V6 TDI mit 240PS

VW Phaeton 3D

Hat jemand von Euch schon den Neuen 240PS Diesel mit 500Nm gefahren/getestet?
Mike

Beste Antwort im Thema

Halo f456,

wie hier besonders im Phaeton MT mehrfach beschrieben , gilt nach wie vor das alte Sprichwort: "Totgesagte leben immer länger".

Mal wird der Benziner staatlich mehr gefördert , dann ist es der Diesel..... alles das , was wir heute lesen und berichtet bekommen , kann morgen schon wieder "Schall und Rauch" sein.

Für mich und nach meiner Logik steht eines fest: Der Diesel ist seit dazumal der Antrieb der Industrie: Schwerlastverkehr , Diesellok , Schiffsverkehr etc... laufen alle mit Diesel oder Schweröl.

Momentan haben wir für den Mittelstand eine sehr sehr feindliche Politik . Unserer Regierung ist es egal , ob die Banannen zum Lidl fliegen oder ob der gesamte Kraftverkehr der deutschen Dienstleistung mit Wasser im Tank zum Kunden kommt , dieses jedoch trotz weiter fallender Kaufkraft von Netto-Löhnen nicht umlegen kann....

Obendrein noch ein bischen Feinstaubgelaber gemixt mit ein paar CO2-Gabriel-Thesen , und schon weis der Endkunde nicht mehr , was er für eine Antriebsart kaufen soll und lässt es nach reiflicher Überlegung ganz bleiben, das mit der Neuwagenbestellung.....

Die Hoffnung , auf Eine(n) ( eine Partei ) die Durchblickt und den ganzen Unsinn rückgängig macht, stirbt zuletzt. Sei dir versichert , das dir morgen Strafsteuern wegen Umweltbelastung berechnet werden , für Antriebe , die heute als das Non-plus-Ultra gelten....... genauso wars doch auch beim Diesel.

Jede Mode wierderholt sich. Nur die Mode des "Autofahrer Abzockens" wohl nie. Der Diesel hat von allen Antrieben immer noch den höchsten Wirtschaftlichkeitsgrad.

dsu

58 weitere Antworten
58 Antworten

wärmstens empfohlen heisst? hat der Fahrer sich da genauer geäußert?

Der Leistungszuwachs ist spürbar, der Verbrauch ist tatsächlich um 1-1.5 l/100 km geringer und die Maschine hört sich geschmeidiger an. Fährt man eine Strecke bei konstant 120 km/h liegt der reelle Verbrauch (inkl. Stadtein- und ausfahrt) bei 7.3 l/100 km.

Ich überlege derzeit auch, welche Motorisierung das Anschlussfahrzeug bekommen soll (wenn es denn überhaupt ein Phaeton wird). Ich hatte letztens einen V8, der sich allerdings 19 l/100 km genehmigt hat (der V6TDI würde bei gleicher Fahrweise ca. 11.5l/100 km verbrauchen).

Zitat:

Original geschrieben von IalexI


Ich hatte letztens einen V8, der sich allerdings 19 l/100 km genehmigt hat (der V6TDI würde bei gleicher Fahrweise ca. 11.5l/100 km verbrauchen).

Jetzt mach mir mal keine Angst........ Zumal mein V10 mir den Abschied richtig schwer machen will. Gestern tagesleistung circa. 650km , relativ wenig Verkehr , keine Staus , ca. 140er Schnitt bei einem Gesamtverbrauch von 57 litern , was ungefähr 8,6l /100km entspricht.....

Insgesamt gesehen bei rund 65.000 km mit dem V10 im Bereich unter 11l , inkl. aller Staus , Hetzjagten , Stop&Go und Stadtverkehr.
Die Quadratur des Kreises hat einen Namen: Phaeton V10 TDI.

Übrigens : das abgebildete Foto enstammt einem V6 Benziner ( auch genannt die "Wanderdüne" ) , den ich als Ersatz beim 4.FPOC Treffen in Wolfsburg bekommen hatte. Da hab ich mal eben mit ein bischen Gasgeben bei sehr bescheidenen Fahrleistungen den Tank trockengelegt. 😁
Das Problem an dem Auto ist , das man es ständig "orgeln" muss , damit der sich überhaupt nach vorne bewegt. Aber die Laufkultur des kleinen Sechszylinders ist wirklich beeindruckend.

und noch eins

Ähnliche Themen

@dsu: Du bist eben auch im V6 ein Raser 😉

nun ja ... Raser würd ich auf gar keinen Falls sagen , aber zugegebenermassen ist das Gaspedal im V6 rein "digital" zu bedienen. Dosieren lässt sich am V6-Pedal nichts. Ich hatte es dann übrigens mal versucht mit "Hüa!" und "Brrrrrrrrr". Aber darauf hat er nicht regiert......😛

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffuser


nun ja ... Raser würd ich auf gar keinen Falls sagen

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffuser


Insgesamt gesehen bei rund 65.000 km mit dem V10 im Bereich unter 11l , inkl. aller Staus , Hetzjagten , Stop&Go und Stadtverkehr.

@dsu: Du bist ertappt 😉 Auf die anderen verräterischen Beiträgen, die ich schon von Dir gelesen habe, gehe ich jetzt mal gar nicht ein 😁

Aber tröste Dich, ich bin kein Deut besser.. manchmal hoffe ich sogar, dass sie die generelle Geschwindigkeitsbegrenzung endlich einführen.

Naja, bei einem 49 km/h Durchschnitt war wohl viel Stadtverkehr dabei und dann sind 18 Liter nicht weiter verwunderlich. Ich habe mir neulich auf der A3 ein kleines Rennen mit einer S-Klasse geliefert bei 250+ und zuhause hatte ich nach 480 km unter 16 Liter auf der Uhr. Den V6 habe ich bei gleicher Fahrweise nie über 15 Liter bekommen. Aber bei DSU wunderts mich nicht, auf der Fahrt zum 5. Treffen bin ich hinter ihm hergefahren. Da werden Brems- und Gaspedal im Wechsel digital bedient. Nach 50km war meine Frontscheibe verrußt. 😁

Zitat:

Original geschrieben von desireless


Aber bei DSU wunderts mich nicht, auf der Fahrt zum 5. Treffen bin ich hinter ihm hergefahren. Da werden Brems- und Gaspedal im Wechsel digital bedient. Nach 50km war meine Frontscheibe verrußt. 😁

JAJAJA , mein lieber desireless: Mit nem v10 muss man nicht auf den nächtsten Berg warten , "wos runter geht".... da kann man auch noch zwischendurch mal Bremsen und auch berghoch die Newtonmeterchen spielen lassen..... !

Grüße

dsu

Beim nächsten Treffen gegben wir uns dann mit den beiden V8 gegenseitig Windschatten , so wie damals zu 80er Zeiten.......MUHAHAHAHA

PS: die 217 Autobahnkilometer waren von mir. Von WOB ins Ruhrgebiet wär reiner Stadtverkehr etwas unklug......

2 Dinge:

1. Wanderdüne ist ein geschützter Begriff für den E200 von Mercedes !

2. DSU hat weder Brems- noch Gaspedal. Er hat einen Kippschalter !!!!

*hoh hoh hoh*

peso

Zitat:

Original geschrieben von desireless


... Aber bei DSU wunderts mich nicht, auf der Fahrt zum 5. Treffen bin ich hinter ihm hergefahren. Da werden Brems- und Gaspedal im Wechsel digital bedient. Nach 50km war meine Frontscheibe verrußt. 😁

Ich hatte am Sonntag beim Weg nach Hause (vom Heurigen) einen aufdringlichen Audi hinter mir.

Eine Zeit lang habe ich versucht ihn zu ignorieren, aber irgendwann wurde es mir doch zu blöd.

Steigung von fast 10%, gerade Strecke:
Gaspedal ganz durchgetreten, eine doch etwas "heftige" Rußwolke und dann habe ich ihn nicht mehr gesehen.
Aber die Wolke hinter mir habe ich mich doch etwas erschreckt, wird aber "Stand der Technik" sein, oder?
(sind ja immerhin 5 Liter Hubraum - da verbrennt schon was) 😉

Zitat:

Original geschrieben von Sir Galahad


Denn dabei wird meist vergessen, daß die Verbrauchswerte immer noch gut ein Drittel unter einem vergleichbaren Benziner liegen und auch die Leistungscharakteristik des Diesel bei den üblichen Verkehrsverhältnissen für entspannteres Fahren sorgt.

