V6 TDI mit 240PS
Hat jemand von Euch schon den Neuen 240PS Diesel mit 500Nm gefahren/getestet?
Mike
Beste Antwort im Thema
Halo f456,
wie hier besonders im Phaeton MT mehrfach beschrieben , gilt nach wie vor das alte Sprichwort: "Totgesagte leben immer länger".
Mal wird der Benziner staatlich mehr gefördert , dann ist es der Diesel..... alles das , was wir heute lesen und berichtet bekommen , kann morgen schon wieder "Schall und Rauch" sein.
Für mich und nach meiner Logik steht eines fest: Der Diesel ist seit dazumal der Antrieb der Industrie: Schwerlastverkehr , Diesellok , Schiffsverkehr etc... laufen alle mit Diesel oder Schweröl.
Momentan haben wir für den Mittelstand eine sehr sehr feindliche Politik . Unserer Regierung ist es egal , ob die Banannen zum Lidl fliegen oder ob der gesamte Kraftverkehr der deutschen Dienstleistung mit Wasser im Tank zum Kunden kommt , dieses jedoch trotz weiter fallender Kaufkraft von Netto-Löhnen nicht umlegen kann....
Obendrein noch ein bischen Feinstaubgelaber gemixt mit ein paar CO2-Gabriel-Thesen , und schon weis der Endkunde nicht mehr , was er für eine Antriebsart kaufen soll und lässt es nach reiflicher Überlegung ganz bleiben, das mit der Neuwagenbestellung.....
Die Hoffnung , auf Eine(n) ( eine Partei ) die Durchblickt und den ganzen Unsinn rückgängig macht, stirbt zuletzt. Sei dir versichert , das dir morgen Strafsteuern wegen Umweltbelastung berechnet werden , für Antriebe , die heute als das Non-plus-Ultra gelten....... genauso wars doch auch beim Diesel.
Jede Mode wierderholt sich. Nur die Mode des "Autofahrer Abzockens" wohl nie. Der Diesel hat von allen Antrieben immer noch den höchsten Wirtschaftlichkeitsgrad.
dsu
58 Antworten
Der letzte Satz war klasse. Nur, dass DSU kein Gaspedal hat.
peso
Laßt den V8 auf Autogas umbauen. Da freut man sich noch den Tankwart wiederzusehen. 67 cent Pro Liter (Und der Staat packt auch "noch" nicht so viel in seine Tasche)
Damit solltest Du DSU nicht kommen !!
Ihm reicht sein letzter Platten.
peso
Zitat:
Original geschrieben von desireless
Na ganz so dramatisch mit dem Hin- und Herschalten ist es nun auch wieder nicht, mein lieber DSU. Es sei denn, man bedient das Gaspedal digital. Ich habe mir auf der Autobahn angewöhnt, nur noch mit Tiptronik zu fahren denn die schaltet auch von alleine hoch. Und runterschalten tue ich dann selber wenn ich es für angebracht halte.
...
Der V8 ist alles andere als eine Kreissäge. Der Sound weckt Erinnerungen an Molsheim. Und wenn Du irgendwann merkst, daß der Motor auch seine Leistung entfaltet wenn das Gaspedal nicht am Bodenblech ist, reicht der Tank auch 700 km.
Du sprichst mir aus der Seele! Das einzige, was man dem Phaeton V8 anlasten kann, ist die grauenhafte Abstimmung der Automatic. Der Motor hat mächtig "wumms" und zerrt selbst mein Langboot mühelos nach vorn. Mangelerscheinungen gibt's da nicht.
Tiptronicmodus ist leider Pflicht, um die ingeneurtechnische Preziose "Getriebesoftware" auszuhebeln. Der Motor ist über jeden Zweifel erhaben.
Genauso wie der V10. Nur stinkt der V8 nicht so 😉
Grüße
Matthias
p.s. Den Regenwald hatte ich übrigens schon immer in Verdacht. 😁
Ähnliche Themen
Ich werde mich überraschen lassen , wie der "Langzeittest" mit dem Kreissägenantrieb so ausfällt.
Für mich steht jedoch zum heutigen Tage eines fest:
Nach S-Klasse ( S 500 ) , Audi A8 ( 4,2l ) und zwei 7er BMWs ( 730i 8-Zyl und 740 d ) hat bisher keine Motorisierung so viel Spass gemacht wie der V10 TDI.
Die Lizenz zur Herstellung des V10 wurde von Porsche aufgekauft und wird im Auftrag der Bundeswehr auf Vielstoff umgerüstet.
peso
Zitat:
Übrigens : das abgebildete Foto enstammt einem V6 Benziner ( auch genannt die "Wanderdüne" ) , den ich als Ersatz beim 4.FPOC Treffen in Wolfsburg bekommen hatte. Da hab ich mal eben mit ein bischen Gasgeben bei sehr bescheidenen Fahrleistungen den Tank trockengelegt. 😁
Das Problem an dem Auto ist , das man es ständig "orgeln" muss , damit der sich überhaupt nach vorne bewegt. Aber die Laufkultur des kleinen Sechszylinders ist wirklich beeindruckend.
Als Ausgleich für dieses abschreckende Foto mal meine Fahrt von heute: doppelte Durchschnittsgeschwindigkeit bei 40% weniger Verbrauch und dabei noch 1 Liter mehr Hubraum. Es kommt halt auf den Fahrer drauf an.
Was ist eigentlich das gelbe Symbol im MFD, bzw. rechts daneben das Grüne?
gelb für reifendruckkontrolle. Grün für die lichtautomatik
Hinsichtlich des Verbrauchs muss ich mich übrigens korrigieren.
Ich bin soeben dieselbe Strecke (Hamburg -> Warnemünde) bei fast identischen Bedingungen (120 km/h, kein Stau, kein Wind, 20 °C, Klimaanlage auf "Econo"😉 mit dem 225 PS V6 TDI gefahren. Ergebnis (laut BC): 7.0 l/100 km
Damit dürfte sich der Unterschied zum neuen V6 TDI (dort hatte ich 7.3 l/100 km gemessen) innerhalb der Messtoleranz bewegen.
Bei Fahrbeginn hat der BC sogar eine Reichweite von 1220 km ausgerechnet. Sehr optimistisch 😁
Bei meiner üblichen (eher rasanten) Fahrweise benötigt das Fahrzeug mit dem alten V6 TDI allerdings um die 12 l/100 km. Da könnte der neue durchaus effizienter sein, allerdings ist das aufgrund der nicht reproduzierbaren Bremsvorgänge schlechter objektivierbar.
Insgesamt finde ich das Ergebnis aber schon erstaunlich 🙂 Man kann auf jeden Fall festhalten, dass der alte V6 TDI - was den Verbauch anbelangt - nicht großartig schlechter ist als das neue Modell.
PS: Da fragt man sich wirklich, ob sich ein Benziner mit LPG lohnt. Da erreicht man die 13 l/100 km doch auch nur, wenn man das Gaspedal streichelt?
Zitat:
Original geschrieben von clk230/a62.5
Hallo,welche Alternative gibt es denn beim Phaeton zum V6 TDI ?
Mein Durchschnittsverbrauch (letzten 45 Tkm) liegt bei 10,8 Liter/100Km,
im Vergleich liegt mein Z4 3,0 Si Schalter,mit 12,5 Liter/100Km bei gleicher
Fahrweise und Strecke und nur 1400Kg Gewicht ,weitaus schlechter.
Ich kann mir kaum vorstellen das ein Benziner preisgünstiger ist und sein wird.Um auf das ursprüngliche Thema zurück zu kommen , es scheint noch keiner Erfahrungen mit dem 240 PS gemacht zu haben.
Gruss
Hallo,
bei einem Bekannten habe ich eine ausführliche Probefahrt mit dem 240-PS-Diesel durchgeführt, um den Unterschied zu meinem erspüren zu können.
Fazit: Leicht spürbarer Leistungzuwachs, aber deutlicher sparsamer laut meinem Bekannten (ca. 1 Liter/100km).
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von brillo2811
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von clk230/a62.5
Hallo,welche Alternative gibt es denn beim Phaeton zum V6 TDI ?
Mein Durchschnittsverbrauch (letzten 45 Tkm) liegt bei 10,8 Liter/100Km,
im Vergleich liegt mein Z4 3,0 Si Schalter,mit 12,5 Liter/100Km bei gleicher
Fahrweise und Strecke und nur 1400Kg Gewicht ,weitaus schlechter.
Ich kann mir kaum vorstellen das ein Benziner preisgünstiger ist und sein wird.Um auf das ursprüngliche Thema zurück zu kommen , es scheint noch keiner Erfahrungen mit dem 240 PS gemacht zu haben.
Gruss
bei einem Bekannten habe ich eine ausführliche Probefahrt mit dem 240-PS-Diesel durchgeführt, um den Unterschied zu meinem erspüren zu können.
Fazit: Leicht spürbarer Leistungzuwachs, aber deutlicher sparsamer laut meinem Bekannten (ca. 1 Liter/100km).Gruß
Hallo Leute,
seit gestern fahre ich, übergangsweise, da mir einer vorne drauf gefahren ist, den Neuen 240-PS diesel, bis meiner wieder repariert ist.
Also ich muß schon sagen, der Neue Diesel ist wesentlich agiler wie mein TDi. Hat nicht mehr die Anfahrschwäche , die meiner hat. Finde, daß er auch leiser ist.
Mike
Es gibt zu dem Thema auch einen kurzen Hinweis in der aktuellen VW-Zeitung...
Ich kann jetzt auch mitvergleichen.
"Mein" letzter erfahrener 3l Diesel war von 2006, den ich ein Jahr bewegt habe. Der mit dem ich vorgestern ca. 250km fuhr war ein Vorserienfahrzeug. Der Unterschied ist in meinen Augen in zwei Dingen eklatant.
1. Der neue ist ERHEBLICH leiser. Innen nimmt man eigentlich nicht mehr wahr, daß es ein Diesel ist. Man hört den Motor eh kaum, nur bei Vollgas ein dezentes Säuseln.
2. Die Agilität hat spürbar zugenommen. Keine nennenswerte Gedenksekunde beim Anfahren und eine deutlich zackigere Automatik. Bei mir käme JETZT kein Verlangen mehr nach einem Benziner auf. Die Vmax ist heutzutage eher Makulatur und kaum noch zu nutzen. Insofern wäre mir egal, ob 240 oder 250km/h. Klaro, schneller geht immer. Selbst ein Flying Spur ist zu toppen, wenn auch sehr, sehr schwer. Zum Glück ist der große Maybach bei 275km/h abgeregelt. Aber das ist eine andere Geschichte...
Das ist jetzt endgültig der Phaeton den ich privat bestellen würde, ohne daß ich auf etwas verzichten müßte. Leider habe ich mir das Ziel für den 40sten Geburtstag gesetzt. Da muß ich noch 5 Jahre warten. Wie schön daß der Dicke immer weiter reift. So bleibt die Vorfreude erhalten. 😁 😁
FAZIT zum neuen 240PS Diesel: Kaufempfehlung!