V60 II bestellt - Fakten zur Bestellung, Konfiguration und Lieferzeit - Sammelthread

Volvo S60 3 (Z)

Wir haben heute unseren V60 II bestellt:

Volvo V60 MOMENTUM
D4 8-Gang Geartronic Automatikgetriebe

Denim Blue Metallic
Polsterung: City Weave
Seiten- und Heckfenster abgedunkelt
Business-Paket Pro
IntelliSafe Pro-Paket
Exterieur-Paket
Licht-Paket
Winter-Paket
Winter-Paket Pro
Digitaler Radioempfang (DAB+)
Einparkhilfe vorn und hinten
Rückfahrkamera
Handschuhfach abschließbar
Steckdose (230-Volt-Anschluss)
Akustikverglasung
Drive Mode Fahrmoduseinstellungen
Netztasche im Beifahrer-Fußraum
Anhängerkupplung

Lieferdatum gibt es noch keins. Der Händler informiert uns.
Wir haben uns für Leasing entschieden, 2 Jahre, 35tkm / Jahr.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@copalino schrieb am 7. Juni 2019 um 12:12:58 Uhr:


Für was?

Es wird bestimmt etwas von einem Tuner geben werden mit ABE Zulassung etc. Wie es üblich bei den anderen Hersteller ist.
...

Du schreibst hier, dass Du bei Deinem V60 T8 die Beschränkung auf 250 km/h entfernt hast.
Hierfür hätte ich gerne ein nachvollziehbaren Hinweis, der auf eine Tatsache hindeutet und nicht auf lapidaren Aussage beruht. Vielleicht wollen andere T6/T8 Fahrer etwas ähnliches durchführen und Du wärst hier, Nachweis vorausgesetzt, der Erste!

Ich fänd ein Tachofoto (natürlich vom Beifahrer gemacht), eine ABE, eine Rechnung oder auch nur den Link auf eine Webseite einer Werkstatt gut finden, die das tatsächlich auch anbietet. Ich kenne mich ein wenig mit dem Codierkram aus aus meinen VAG und BMW-Zeiten aus und kann wie ich finde gut einschätzen, ob jemand auf einem SPA-Volvo (wie Dein V60T8) tatsächlich freigeschaltet wurde... Ich konnte bisher bei meinen Recherche niemand finden, der wesentliche Funktionen eines SPA-Volvo codieren konnte - und das Aufheben der 250 km/h Limitierung halte ich hierbei ehrlich gesagt für Humbug. Aber ich bin ja lernfähig und freue mich gerne auf einen Hinweis, wenn ich falsch liegen sollte.

Also: Pics or it didn´t happen. 😉

2839 weitere Antworten
2839 Antworten

Zitat:

@eva4400 schrieb am 8. Mai 2020 um 13:23:47 Uhr:


Der PIH heizt wärend dem elektrischen Fahrt gar nicht, und da es auch keine elektrisch Heizung gibt, kann auch nicht an der Steckdose vorgeheizt werden. Somit steigt man in ein kaltes Auto ein und ohne Windschutzscheiben-Heizung beschlägt diese, frei bekommt man sie dann nur mit der Abwärme des Verbrenners.

Das hat der Volvo-Mitarbeiter oben doch aber bestätigt? Es gibt ab MJ2021 einen elektrischen Zuheizer,
daher ist die Standheizung wohl auch nicht mehr Serie? Ich habe das jetzt jedenfalls so verstanden.

Zitat:

@iamtim schrieb am 8. Mai 2020 um 13:28:12 Uhr:



Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 8. Mai 2020 um 13:25:12 Uhr:


Das mit dem "Kühlen" sollte man aber nicht so wörtlich nehmen. Weniger stickig im Sommer ist da eher der passendere Terminus. Durch die ständige Luftbewegung im Auto staut sich die Luft nicht so. Es ist aber merk- und messbar.

Ach, die Funktion hat mein Audi auch. Ich finde das es leider relativ wenig bringt. Ich hatte gehofft, das der Klima-Kompressor mit Strom versorgt wird und "wirklich" kühlt. In der Volvo on Call-App kannst du jedenfalls Zeiten programmieren.

Dem ist auch so, aber ohne Steckdose eben nur kurze - 2 bis 3 Minuten-.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Klimakompresor sowohl über einen Treibriemen per Verbrenner als auch rein elektrisch angetrieben werden kann.
Rein elektrisch ginge dann ja zu Lasten der Reichweite und selbst bei BEVs mit grossem Akku kenne ich die Kühlfunktion nicht (die haben i.d.R. eine WP an Bord). Selbst Vorheizen geht bei den allermeisten auch nur, wenn sie am Kabel hängen.

Ah, ich lese gerade, das mit dem Kühlen per Steckdose, dass ist in meinem Fall klasse, da ich den V60 jederzeit an die Ladestation anschließen kann und so in ein kühles Auto einsteigen kann. Der Sommer kann kommen 😉

In Sachen Beheizung herscht doch etwas Konfusion.

