der Erste!

Ich fänd ein Tachofoto (natürlich vom Beifahrer gemacht), eine ABE, eine Rechnung oder auch nur den Link auf eine Webseite einer Werkstatt gut finden, die das tatsächlich auch anbietet. Ich kenne mich ein wenig mit dem Codierkram aus aus meinen VAG und BMW-Zeiten aus und kann wie ich finde gut einschätzen, ob jemand auf einem SPA-Volvo (wie Dein V60T8) tatsächlich freigeschaltet wurde... Ich konnte bisher bei meinen Recherche niemand finden, der wesentliche Funktionen eines SPA-Volvo codieren konnte - und das Aufheben der 250 km/h Limitierung halte ich hierbei ehrlich gesagt für Humbug. Aber ich bin ja lernfähig und freue mich gerne auf einen Hinweis, wenn ich falsch liegen sollte.

Also: Pics or it didn´t happen. 😉

2839 weitere Antworten
2839 Antworten

Lädt der Mercedes wirklich mit 2 Phasen? Kann ich mir nicht so richtig vorstellen... Auf Anhieb finde ich dazu aber auch gerade kein technisches Datenblatt von Mercedes.

Zitat:

@Steffen9976 schrieb am 5. Oktober 2020 um 16:22:09 Uhr:


Mich wundert das noch kein Hersteller auf die Idee gekommen ist, einen Lader mit 2 oder 3 Schuko Steckern zu bauen.

Ich denke nicht dass das mit den ganzen Elektro Regelungen erlaubt wäre (VDE usw. hätte da sicher was dagegen 😁)

Das ist richtig, war auch eher sarkastisch gemeint. 😉
Der Leidtragende an dem Ganzen ist der kleine Laie, der steht vor der Vielfalt der Möglichkeiten mit Wallbox oder Schuko welches Ladekabel usw. und ist der Situation überfordert.
Ich verstehe nicht warum ein Hersteller überhaupt eine 2phasige Möglichkeit in Erwägung zieht. Technisch sind es 2 1phasige Lader die unter dem Strich ähnlich viel kosten wie ein 3phasiger.

Zitat:

@Dazed79 schrieb am 5. Oktober 2020 um 16:42:21 Uhr:


Lädt der Mercedes wirklich mit 2 Phasen? Kann ich mir nicht so richtig vorstellen... Auf Anhieb finde ich dazu aber auch gerade kein technisches Datenblatt von Mercedes.

Du hattest den Mercedes als Beispiel genannt. Aber nicht nur Mercedes, sondern auch Audi und VW haben 2phasige Lader an Bord. Der normale Ladeziegel für die Schuko Steckdose hat aber bei allen nur maximal 3,6kW, denn die Dose gibt nicht mehr her. Für die 7,xkW Lader braucht es immer ein Typ2-Typ2 Ladekabel und damit eine Wallbox. Daher verstehe ich nicht wieso es dann nicht 3phasig ist, denn warum soll ich bis zu Wallbox oder an der Ladestation alles 3phasig bauen um dann ins Auto nur noch mit 2 Phasen weiter zu gehen.
Jetzt könnte der ein oder andere meinen es gibt auch Länder mit 2 Phasen und 180° Phasenverschiebung. Ja das gibt es aber in dem Fall würden auch nur 2 Phasen an der Wallbox sein und auch 3phasive Lader laden mit 2 Phasen, dann eben nur langsamer.

Aber wir weichen vom Thema ab!

Ähnliche Themen

2-phasige Lader sind ein Kompromiss aus schneller Laden und Kosten/Gewicht/Platz. Es werden eben nur 2 Gleichrichter benötigt statt derer 3. Warum das jetzt wieder Mist sein soll und ein einphasiger nicht erschließt sich mir nicht. Die Schieflast ist auch nicht schlimmer als bei Volvo. Und das gleich sich normalerweise auch aus. Schließlich hat nicht jeder der dein Auto lädt die Steckdose an der gleichen Phase. Sonst dürfte ich auch keinen Wasserkocher oder Backherd anschalten. Aber ich vermute hier ist mal einfach wieder alles schlecht was Volvo nicht hat ;-)

Nein, da bekommst du was in den falschen Hals. Unabhängig vom Hersteller, das hat mit Volvo nichts zu tun. Für mich machen nur 1phasige oder 3phasige Lader Sinn. 1phasig an der normalen Steckdose die jeder hat, langsamer, aber OK. 3phasig für das schnellere Laden, wenn man denn eine solche Steckdose bzw. eine Wallbox hat. Aber es gibt bei der Hausinstallation keine 2phasige Steckdose. Um 2phasig zu laden braucht es einen 3phasigen Anschluß. Es gibt auch keine 2phasigen Ladekabel, sondern nur 3phasige. Also warum nun das Auto kastrieren wo doch alle 3 Phasen eh schon drin stecken. Man muss doch als Autohersteller nicht bewusst Schieflasten erzeugen wenn es doch so viel einfacher ginge. Bei 1phasigen Laden ist es unumgänglich. 2phasig ist nicht zu Ende gedacht und bringt weder Gewichts- noch Kostenvorteile.

