V6 TDI Nagelt auf rechter Bank

Audi A6 C5/4B

Hallo,

habe eigentlich seit dem ich das Auto besitze ein Negeln auf der rechten (in Fahrtreichtung gesehen) Zylinderbank. Da ist einfach ein hartes/härteres Nageln zu vernehmen, links ist es "harmonischer". Da ich schon immer Probleme mit der Leerlaufruheregelung habe wundert es mich dass die Werte aber auf der linken Bank (die sich super anhört) nie stimmten (Werten von weit mehr als +- 1,5) und rechts immer. Dabei nagelt er rechts so. Heute Leerlaufruheregelung geprüft, alles in Ordnung. Warum auch immer. Aber das Geräusch ist trotzdem so hart. Zwei Audi-Werkstätten wissen nichts, meine Freie auch nicht. NW sind erst 25tkm alt, hatte auch erst offen, KEINE Probleme. Alle Düsen überholt & NHG ausgetauscht, 10tkm. Fahrzeug hat nun 197tkm runter, Problem besteht aber seit ich es habe (165tkm) und ist immer da, nur kommts mir jetzt stärker vor.

Hat noch jemand Ideen für mich?? Ich weiß nicht mehr weiter, hört sich unschön an - der Rest passt.

Grüße

Michael

54 Antworten

Ohh Mann das scheint eine Audi Krankheit zu sein ..."Fehler versteck dich" tasuche erst alles und dann wirst du fündig ... oder durch Zufall wird ein Kombinationsfehler behoben ... habe heute das Magnetventil für Ladedruckregelung ersetzt ... daneben sitzen wieder 2 Kandiaten für die Abgastemperatur ... Lamdas wurden auch ersetzt alle .. aber trotzdem Vorkat-Fehler sporadisch auf Bank2 ... Zündaussetzer auf Bank 1 .... wobei die Zündaussetzer zumindest um 2/3 zurückgingen vor dem Getausche .... wenn ich es nicht selbser machen könnte wäre ich schon wieder 1000 Euro locker los ...so spare ich mir eben das Rumfahren und Fortgehen am Wochenende 🙄 , aber so richtig Spass macht es nach dem 10 Teil nicht mehr, wenn man wieder kein Ende bei der Fehlersuche sieht ....

zumindest reist nicht der SchlauchFlansch vom Kühler ab, wie bei einem Opelfahrer dem ich gestern bei seiner Panne geholfen hatte... Stand er da ohne Kühlwasser ...😁

Hallo Leuts,

wie gestern schon geschrieben habe ich an meinem Passat gestern diverse Unterdruckschläuche gewechselt (einer war hinüber..hatte einen Riss). Dann habe ich ein Magnetventil gewechselt was für die AGR zuständig ist (TeileNr. 1J09.... weiss nicht mehr genau) kostet 30Euro beim 🙂
Dann habe ich den Dieselfilter gewechselt und zu guter letzt alle Stecker die ich ausfindig machen konte im Motorraum mit Kontaktspray behandelt. Dann kam der große Moment,habe ihn gestartet und sofort danach meine Lauscher in Motorraum gehalten 😁
Er lief bei mir auf Anhieb ruhiger und das Nageln hat auch zuerst stark nachgegeben. Nach ca. 20sek. wurde es dann doch wieder lauter und dann ist es fast ganz verschwunden. Ich habe ihn dann im Stand weiter laufen lassen und das Nageln kam wieder aber in abgeschwächter Form.

Hmmm... ich überlegte welchen Zusammenhang könnten die von mir gewechselten Teile und Maßnahmen mit dem Fehler zu tun haben?? Eigentlich gar keinen! Positiv ist schonmal das ich den Fehler einwenig eingegrenzt habe und ich ausschliessen kann das es sich um einen mechanischen (dauerhaften) Defekt handelt wie z.B. Nockenwellen... vielen Dank nochmal für den Hinweis an dich mcfr171...Wäre das der Fall dann würde das Nageln unverändert geblieben.

Der Fehler kann also eigentlich nur noch eine nicht richtig arbeitende Einspritzdüse sein oder Hydrostössel. Was anderes kann ich mir nicht erklären. Bitte berichtigt mich wenn ich das falsch sehe. Ich werde heute dann mal noch einen Einspritzdüsenreiniger Additiv in Tank kippen sowie ein Hydrostössel Additiv zum Öl bei mischen. dann bleibt nur noch eine Probefahrt. Ich werde später berichten ob es was gebracht,ich denke schaden kann es nicht.

Ich möchte dazu noch mal folgendes zu Bedenken geben:

Die Ansaugbrücke!
Dort ist eben zu jeder Bank der Weg ab einer Stelle eigenständig. Die Druck-, Luftgemischregelung wird aber generell generiert.

Die Zuführung aus der AGR-Zuleitung ist in der vorderen oberen Ansaugbrücke durch Schlitzkanäle intern ausgeführt.

Wenn hier vermehrt Ablagerungen drin sind können selbst die AGR-Anteile unterschiedlich in die Bänke geleitet werden.

Davon abgesehen ist es auch Möglich das die Ansaugbrücken direkt an den Bänken unterschiedlich starke Ablagerungen enthalten welche die Querschnitte unterschiedlich stark verändern.
Das hat natürlich auf jedem Zylinder eine eigenständige Wirkung die nicht gesamtheitlich ausgeregelt werden kann. Auch wenn die Elektronik das über die einzelnen Einspritzmengen an den Zylindern versucht zu kompensieren.

Merke: Vor der Software sollte die Hardware einwandfrei sein. 😁

Das ist zumindest beim Diesel ein Ansatzpunkt.

Beim Benziner könnten Ablagerungen an den Ventilen eine größere Rolle spielen.

---------
Zu dem unterschiedlichen "Hörerlebnis" zwische rechts und links fällt mir auf das dort (rechts) -
1. der Luftfilterkasten sitzt
2. das metallene Zwischenrohr der LLS (Ladeluftstrecke) am Ventildeckel befestigt ist.

Beides könnte Resonanzen verstärken und ein falsches Hörbild erzeugen.

Also Leute,mein Nageln ist so gut wie weg 😕
Fragt mich bitte nicht welcher Fehler die Ursache war🙄 denn ich weiß es nicht. Gestern früh habe ich mich ins Auto gesetzt da ich zu ATU wollte um mir wie schon geschrieben die Additive zu besorgen. Nachdem ich ihn angelassen habe horchte ich erstmal ob das Nageln noch vorhanden ist. Ich konnte nichts hören,es war einfach nicht mehr da 😕
Bin dann losgefahren zu ATU um mir die Suppe zu holen. Dort angekommen war der Motor schön warm und ich horchte nochmal,ich konnte wieder kein Nagel feststellen nur ein etwas lauteres tickern als auf der anderen Zylinderbank. Hört sich aber keinesfalls beunruhigend an so das man es als normal ansehen kann und wie überallroadschon geschrieben hat das es auch täuschen kann durch Resonanzen. Habe aber trotzdem noch die Additive reingekippt.

Was habe ich also gemacht das das Nageln urplötzlich weg ist😕

Definitiv defekt war bei mir der Unterdruckschlauch der auf das AGR Ventil gesteckt ist aber Achtung beim "nur" anschauen ist es mir nicht aufgefallen sondern man muß ihn komplett abziehen,danach hat er sich schon selbst zerbröselt. Zum anderen habe ich das Magnetventil für die AGR gewechselt,dieses sitzt bei euch (Audi AKN) unter dem Kühlwasserausgleichsbehälter. Auf dem Magnetventil steht oben drauf Made in USA. Alles andere was ich gemacht habe waren nur vorbeugende Massnahmen.
Positiver Nebeneffekt bei mir ist das ich bis 3000 Umdrehungen wieder volle Leistung habe,auf der Bahn war ich noch nicht werde das aber heute wohl nachholen.

gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von AudiQV8


Also Leute,mein Nageln ist so gut wie weg 😕
Fragt mich bitte nicht welcher Fehler die Ursache war🙄 denn ich weiß es nicht. Gestern früh habe ich mich ins Auto gesetzt da ich zu ATU wollte um mir wie schon geschrieben die Additive zu besorgen. Nachdem ich ihn angelassen habe horchte ich erstmal ob das Nageln noch vorhanden ist. Ich konnte nichts hören,es war einfach nicht mehr da 😕
Bin dann losgefahren zu ATU um mir die Suppe zu holen. Dort angekommen war der Motor schön warm und ich horchte nochmal,ich konnte wieder kein Nagel feststellen nur ein etwas lauteres tickern als auf der anderen Zylinderbank. Hört sich aber keinesfalls beunruhigend an so das man es als normal ansehen kann und wie überallroadschon geschrieben hat das es auch täuschen kann durch Resonanzen. Habe aber trotzdem noch die Additive reingekippt.

Was habe ich also gemacht das das Nageln urplötzlich weg ist😕

Definitiv defekt war bei mir der Unterdruckschlauch der auf das AGR Ventil gesteckt ist aber Achtung beim "nur" anschauen ist es mir nicht aufgefallen sondern man muß ihn komplett abziehen,danach hat er sich schon selbst zerbröselt. Zum anderen habe ich das Magnetventil für die AGR gewechselt,dieses sitzt bei euch (Audi AKN) unter dem Kühlwasserausgleichsbehälter. Auf dem Magnetventil steht oben drauf Made in USA. Alles andere was ich gemacht habe waren nur vorbeugende Massnahmen.
Positiver Nebeneffekt bei mir ist das ich bis 3000 Umdrehungen wieder volle Leistung habe,auf der Bahn war ich noch nicht werde das aber heute wohl nachholen.

gruß

Wenn es das Magnetventil unter dem Kühlwasserausgleichsbehälter ist. Das ist Das Magnetschaltventil für die Saugrohrklappe! Nicht AGR!

Die Klappe wird darüber beim Ausstellen des Motors geschlossen indem der Unterdruck durch das Ventil an die Unterdruckdose der Klappe weitergeleitet wird. Zurückstellen tut die sich per eigener Federkraft.

mhm, das ist das Ventil zur Ansteuerung der Abstellklappe. Aber ich kann dich beruhigen, bei mir ist AGR und LDR-Ventil neu - ohne Erfolg. Und der Rest auch.
An geändertes Hören durch die Verbauung hab ich schon gedacht. aber ist definitiv zu hören, spät. wenn mann das Ohr direkt auf die beiden Zylinderreihen legt. Es scheint als käme es lauter von hinten. Aber es überträgt sich dann auf die gesamte Reihe. So wie ein vibrierendes Rohr das gegen den Ventildeckel schlägt hört es sich nicht an. Eher wie ein Kipphebel der bei jedem Vorbeikommen der Nocke "geschlagen" wird - oder aber der Kölben würde wo dagegenhämmern.. Eher so 🙂
Schwer zu beschreiben...
An unterschiede im Ansaugkanal der AGR dachte ich auch schon... Vielleicht sollte ich den wirklich mal abmachen und reinigen, damit beide seiten wieder gleich sind... Meine Gedanken gehen auch eher in eine solche Richtung. Dann stimmt natürlich die Dieselmenge nicht mehr mit der Luftmenge und schon "tackert" er so dumpf...

Grüße

hallo.😉

Ich habe fast das gleiche ich habe ja bei mir alles wechseln lassen nockenwellen,Hydroß,druckstücke,alles.

Und nun Klackern (Nagelt meiner immer noch)

Aber ich finde er Ist auf dem Rechten Zylinder lauter als auf dem Linken.!

Woran kann das liegen ?

das versuchen wir gerade zu erörtern...

Hab gerade mal eben nach ner Fahrt den Kopf unter die Haube gehalten:
Rechts subjektiv lauter und härter als Links.
Fährt gerade immo super.
Ich mach mir keinen Kopp.

Zitat:

Original geschrieben von AudiQV8


Also Leute,mein Nageln ist so gut wie weg 😕
Fragt mich bitte nicht welcher Fehler die Ursache war🙄 denn ich weiß es nicht. Gestern früh habe ich mich ins Auto gesetzt da ich zu ATU wollte um mir wie schon geschrieben die Additive zu besorgen. Nachdem ich ihn angelassen habe horchte ich erstmal ob das Nageln noch vorhanden ist. Ich konnte nichts hören,es war einfach nicht mehr da 😕
Bin dann losgefahren zu ATU um mir die Suppe zu holen. Dort angekommen war der Motor schön warm und ich horchte nochmal,ich konnte wieder kein Nagel feststellen nur ein etwas lauteres tickern als auf der anderen Zylinderbank. Hört sich aber keinesfalls beunruhigend an so das man es als normal ansehen kann und wie überallroadschon geschrieben hat das es auch täuschen kann durch Resonanzen. Habe aber trotzdem noch die Additive reingekippt.

Was habe ich also gemacht das das Nageln urplötzlich weg ist😕

Definitiv defekt war bei mir der Unterdruckschlauch der auf das AGR Ventil gesteckt ist aber Achtung beim "nur" anschauen ist es mir nicht aufgefallen sondern man muß ihn komplett abziehen,danach hat er sich schon selbst zerbröselt. Zum anderen habe ich das Magnetventil für die AGR gewechselt,dieses sitzt bei euch (Audi AKN) unter dem Kühlwasserausgleichsbehälter. Auf dem Magnetventil steht oben drauf Made in USA. Alles andere was ich gemacht habe waren nur vorbeugende Massnahmen.
Positiver Nebeneffekt bei mir ist das ich bis 3000 Umdrehungen wieder volle Leistung habe,auf der Bahn war ich noch nicht werde das aber heute wohl nachholen.

gruß

Wäre froh wenn ich das selbige bei meinem BiTurbo berichten könnte. Heute fliegen die alten Unterdruckschläuche aus dem Vorderbau ...und hwerde die digitale Turboanzeige einbauen ....dann weiss ich wenn meiner wieder ruckelt ob die Lader auch drauf reagieren ...

Zitat:

Original geschrieben von MichaelK.


mhm, das ist das Ventil zur Ansteuerung der Abstellklappe. Aber ich kann dich beruhigen, bei mir ist AGR und LDR-Ventil neu - ohne Erfolg. Und der Rest auch.
An geändertes Hören durch die Verbauung hab ich schon gedacht. aber ist definitiv zu hören, spät. wenn mann das Ohr direkt auf die beiden Zylinderreihen legt. Es scheint als käme es lauter von hinten. Aber es überträgt sich dann auf die gesamte Reihe. So wie ein vibrierendes Rohr das gegen den Ventildeckel schlägt hört es sich nicht an. Eher wie ein Kipphebel der bei jedem Vorbeikommen der Nocke "geschlagen" wird - oder aber der Kölben würde wo dagegenhämmern.. Eher so 🙂
Schwer zu beschreiben...
An unterschiede im Ansaugkanal der AGR dachte ich auch schon... Vielleicht sollte ich den wirklich mal abmachen und reinigen, damit beide seiten wieder gleich sind... Meine Gedanken gehen auch eher in eine solche Richtung. Dann stimmt natürlich die Dieselmenge nicht mehr mit der Luftmenge und schon "tackert" er so dumpf...

Grüße

Genau so hört sich es an. Bei mir hat es leider auch wieder angefangen zu Nageln,war mein Glück nur von kurzer dauer🙄 Es ist aber nicht ganz so penetrant wie vorher. Kann doch nicht sein das es kommt und geht wie es will 😕

@überallroad ja richtig es ist das Ventil für die Saugrohrklappe,habe es verwechselt. Du sprichst von einer Rückholfeder in der Klappe!? Wenn ich den Mechanismus per Hand bewege merke ich überhaupt keinen Wiederstand,ist das normal oder sollte man schon was merken?

@ Michael wenn ich lese was du schon alle neu verbaut hast dann bewundere ich dich das du das Ding nicht schon mit nem Hammer zerkloppt hast😰😁

@mcfr171 und hast Erfolg gehabt? 😁

Gruß

ja, weil eben schon alles gemacht ist will ich ihn gerne "fertig" fahren - so 400tkm oder so sollten drin sein. Es fehlt nur noch das Getriebe (TT5), Lader wurde nur überholt - also kommt der vielleicht auch noch, und die VP44 wird wieder einmal kommen...
Das schlimmste hab ich aber schon hinter mir 😉

Hallo zusamen das Problem habe ich auch aber nicht die ganze Zeit ,
sondern triet es zwischen durch wenn er kalt ist oder wenn ich etwas längere strecke auf der Autobahn war.
Auf der rechte Seite hinten , war in mehreren Werksteten und finden nichts.

Zitat:

Original geschrieben von Jarac


Hallo zusamen das Problem habe ich auch aber nicht die ganze Zeit ,
sondern triet es zwischen durch wenn er kalt ist oder wenn ich etwas längere strecke auf der Autobahn war.
Auf der rechte Seite hinten , war in mehreren Werksteten und finden nichts.

Dann ist da vielleicht auch nichts? Wenn es nur nach der Akustik geht müßte die ganze Welt repariert werden.

Zitat:

Original geschrieben von AudiQV8


.. //...

@überallroad ja richtig es ist das Ventil für die Saugrohrklappe,habe es verwechselt. Du sprichst von einer Rückholfeder in der Klappe!? Wenn ich den Mechanismus per Hand bewege merke ich überhaupt keinen Wiederstand,ist das normal oder sollte man schon was merken?

Gruß

Wenn du die Klappe vom Hand schießt und losläßt sollte es schon 'Schnapp' machen. (In Ausgangsstellung)

Deine Antwort
Ähnliche Themen