1. Bei rein elektr. Fahrt heizt er nicht
Wie wird dann erwärmt?
Der Verbrenner läuft unsinnigerer Weise mit, damit die Abwärme genutzt wird?
Das wäre energetisch und umweltmässig betrachtet völlig daneben.

2. Man muss immer die Standheizung mitbestellen, ansonsten sitzt man im kalten Auto
Unvorstellbar.

3. Es ist immer eine elektr. Zusatzheizung verbaut
Das wäre vom Wirkungsgrad gesehen nicht so der Brüller und ginge zu Lasten der Reichweite, wäre aber eine vorstellbare Lösung.

4. Es ist trotz Standheizung der elektr. Zuheizer mit an Bord
Das könnte zur Antwort von Volvo passen und dann machte auch der Passus Sinn, in dem etwas von automatischer Entscheidung, wer ab welchen Umweltbedingungen den Job übernimmt, steht.
Aus dem Bauch heraus kann man nicht entscheiden, was energetisch bei bestimmten Parametern günstiger wäre.

Ähnliche Themen

Hallo,

ich würde auf Grund dieses Satzes auf 3 schließen.

Zitat:

Ohne diese Option ist eine elektrischer Hochvoltheizung verbaut, die zur Klimatisierung des Innenraums gedacht ist.

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 8. Mai 2020 um 13:36:27 Uhr:


Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Klimakompresor sowohl über einen Treibriemen per Verbrenner als auch rein elektrisch angetrieben werden kann.
Rein elektrisch ginge dann ja zu Lasten der Reichweite und selbst bei BEVs mit grossem Akku kenne ich die Kühlfunktion nicht (die haben i.d.R. eine WP an Bord). Selbst Vorheizen geht bei den allermeisten auch nur, wenn sie am Kabel hängen.

Ah, ich lese gerade, das mit dem Kühlen per Steckdose, dass ist in meinem Fall klasse, da ich den V60 jederzeit an die Ladestation anschließen kann und so in ein kühles Auto einsteigen kann. Der Sommer kann kommen 😉

Der Klima-Kompressor wird nur elektrisch betrieben, man will es ja auch beim elektrischen Fahren im Hochsommer kühl haben. Im Pure-Mod ist dann die Klima-Leistung nur etwas reduziert.

Zitat:

@iamtim schrieb am 8. Mai 2020 um 14:03:30 Uhr:


Hallo,

ich würde auf Grund dieses Satzes auf 3 schließen.

Zitat:

@iamtim schrieb am 8. Mai 2020 um 14:03:30 Uhr:



Zitat:

Ohne diese Option ist eine elektrischer Hochvoltheizung verbaut, die zur Klimatisierung des Innenraums gedacht ist.

Das gibt aber die Volvo-Preisliste nicht her. Hier in DE ist keine Hochvoltheizung verbaut. Es bleibt dann wirklich kalt, so wie jetzt auch wenn der Zusatzheizer abgeschalten wird.

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 8. Mai 2020 um 13:58:59 Uhr:


In Sachen Beheizung herscht doch etwas Konfusion.

....

2. Man muss immer die Standheizung mitbestellen, ansonsten sitzt man im kalten Auto
Unvorstellbar.

....

Doch 🙂 🙂,

Jeder vernünftig Händler wird das Winterpaket Pro dringend empfehlen, leider gehört Volvos eine Vermietung CbV nicht dazu 🙂

Übrigens: eine benzinbetriebene Standheizung geht auch zu Lasten der Reichweite. Sie verbraucht nämlich Sprit, der sonst das Fahrzeug bewegt 😉
Ihr erwartet teilweise hier echt Wunderdinge...

Zitat:

@eva4400 schrieb am 8. Mai 2020 um 14:32:06 Uhr:



Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 8. Mai 2020 um 13:58:59 Uhr:


In Sachen Beheizung herscht doch etwas Konfusion.

....

2. Man muss immer die Standheizung mitbestellen, ansonsten sitzt man im kalten Auto
Unvorstellbar.

....

Doch 🙂 🙂,

Jeder vernünftig Händler wird das Winterpaket Pro dringend empfehlen, leider gehört Volvos eine Vermietung CbV nicht dazu 🙂

Ein Auto ohne Heizung bei E-Betrieb. Das kann doch nur ein schlechter Witz sein. Sicher, dass da bei Dir nicht nur etwas defekt ist?

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 8. Mai 2020 um 15:19:16 Uhr:



Zitat:

@eva4400 schrieb am 8. Mai 2020 um 14:32:06 Uhr:


Doch 🙂 🙂,

Jeder vernünftig Händler wird das Winterpaket Pro dringend empfehlen, leider gehört Volvos eine Vermietung CbV nicht dazu 🙂

Ein Auto ohne Heizung bei E-Betrieb. Das kann doch nur ein schlechter Witz sein. Sicher, dass da bei Dir nicht nur etwas defekt ist?

Ich habe ja noch eine Standheizung, bei mir ist immer warm. Aber wenn ich jetzt einen neuen CbV T8 bestellen würde, der wäre ohne und es gibt keine Option das dazu zu buchen.

Es gab hier T8-Faher die haben den Zusatzheizer ausgestellt und dann war es kalt.

Die nicht mehr serienmäßige Standheizung ist sicher von Volvo nur ein Trick um den Basispreis nach unten zu bekommen.
Was ähnliches wurde beim MY2020 mit dem Glasdach vollzogen, dass war in MY2019 auch noch Serie. Hat eben nur nicht solch gravierende Auswirkungen gehabt.

Dann könnte es ja sein, dass es bisher bei vorhandener Standheizung keinen elektr. Zusatzheizer gab und es sich Volvo beim MY2021 anders überlegt hat und nun beides verbaut.

P.S.: Was bedeutet CbV?

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 8. Mai 2020 um 16:30:01 Uhr:


Dann könnte es ja sein, dass es bisher bei vorhandener Standheizung keinen elektr. Zusatzheizer gab und es sich Volvo beim MY2021anders überlegt hat und nun beides verbaut.

P.S.: Was bedeutet CbV?

Steht aber nichts in der aktuellen Preisliste für MY2021.

CbV = Care by Volvo, das Miet-Modell von Volvo. Darum fahre ich überhaupt schon seit dem 01.08.2019 einen MY2020.1 T8.

Zitat:

@eva4400 schrieb am 8. Mai 2020 um 14:32:06 Uhr:



Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 8. Mai 2020 um 13:58:59 Uhr:


In Sachen Beheizung herscht doch etwas Konfusion.

....

2. Man muss immer die Standheizung mitbestellen, ansonsten sitzt man im kalten Auto
Unvorstellbar.

....

Doch 🙂 🙂,

Jeder vernünftig Händler wird das Winterpaket Pro dringend empfehlen, leider gehört Volvos eine Vermietung CbV nicht dazu 🙂

Das scheint so ab Mj21 nicht mehr zu stimmen, siehe Posting von Iamtim etwas weiter oben. Da hat ihm Volvo per E-Mail bestätigt, dass nun eine elektrische Hochvoltheizung zur Erwärmung des Innenraums verbaut ist. Die Variante war in anderen Märkten schon seit Jahren verbaut, das stand selbst in den Betriebsanleitungen früherer Modelljahre drin. Nur war in Deutschland eben die Standheizung und damit der kraftstoffbetriebene Zuheizer verbaut.

Aus Effizienzgründen würde ich trotzdem das Winterpaket Pro empfehlen, da die elektrische Heizung bei den PHEVs normalerweise überproportional viel (elektrische) Reichweite kostet. Es sei denn, die Pendelstrecke bis zum nächsten Ladepunkt beträgt nicht mehr als 25-30km.

Muss man die letzten 10km dann mit dem Verbrenner fahren, wird der vermutlich auf der Strecke mehr Benzin verbrauchen als der Zuheizer auf der gesamten Fahrt.

Zitat:

@tom76de schrieb am 9. Mai 2020 um 19:03:27 Uhr:



Zitat:

@eva4400 schrieb am 8. Mai 2020 um 14:32:06 Uhr:


Doch 🙂 🙂,

Jeder vernünftig Händler wird das Winterpaket Pro dringend empfehlen, leider gehört Volvos eine Vermietung CbV nicht dazu 🙂

Das scheint so ab Mj21 nicht mehr zu stimmen, siehe Posting von Iamtim etwas weiter oben. Da hat ihm Volvo per E-Mail bestätigt, dass nun eine elektrische Hochvoltheizung zur Erwärmung des Innenraums verbaut ist. Die Variante war in anderen Märkten schon seit Jahren verbaut, das stand selbst in den Betriebsanleitungen früherer Modelljahre drin. Nur war in Deutschland eben die Standheizung und damit der kraftstoffbetriebene Zuheizer verbaut.

Aus Effizienzgründen würde ich trotzdem das Winterpaket Pro empfehlen, da die elektrische Heizung bei den PHEVs normalerweise überproportional viel (elektrische) Reichweite kostet. Es sei denn, die Pendelstrecke bis zum nächsten Ladepunkt beträgt nicht mehr als 25-30km.

Muss man die letzten 10km dann mit dem Verbrenner fahren, wird der vermutlich auf der Strecke mehr Benzin verbrauchen als der Zuheizer auf der gesamten Fahrt.

Kann sein, wird nur bisher nirgendwo erwähnt. Auch nicht in der Serienausstattung. Zumal es ja eine besonderes Feature der Recharges sein müsste.

Wir warten einfach mal ab, bis der erste T6/T8 Recharge ohne Winterpacket Pro in DE auftaucht, dann wissen wir es 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen