V60 II bestellt - Fakten zur Bestellung, Konfiguration und Lieferzeit - Sammelthread
Wir haben heute unseren V60 II bestellt:
Volvo V60 MOMENTUM
D4 8-Gang Geartronic Automatikgetriebe
Denim Blue Metallic
Polsterung: City Weave
Seiten- und Heckfenster abgedunkelt
Business-Paket Pro
IntelliSafe Pro-Paket
Exterieur-Paket
Licht-Paket
Winter-Paket
Winter-Paket Pro
Digitaler Radioempfang (DAB+)
Einparkhilfe vorn und hinten
Rückfahrkamera
Handschuhfach abschließbar
Steckdose (230-Volt-Anschluss)
Akustikverglasung
Drive Mode Fahrmoduseinstellungen
Netztasche im Beifahrer-Fußraum
Anhängerkupplung
Lieferdatum gibt es noch keins. Der Händler informiert uns.
Wir haben uns für Leasing entschieden, 2 Jahre, 35tkm / Jahr.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@copalino schrieb am 7. Juni 2019 um 12:12:58 Uhr:
Für was?Es wird bestimmt etwas von einem Tuner geben werden mit ABE Zulassung etc. Wie es üblich bei den anderen Hersteller ist.
...
Du schreibst hier, dass Du bei Deinem V60 T8 die Beschränkung auf 250 km/h entfernt hast.
Hierfür hätte ich gerne ein nachvollziehbaren Hinweis, der auf eine Tatsache hindeutet und nicht auf lapidaren Aussage beruht. Vielleicht wollen andere T6/T8 Fahrer etwas ähnliches durchführen und Du wärst hier, Nachweis vorausgesetzt, der Erste!
Ich fänd ein Tachofoto (natürlich vom Beifahrer gemacht), eine ABE, eine Rechnung oder auch nur den Link auf eine Webseite einer Werkstatt gut finden, die das tatsächlich auch anbietet. Ich kenne mich ein wenig mit dem Codierkram aus aus meinen VAG und BMW-Zeiten aus und kann wie ich finde gut einschätzen, ob jemand auf einem SPA-Volvo (wie Dein V60T8) tatsächlich freigeschaltet wurde... Ich konnte bisher bei meinen Recherche niemand finden, der wesentliche Funktionen eines SPA-Volvo codieren konnte - und das Aufheben der 250 km/h Limitierung halte ich hierbei ehrlich gesagt für Humbug. Aber ich bin ja lernfähig und freue mich gerne auf einen Hinweis, wenn ich falsch liegen sollte.
Also: Pics or it didn´t happen. 😉
2839 Antworten
So, lt. Verkäufer ist mein T8 PE beim Händler angekommen. Bestellt am 13.11.19 war er avisiert für Ende April / Anfang Mai. Da hat Corona wohl nicht so viel Einfluß gehabt.
Übernahme ist für Mitte Juli geplant. Mal sehen, ob ich die Geduld habe. ;-)
Beim Händler und noch über 2 Monate bis zur Auslieferung?
Meiner ist diese Woche angelandet und wird nächste Woche ausgeliefert. Der war bis Ende April avisiert. In Schweden waren die Maßnahmen wegen Corona ja nicht so restriktiv.
Naja, das wird seine Gründe haben. Vielleicht ist der Händler Schuld und kann nicht eher, vielleicht läuft das Leasing des alten Autos aber auch noch so lange, vielleicht ist das aber auch was individuelles von Micha - wir wissen es nicht.
Das Leasing für den Mini endet erst am 21.07. Daher war von Anfang an mit dem Verkäufer vereinbart, dss ich das Auto erst zu dem Datum übernehme möchte.
Habe früh bestellt, damit ich noch ein Fahrzeug ohne Limitierung erhalte.
Ähnliche Themen
OK, das macht Sinn. Ich kann meinen V60 jederzeit übernehmen, da mir der A6 gehört und ich von daher an keine Termine gebunden bin. Der V60 ist mein erstes Leasingauto. Bisher immer Cash bezahlt.
