V6 TDI müde

Audi A6 C6/4F

Hallo Jungs, da ich zurzeit nicht wüsste was ich noch an dem Wagen machen sollte, geht nun die Suche nach der Ursache des Leistungsverlustes von unten rum los.

Hierbei handelt es sich um einen 2.7 TDI mit Frontantrieb und manueller Schaltgetriebe.

Problemschilderung:

Vom Fleck kommt der Wagen für seine 180 PS und einen V6 sehr schlecht weg. Im Sommer wenn Klimaanlage läuft kam es öfters vor dass der Motor einfach abstirbt.

Ich denke Leistungsverlust hat er nur in dem Bereich, auf der Autobahn habe ich ihn vor kurzem erst ohne jegliche Probleme auf 230 km/h gebracht, war sogar mehr drinnen aber den Motor zu quälen mache ich nur ungerne.

Habe mal AGR Ventil im eingebautem Zustand mit dem Ansaugtraktreiniger gereinigt, die ersten 3 Kilometer hatte der von unten rum wieder Power wie früher mal! Danach war aber auch wieder alles bei altem und mir zieht jeder Toyota Prius von Ampel weg, es sei ich kupple mit 2500U/min aus, dann zieht er einigermaßen aber ist auch nicht die volle Leistung!

AGR Ventil ist gradmal 6 Monate drinnen
Injektoren sind neu, aber davor wars nicht anders, Gedankensekunde hat er nicht
Drosselklappe sieht auch ok aus, wie der Restliche Ansaugtrakt ausschaut, weiß ich leider jedoch nicht...

Wollte demnächst den ganzen Ansaugtrakt ausbauen und gründlich reinigen, was sagt ihr?

Habe 2 mal ne Logfahrt gemacht. (Logfahrt 1: 4 Gang von unten bis ganz oben rum)

Beste Antwort im Thema

Zitat:
„Druckwandler haben die Aufgabe, den notwendigen Unterdruck für das Abgasrückführungsventil zu steuern. Sie passen den Unterdruck dem jeweiligen Lastzustand des Motors an, um eine genau festgelegte Rückführungsrate einzuhalten. Ihre Ansteuerung erfolgt mechanisch oder elektrisch.“

Quelle:
http://www.kfz-aufgaben.de/unterlagen/01_Fahrzeugelektronik2.pdf

131 weitere Antworten
131 Antworten

Zitat:

@audi-a6-v6-4f schrieb am 14. Oktober 2015 um 17:01:26 Uhr:



Turbolader ist keine 40tkm drinen. Ist neues reingekommen. Aber ob Instandgesetzter oder Fabriksneu weiß ich auch nicht, hat der Vorbesitzer gemacht.

Denkste das Ladeluftsystem ist irgendwo undicht?

Dein Ladeluftsystem kannst du ja einmal abdrücken. Dafür Benötigst du eine Dose, Ein 50mm Wasserrohrendstück, ein Autoventil, Kompressor/Luftpumpe, Bohrmaschine.

In das Endstück bohrst du ein Loch wo sich das Autoventil einziehen lässt. Dann entfernst du links unter dem Luftfilterkasten die schelle am Ladeluftschlauch und befestigst dort deinen Aufsatz.

An der Drosselklappe entfernst du dann den anderen Schlauch und steckst die Dose rein und ziehst die Schelle fest. (Vorsicht das hält nicht viel Druck aus 😉 )

Jetzt legst du zur Sicherheit deine Motorabdeckung über die Dose. Du wirst es dir danken 😉

Dann kannst du anfangen Druck auf das System zu geben, durch das Autoventil. Wenn du 1 bis 1,5 Bar druck auf dem System hast kannst du aufhören und dann einfach mal hören ob es irgendwo Zischt. Dann warten ob der Druck gehalten wird.
Wenn der Druck bestehen bleibt ist alles super mit der Ladeluftstrecke 😉

Bilder meiner super Konstruktion habe ich leider nicht 🙂

Zitat:

@audi-a6-v6-4f schrieb am 14. Oktober 2015 um 21:43:16 Uhr:


Hella oder Pierburg? Wer ist der letzte Zulieferer?