Die zwei Phasen werden gegeneinander verwendet. Also trotzdem ein einphasiger Wandler. Und das spart sehr wohl Platz und Kosten gegenüber einem dreiphasigen.

Gut erklärt:
https://www.heise.de/.../Warum-wieder-nur-7-4-kW-4430579.html
Am Schluss wird’s nochmal interessant. Insgesamt ist Schieflast wohl kein großes Thema.

Das mit der Schieflast ist in der Tat kein echtes Problem.
3-phasiges Laden macht nur bei Leistungen >= 11 kW wirklich Sinn.
Je weniger "C" in der Praxis angewendet werden, je länger soll der Akku seinen Dienst tun.
1C beim Volvo sollten absolut kein Problem darstellen.

Prinzipiell geb ich dem Artikel recht. Aber wenn ich die Lader bei Kosten und Gewicht vergleiche, dann doch bitte auch die selbe Leistungsklasse. Klar braucht es pro Phase einen Gleichrichter und das kostet und wiegt. Aber 3phasig mit 7,xkW kosten ca. das Gleiche wie 2phasig mit 7,xkW. Für unsere Batterien eh mehr als ausreichend. Aber so wie der Artikel auch schreibt, je größer die Batterie desto größer ist auch der Anspruch an Lader und nicht zuletzt auch an die Hausinstallation.
In dem Zusammenhang viel interessanter finde ich die Möglichkeit bei manchen Fahrzeugen den Ladestrom und die maximale Akkuladung einzustellen, gerade dann wenn die ganz dicken Lader an Minibatterien hängen.

Den Ladestrom und die max. Akkuladung kann man z.B. am NRGKick per App einstellen. Wir luden unseren ZOE I und laden nun auch ZOE II mit bis zu 32 A 3-phasig (dann ergibt sich der geringste Ladeverlust).
Die max. 3,6 kW beim Volvo sind schon etwas antiquiert. Das nur rund 8 kWh von 11, 6 kWh freigegeben werden ist auch nicht toll (31 % der Gesamtkapazität nicht nutzbar).

Diese Diskussion, so spannend sie auch ist, sollte vielleicht besser hier fortgeführt werden:
https://www.motor-talk.de/.../...ausinstallation-etc-t6592456.html?...

PS: In der Schweiz ist eine Schieflast von maximal 16A pro Phase und Anschlusspunkt zulässig. 1-phasig sind das die bekannten 3.7kW, 2-phasig 6.4kW.

so, am 30.06. habe ich meinen V60 T6 R-Design in folgender Ausstattung bestellt:
Fusion Red Metallic
Licht-Pakelt
Xenium-Paket mit 360° Kamera
Frontscheibenheizung
Intellisafe Surround
Panorama Glas-Schiebedach
Sitzheizung hinten
erweitertes Luftqualitätsmanagement
Anhängerkupplung
19" Felgen
+ Ladestation

damit eigentlich (inkl. der Serienausstattung) mehr, als ich im Alltag so brauche…, denke ich)

heute kam er schon beim Händler an… nächste Woche kann ich ihn holen. Nach knapp 3 glücklichen Jahren XC60 T5 Momentum freue ich mich sehr. Das erste Auto, das meine Welt nicht schwarz oder weiß erscheinen lässt ;·)

Endlich mal wieder ein roter! Das wirst du definitiv nicht bereuen

ich muss zugeben, gerade mit der schwarzen Kühlereinfassung gefällt er mir in weiß auch wirklich gut! Und ja, ich bin noch etwas unsicher, ob es auch langfristig die richtige Entscheidung war. Aber nun heißt es: Mut zur Farbe!… ich hatte so ziemlich die aufgeführte Konfiguration als Testwagen… und da hat er mir in rot doch richtig gut gefallen… ich bin gespannt. Morgen werde ich wohl einen ersten Blick drauf werfen können… wenn jetzt noch die Wallbox in absehbarer Zeit kommt… 

so, dann komm ich auch mit meinem neuen Baby. Wird morgen abgeholt und der alte Rumpeldiesel wird eingetauscht und mein vierter Elch in Empfang genommen.

Es wird ein V60 T8 Inscription in Osmium Grey mit nahezu Vollausstattung. Innenfarbe ist Charcoal. Er hat kein 4C und keine Verbundglasscheiben, ansonsten ist so in etwa jedes Kreuzchen gemacht worden das möglich ist. Vorführwagen mit 7700km und ne Wallbox kriege ich auch noch dazu. Der Elektriker kommt am Montag und dann schauen wir, wie weit die vorhandene Steckdose (resp. die Leitung dazu) aufgebohrt werden kann.
Ich bin zappelig wie ein kleiner Junge vor dem Weihnachtsbaum. 😁

Bilder habe ich nicht viel schlaues, aber inzwischen hat man wohl jede Variante hier schon mehrfach gesehen.
freudige Grüsse

V60t8
Deine Antwort
Ähnliche Themen