Bei der Minileasingrate für den V60 wäre kaufen aber unsinnig gewesen.
Hallo zusammen,
ich habe heute eine Antwort von Volvo erhalten, es ging um die Frage ob in dem 2021 Model ein Elektrischer-Zuheizer verbaut ist.
Zitat:
vielen Dank für Ihre Anfrage an die Volvo Cars Kundenbetreuung.
In der Preisliste zum V60 Recharge können Sie nachlesen das im Winter-Paket Pro eine Standheizung mit Timer Funktion optional ist.
Ohne diese Option ist eine elektrischer Hochvoltheizung verbaut, die zur Klimatisierung des Innenraums gedacht ist.
Eine Nachrüstung eines kraftstoffbetrieben Zuheizers mit dem entsprechenden Funktionsumfang ist nicht möglich.
Je nach Ausstattung wir das entsprechende Medium zur Erzeugung des Wärmehaushalts im Fahrzeug genutzt, dies kann separat oder gemeinsam erfolgen und ist abhängig von verschiedenen Umwelteinflüssen.
Ist ein kraftstoffbetriebener Zuheizer verbaut nutzt das Fahrzeug in Abhängigkeit der Umwelteinflüsse einer der beiden Komponenten oder aber in Kombination, dies legt die programmierte Steuerelektronik in eigener Regie fest.
Ich weiß jetzt gar nicht ob mir die Standheizung, dann wichtig wäre. Irgendwie scheint sich im Vergleich zu meinen aktuellen Fahrzeug ja nicht viel verschlechtert habe, 2L Diesel mit Zuheizer.
Es kommt ganz drauf an, wozu man eine Standheizung benötigt. Vorwärmen in der Garage braucht man ja eigentlich nicht und ginge wegen der Abgase auch nicht. Unter der Laterne oder z.B. beruflich macht die schon Sinn.
Es stellt sich auch die Frage, ob der Volvo rein elektrisch vorgeheizt werden kann (und ob er dazu an der Steckdose hängen muss). Dann würde ich z.B. die elektr. Vorheizung wählen und nur unterwegs beruflich die Standheizung nutzen.
Zitat:
Ist ein kraftstoffbetriebener Zuheizer verbaut nutzt das Fahrzeug in Abhängigkeit der Umwelteinflüsse eine der beiden Komponenten oder aber in Kombination, dies legt die programmierte Steuerelektronik in eigener Regie fest.
Da wäre es mir lieber, man könnte selber entscheiden wer erwärmen soll.
P.S.: Wie sieht es eigentlich mit der Lüftungsfunktion im Sommer aus. Gibt es da auch mehrere Timer wie z.B. bei Audi? Diese Funktion ist übrigens ein zusätzliches Argument pro Standheizung. Ohne die gibt es meines Wissens nach diese Möglichkeit nicht. In meinem Avant und bei Audi allgemein ist das jedenfalls so und ich wollte das nicht mehr missen.
Zitat:
@iamtim schrieb am 8. Mai 2020 um 12:25:58 Uhr:
Ich weiß jetzt gar nicht ob mir die Standheizung, dann wichtig wäre. Irgendwie scheint sich im Vergleich zu meinen aktuellen Fahrzeug ja nicht viel verschlechtert habe, 2L Diesel mit Zuheizer.
Das ist doch mal eine klare Aussage! Ich hätte mir damit das Winterpaket Pro wohl auch sparen können, da ich selten draußen parke.
Andererseits ist schon bei unserem A3 e-tron zu beobachten, dass die elektrische Heizung die Reichweite dramatisch schrumpfen lässt, auch mit Vorklimatisierung. Da der Wirkungsgrad von benzinbetriebener Standheizung und Elektromotor sehr hoch ist, dürfte die Umweltbilanz unter dem Strich auf vielen Strecken noch positiv sein, wenn der Benziner auf Grund der besseren elektrischen Reichweite nicht gestartet werden muß.