Ich habe den Hella bei autoteile teufel bestellt. Ist der Hitachi LMM mit ausgefräßtem Audi Logo.

Ich kann dir meinen alten auch gerne zum Testen zur Verfügung stellen. Dieser ist nämlich noch in Ordnung wie ich Vermute. Der neue liefert identische Werte.

LMM zu finden ist nicht schwer aber habe schon gehört dass bei Manchen Hella und Bosch nichts taugen und bei anderen wiederrum Pierburg...

Habe nen Händler gefunden in meiner Stadt der genau so einen LMM hat, der will jedoch für den gebrauchen 100€, ich fahre heute mal vorbei und schaue ob er es mir auch zum testen erstmal hergibt...

Kauf das Ding dann aber neu wenn es ne Verbesserung ist gebraucht ist immer Sche.... und in 3Monaten ist der vielleicht auch hinüber weil der schon 150000km runter hatte

Zitat:

@audi-a6-v6-4f schrieb am 15. Oktober 2015 um 13:25:57 Uhr:


LMM zu finden ist nicht schwer aber habe schon gehört dass bei Manchen Hella und Bosch nichts taugen und bei anderen wiederrum Pierburg...

Habe nen Händler gefunden in meiner Stadt der genau so einen LMM hat, der will jedoch für den gebrauchen 100€, ich fahre heute mal vorbei und schaue ob er es mir auch zum testen erstmal hergibt...

Du währst bereit für einen gebauchten LMM 100€ auszugeben? Brauchst du evl. noch ein gebrauchtes 4 Speichen MuFu Lederlenkrad in schwarz? Nur 650€😉

Ähnliche Themen

Nee, den kaufe ich nicht, will aber davor trotzdem einen Probestecken um zu schauen ob es wirklich an dem Teil liegt.
Den Händler kenne ich eh, sollte zwecks kurz ausborgen kein Problem sein.

LMM Metzger habe ich aber auch noch nie gehört? Sind dann diese wannabes wie fk-automotive oderso?

LMM Metzger habe ich schon das ein oder andere Angebot gesehen. Ob die was taugen kann ich aber nicht sagen. Über DENSO hab ich bisher nur zwei negative Berichte gelesen. Die restlichen scheinen zufrieden damit zu sein.

Ok habe erst jetzt verstanden dass Metzger Hitachi ist xD

Wird dann das von Metzger werden, VW wird schon ein Grund haben wieso ausgerechnet Metzger der Zulieferer ist.

Eigentlich ist für den VFL Hitachi der Erstausrüster.

Auf dem LMM von Metzger steht aber Hitachi drauf, wer was Herstellt ist mir unklar, Metzger eher nur das Gehäuse, aber falls ich nen LMM kaufe, kaufe ich nur den Sensor und schraube es in die alte Gehäuse rein... Kostet immerhin 20€ weniger.

Zitat:

@audi-a6-v6-4f schrieb am 15. Oktober 2015 um 14:34:52 Uhr:


aber falls ich nen LMM kaufe, kaufe ich nur den Sensor und schraube es in die alte Gehäuse rein... Kostet immerhin 20€ weniger.

Das würde ich nicht tun. Da die sensorposition in dem Gehäuse Strömungstechnisch optimiert eingesetzt wird.

Man kann es zwar einzeln tauschen aber machen würde ich es nicht.

Wie die Sensorpostion? Das Teil halten nur 2 Schrauben oben das Teil kann ja nur gerade stehen wenn man es festmacht?

Soweit mir bekannt ist haben diese "blecheinlagen" langlöcher. Somit kann der Sensor leicht zur strömrichrung gedreht werden.

Ich weiß aber nicht inwieweit man da überhaupt was merkt wenn's nicht richtig sitzt...

Vielleicht kann das jemand bestätigen bzw. Dementieren falls jemand einen alten lmm rum liegen hat.

Hab grad beim originalen von Hitachi nachgeschaut - keine Langlöcher. Und selbst wenn Langlöcher vorhanden wären sind da Nasen, welche die Einbaulage vorgeben.

Also kann man das Teil alleine ohne Bedenken nehmen? 🙂

Wüßte jetzt nicht wirklich warum nicht 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen