V6 TDI müde

Audi A6 C6/4F

Hallo Jungs, da ich zurzeit nicht wüsste was ich noch an dem Wagen machen sollte, geht nun die Suche nach der Ursache des Leistungsverlustes von unten rum los.

Hierbei handelt es sich um einen 2.7 TDI mit Frontantrieb und manueller Schaltgetriebe.

Problemschilderung:

Vom Fleck kommt der Wagen für seine 180 PS und einen V6 sehr schlecht weg. Im Sommer wenn Klimaanlage läuft kam es öfters vor dass der Motor einfach abstirbt.

Ich denke Leistungsverlust hat er nur in dem Bereich, auf der Autobahn habe ich ihn vor kurzem erst ohne jegliche Probleme auf 230 km/h gebracht, war sogar mehr drinnen aber den Motor zu quälen mache ich nur ungerne.

Habe mal AGR Ventil im eingebautem Zustand mit dem Ansaugtraktreiniger gereinigt, die ersten 3 Kilometer hatte der von unten rum wieder Power wie früher mal! Danach war aber auch wieder alles bei altem und mir zieht jeder Toyota Prius von Ampel weg, es sei ich kupple mit 2500U/min aus, dann zieht er einigermaßen aber ist auch nicht die volle Leistung!

AGR Ventil ist gradmal 6 Monate drinnen
Injektoren sind neu, aber davor wars nicht anders, Gedankensekunde hat er nicht
Drosselklappe sieht auch ok aus, wie der Restliche Ansaugtrakt ausschaut, weiß ich leider jedoch nicht...

Wollte demnächst den ganzen Ansaugtrakt ausbauen und gründlich reinigen, was sagt ihr?

Habe 2 mal ne Logfahrt gemacht. (Logfahrt 1: 4 Gang von unten bis ganz oben rum)

Beste Antwort im Thema

Zitat:
„Druckwandler haben die Aufgabe, den notwendigen Unterdruck für das Abgasrückführungsventil zu steuern. Sie passen den Unterdruck dem jeweiligen Lastzustand des Motors an, um eine genau festgelegte Rückführungsrate einzuhalten. Ihre Ansteuerung erfolgt mechanisch oder elektrisch.“

Quelle:
http://www.kfz-aufgaben.de/unterlagen/01_Fahrzeugelektronik2.pdf

131 weitere Antworten
131 Antworten

Na dann gib mal durch ob es was gebracht hat.
Meiner ist auch "müde".. Ich brauch bestimmt auch mal einen neuen LMM.

MWn werden die Sensoren im LMM-Gehäuse kalibriert... wie und was genau, keine Ahnung... ich würde da aber vorher mal beim Hersteller anfragen, ob man sowas problemlos tauschen kann...

@Quattro210379 - jetzt wo Du das mit dem Kalibrieren schreibst fällt es mir ein. Hab bei meinem alten, ausgebauten LMM wegen der Langlöcher nachgeschaut und da war auf einer der Schrauben so ein Farbklecks, das könnte tatsächlich eine Art Siegel sein.
Aber andererseits haben doch schon etliche User hier den LMM mit Bremsenreiniger bearbeitet und dazu auch "zerlegt".
Und sie schreiben es ist danach wieder deutlich besser und daher kann ich mir eigentlich nicht wirklich vorstellen das es was mit der Einbauposition auf sich hat - zumal die wirklich nur ganz ganz minimal im Bereich des Spieles bei den Nasen variabel ist.

Morgen bis Mittag kriegt ihr neue Infos von mir. Halte euch auf dem laufendem.

Ähnliche Themen

Ich bin mittlerweile aus Müde bei der Fehlersuche!!

2 LMM angesteckt heute, einer gebraucht, einer neu. Die Werte sind nix besser geworden.

Er hat sich das ganze auch angeschaut und meinte der Fehler liegt nicht am LMM sondern am Motorsteuergerät. Der will komischerweise immernoch die 1000mg/h bei grad mal 1130/min haben.

Nur am Rande >1000mg/h braucht er nur bei Vollgas auf der Bahn aber nie im Leben beim normalem Start von Ampel. Genau wo er die 1000mg/h haben will, kommt ein Leistungseinbruch zustande!

Obenrum (ab 2000/min) habe ich auch nicht so starken Leistungsverlust, obenrum zieht er schon ok, aber es geht mir so auf die Nerven dass er jedesmal im 1. und 2. Gang diesen Leistungseinbruch hat!

Wüsste sonst jemand wieso Motorsteuergerät bzw. SOLL bei 1130/min schon bei 1000mg ist?
Das geilste ist ja dass das anscheinend Ersatzwerte sind, jedenfalls will er mit abgestecktem LMM auch die 1000mg haben, zieht aber einigermaßen besser als mit LMM.

Motordrehzahl habe ich beim LOG vergessen, sind aber alles Beschleunigungsfahrten von 0-100 1-3 Gang

Leider ist das Log ohne die Drehzahl echt nicht sehr aussagekräftig. Es ist hierbei auch immer sehr empfehlenswert auch den Ladruck Soll/Ist mit zu loggen und dabei die Turbo Funktion zu benutzen.
Grund für das loggen beider Werte ist der das sie einfach in unmittelbarer Zusammenhang stehen.

Dann schaue dir die anderen Logs an, ist eh der gleiche Mist.

Außerdem Ladedruck wurde schon gelogt und es ist 100% in Ordnung, werde mir Ladedruck auch nicht mehr anschauen dass der Turbolader relativ neu ist und wenn er nicht in Ordnung wäre, würde es sich noch an anderen Sachen bemerkbar machen.

Das sollte jetzt auch nicht blöd rüber kommen. War auch nur eine Anmerkung zu diesem spezifischen Log.

Zitat:

@audi-a6-v6-4f schrieb am 16. Oktober 2015 um 11:20:33 Uhr:


Wüsste sonst jemand wieso Motorsteuergerät bzw. SOLL bei 1130/min schon bei 1000mg ist?
Das geilste ist ja dass das anscheinend Ersatzwerte sind, jedenfalls will er mit abgestecktem LMM auch die 1000mg haben, zieht aber einigermaßen besser als mit LMM.

Bei mir steigt der SOLL auch sehr schnell. Das ist halt das Optimum um den Fahrerwunsch(Vollgas) und die direkt damit zusammenhängende Einspritzmenge zu ermöglichen. Kurz:

Fahrer meldet Vollgas = Volle Einspritzung gewünscht

Volle Einspritzung benötigt gesamte Luftmasse

Somit steht der Soll-Wert sofort fest. Der Ist-Wert braucht aber eine Zeit weil der Turbo ja erst anfangen muss zu arbeiten und Ladedruck aufbauen muss. Der Rest erklärt sich von selbst schätze ich. Hier mal meine Daten vom LMM bei Vollgaswunsch.
In dem Log ist auch gut der Überschwinger des Turbos zu erkennen und das die LMM IST dadruch auch zu Hoch ausfällt. Direkter Zusammen hang halt 😉

Schaue es mir sobald ich zuhause bin an.

Mein LMM muss aber zu 99% defekt sein, im BC geht der Verbrauch auch nicht mehr unter 10 Liter, hängt aber mer bei 11-12 Liter.

Aha! Meiner macht ja das gleiche und ich dachte jetzt wirklich mein Motorsteuergerät hätte nen Weg...

Unten im Bild kann man sehen wie der "neue" bzw. der gebrauchte LMM von dem Kollegen von Heute, mindestens meiner Meinung nach, viel besser abschneidet als meiner! Er hatte mir 2 LMM zur Verfügung gestellt, der erste war gleich schlecht wie meiner und der 2te hat man auch beim Fahren gemerkt dass mehr Druck da ist, aber es war immernoch nicht volle Leistung da, naja das Teil ist ja auch gebraucht gewesen, wahrscheinlich mit der Zeit etwas nachgelassen.

Ich werde mir jetzt nen neuen LMM bestellen und hoffen dass der dann besser läuft und weniger verbraucht... 12 Liter sind schon krass.

Und beim LMM ist das normal dass der IST Wert nicht sofort gleich wie SOLL ist, bei Ladedruck ist das z. B. schon der Fall das SOLL und IST sofort gleich sind.

Lmm-alt-vert

Wenn das letzte eine Frage war: ja ist normal. Wenn nicht vergess den Satz.

Welche Skaleneinteilung hat der Graph von dir auf der x-Achse? Zehntelsekunden?

Doch war eine Frage, habs falsch formuliert, mein Fehler.

Meinst du das? Vertikale Skala: Max: 1500

Was sagst du zu dem "neuem" LMM, besser oder gleich wie der alte?

Die waagerechte Achse meinte ich. Wieviel Zeit - Ich bin mir 99% sicher, dass die die Zeit anzeigt - liegt zwischen jedem gestrichelten Abschnitt? Ohne ist eine Aussage nur halb so viel wert. Ich vermute mal, dass die Skala außerdem bei beiden Graphen unterschiedlich ist.

(Edit) Zu der generellen Abweichung: das ist völllig normal, da sowohl Luft als auch der fördernde Turbolader eine Trägheit haben und somit Zeit benötigen um die geforderte Luftmenge bereitzustellen. Krude und technisch zu vereinfachende aber gut verständliche Analogie: Der Ansaugtrakt muss erstmal einatmen.

Poste später dazu nen Screenshot von dem Graph.

Und mir wurde reingeredet dass der mit Ersatzwerten läuft weil er schon bei 1000/min so eine Luftmenge haben will, wie ist es aber bei euch?

Könnte es auch die Kupplung sein? Wenn ich die Kupplung nicht so schnell loslasse sondern anfahre und auf der Kupplung noch bisschen bleibe, fährt der viel besser an als wenn ich die Kupplung normal loslasse...

Deine Antwort
Ähnliche Themen