Ja, das kühlen finde ich fast wichtiger. Ich habe gerade noch die Passage auf der Volvo-Homepage gefunden:
Zusatzfunktionen im TWIN ENGINE Plug-in Hybrid
Mit einem Volvo TWIN ENGINE Plug-in Hybrid und der Volvo On Call App haben Sie Zugriff auf weitere intelligente Funktionen: Vorheizen und Kühlen, zeitverzögertes Laden, Batteriestatus, Ladestandort-Favoriten sowie eine Erinnerungsfunktion für den Anschluss des Ladekabels, falls dieses noch nicht eingesteckt wurde.
Das wäre für mich schon ein riesiger Fortschritt, ob das jetzt nur mit der Standheizung geht, weiß ich nicht. Ich könnte den Volvo-Menschen noch mal danach fragen.
Zitat:
@iamtim schrieb am 8. Mai 2020 um 12:25:58 Uhr:
Hallo zusammen,ich habe heute eine Antwort von Volvo erhalten, es ging um die Frage ob in dem 2021 Model ein Elektrischer-Zuheizer verbaut ist.
Zitat:
@iamtim schrieb am 8. Mai 2020 um 12:25:58 Uhr:
Zitat:
vielen Dank für Ihre Anfrage an die Volvo Cars Kundenbetreuung.
In der Preisliste zum V60 Recharge können Sie nachlesen das im Winter-Paket Pro eine Standheizung mit Timer Funktion optional ist.
Ohne diese Option ist eine elektrischer Hochvoltheizung verbaut, die zur Klimatisierung des Innenraums gedacht ist.
Eine Nachrüstung eines kraftstoffbetrieben Zuheizers mit dem entsprechenden Funktionsumfang ist nicht möglich.
Je nach Ausstattung wir das entsprechende Medium zur Erzeugung des Wärmehaushalts im Fahrzeug genutzt, dies kann separat oder gemeinsam erfolgen und ist abhängig von verschiedenen Umwelteinflüssen.
Ist ein kraftstoffbetriebener Zuheizer verbaut nutzt das Fahrzeug in Abhängigkeit der Umwelteinflüsse einer der beiden Komponenten oder aber in Kombination, dies legt die programmierte Steuerelektronik in eigener Regie fest.
Ich weiß jetzt gar nicht ob mir die Standheizung, dann wichtig wäre. Irgendwie scheint sich im Vergleich zu meinen aktuellen Fahrzeug ja nicht viel verschlechtert habe, 2L Diesel mit Zuheizer.
Wenn es Dir egal ist, dass Du im Winter mit einem PHI immer mit Benzin fahren musst, dann stimme ich Dir zu....
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 8. Mai 2020 um 12:32:47 Uhr:
Es kommt ganz drauf an, wozu man eine Standheizung benötigt. Vorwärmen in der Garage braucht man ja eigentlich nicht und ginge wegen der Abgase auch nicht. Unter der Laterne oder z.B. beruflich macht die schon Sinn.Es stellt sich auch die Frage, ob der Volvo rein elektrisch vorgeheizt werden kann (und ob er dazu an der Steckdose hängen muss). Dann würde ich z.B. die elektr. Vorheizung wählen und nur unterwegs beruflich die Standheizung nutzen.
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 8. Mai 2020 um 12:32:47 Uhr:
Zitat:
Ist ein kraftstoffbetriebener Zuheizer verbaut nutzt das Fahrzeug in Abhängigkeit der Umwelteinflüsse eine der beiden Komponenten oder aber in Kombination, dies legt die programmierte Steuerelektronik in eigener Regie fest.
Da wäre es mir lieber, man könnte selber entscheiden wer erwärmen soll.
P.S.: Wie sieht es eigentlich mit der Lüftungsfunktion im Sommer aus. Gibt es da auch mehrere Timer wie z.B. bei Audi? Diese Funktion ist übrigens ein zusätzliches Argument pro Standheizung. Ohne die gibt es meines Wissens nach diese Möglichkeit nicht. In meinem Avant und bei Audi allgemein ist das jedenfalls so und ich wollte das nicht mehr missen.
Der PIH heizt wärend dem elektrischen Fahrt gar nicht, und da es auch keine elektrisch Heizung gibt, kann auch nicht an der Steckdose vorgeheizt werden. Somit steigt man in ein kaltes Auto ein und ohne Windschutzscheiben-Heizung beschlägt diese, frei bekommt man sie dann nur mit der Abwärme des Verbrenners.
Zitat:
@iamtim schrieb am 8. Mai 2020 um 13:10:33 Uhr:
Ja, das kühlen finde ich fast wichtiger. Ich habe gerade noch die Passage auf der Volvo-Homepage gefunden:Zusatzfunktionen im TWIN ENGINE Plug-in Hybrid
Mit einem Volvo TWIN ENGINE Plug-in Hybrid und der Volvo On Call App haben Sie Zugriff auf weitere intelligente Funktionen: Vorheizen und Kühlen, zeitverzögertes Laden, Batteriestatus, Ladestandort-Favoriten sowie eine Erinnerungsfunktion für den Anschluss des Ladekabels, falls dieses noch nicht eingesteckt wurde.Das wäre für mich schon ein riesiger Fortschritt, ob das jetzt nur mit der Standheizung geht, weiß ich nicht. Ich könnte den Volvo-Menschen noch mal danach fragen.
Lüften und kurz kühlen geht ohne, nur zum längeren kühlen muss der PHI an der Steckdose hängen.
Zitat:
@iamtim schrieb am 8. Mai 2020 um 13:10:33 Uhr:
Ja, das kühlen finde ich fast wichtiger. Ich habe gerade noch die Passage auf der Volvo-Homepage gefunden:Zusatzfunktionen im TWIN ENGINE Plug-in Hybrid
Mit einem Volvo TWIN ENGINE Plug-in Hybrid und der Volvo On Call App haben Sie Zugriff auf weitere intelligente Funktionen: Vorheizen und Kühlen, zeitverzögertes Laden, Batteriestatus, Ladestandort-Favoriten sowie eine Erinnerungsfunktion für den Anschluss des Ladekabels, falls dieses noch nicht eingesteckt wurde.Das wäre für mich schon ein riesiger Fortschritt, ob das jetzt nur mit der Standheizung geht, weiß ich nicht. Ich könnte den Volvo-Menschen noch mal danach fragen.
Das mit dem "Kühlen" sollte man aber nicht so wörtlich nehmen. Weniger stickig im Sommer ist da eher der passendere Terminus. Durch die ständige Luftbewegung im Auto staut sich die Luft nicht so. Es ist aber merk- und messbar.
Zitat:
@eva4400 schrieb am 8. Mai 2020 um 13:15:10 Uhr:
Wenn es Dir egal ist, dass Du im Winter mit einem PHI immer mit Benzin fahren musst, dann stimme ich Dir zu....
Er hat doch einen elektrischen Zuheizer, der sollte doch auch im rein elektrischem Betrieb
funktionieren? Läuft die Benzin-Standheizung denn auch während der Fahrt oder nur im Stand?
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 8. Mai 2020 um 13:25:12 Uhr:
Das mit dem "Kühlen" sollte man aber nicht so wörtlich nehmen. Weniger stickig im Sommer ist da eher der passendere Terminus. Durch die ständige Luftbewegung im Auto staut sich die Luft nicht so. Es ist aber merk- und messbar.
Ach, die Funktion hat mein Audi auch. Ich finde das es leider relativ wenig bringt. Ich hatte gehofft, das der Klima-Kompressor mit Strom versorgt wird und "wirklich" kühlt. In der Volvo on Call-App kannst du jedenfalls Zeiten programmieren.