Um's gleich vorweg zu nehmen - ich stimme Dir grundlegend zu. Auch, wenn ich als gelegentlicher Rennradfahrer fast nichts so sehr hasse wie Dieselfahrzeuge 😉.

Aber ist es wirklich noch so, wie Du oben schreibst? Die neuen Kubikbrötchen mit 5 verschiedenen Ladern holen aus jedem Tröpfchen Benzin wirklich verdammt viel Leistung. Der Verbrauchsvorteil dürfte damit ebenso dahinschmelzen wie die Elasitizität. Und dabei sind meist auch noch die Wartungskosten erheblich günstiger...

Klar, ein Phaeton V8 braucht etliches mehr als der V10. Keine Frage. Aber beide Motoren dürfen sich getrost "Alte Eisen" nennen, die weit weg vom aktuell Möglichen sind.

Generell ist die aktuelle "Gegen Alles" Hype so unfassbar lächerlich. Und beängstigend. Denn mir fällt immer wieder auf, dass gewisse Mechanismen, die diesen Kontinent bereits mind. 2x allein im letzten Jahrhundert in's Verderben gestürzt haben, immernoch funktionieren. Politik und "Wissenschaft" kauen vor, Volk rennt hinterher. Gedanken macht sich keiner wirklich, nichtmal, wenn's an's eigene Leder geht.
Das Ergebnis solcher Massenhysterien kann man in diversen Geschichtsbüchern bestaunen.

Grüße

Matthias

Zitat:

Original geschrieben von A6_Avant_V6TDI


Steigung von fast 10%, gerade Strecke:
Gaspedal ganz durchgetreten, eine doch etwas "heftige" Rußwolke und dann habe ich ihn nicht mehr gesehen.
Aber die Wolke hinter mir habe ich mich doch etwas erschreckt, wird aber "Stand der Technik" sein, oder?
(sind ja immerhin 5 Liter Hubraum - da verbrennt schon was) 😉

Also jetzt nochmal gaaaaanz langsam für alle V10 Fahrer: Ihr lasst die Autos nicht hinter Euch weil ihr so ein schnelles Auto habt, sondern weil Euer Russ die Luftfilter der hinter Euch fahrenden Autos so schnell zusetzt.

Zitat:

JAJAJA , mein lieber desireless: Mit nem v10 muss man nicht auf den nächtsten Berg warten , "wos runter geht".... da kann man auch noch zwischendurch mal Bremsen und auch berghoch die Newtonmeterchen spielen lassen..... !

😁 Automatikgetriebe heisst halt nicht, daß man da nichts mehr machen muss. Wer im V8 mal einen Gang zurückschaltet und aus dem Drehzahlbereich um die 4000rpm Gas gibt, hat mindestens die gleiche Power wie der V10. Und muss nicht vor der nächsten Kurve vom Gas gehen weil die 350kg Mehrgewicht auf der Vorderachse sich in Richtung Leitplanke bewegen.

Entgegen der weitläufigen Auffassung bin ich nicht der Meinung, daß ein Diesel sparsamer ist als ein Benziner denn Diesel hat einen höheren Brennwert. In Litern ausgedrückt mag das weniger aussehen, aber beim CO2 was hinten herauskommt gucken Dieselfahrer bei der CO2-Besteuerung genauso in die Röhre wie alle anderen auch. Die Politiker mit ihrer Diesel-Förderung haben jahrelang die Leute für dumm verkauft und sahnen jetzt die Leichtgläubigen so richtig ab.

Neneeee, desireless..... da scheint dir einfach die jahrelange Erfahrung und ein Querschnitt über zig Benziner- und Diesel-Automobile zu fehlen.
Nicht umsonst laufen 95% der Fahrzeugflotten mit dem "Elexier der Industruie" , und eben nicht "Kreissägenantriebe" mit hektisch hin-und her springenden Automatiken , die zwischendurch auch noch selbst bedient werden müssen , damits erträglich wird. V10 Fahrer haben ein Rühren im Getriebe nicht nötig: da passt der vorgegebene Gang immer , und wenns mal nicht so sein sollte , ists auch egal , dafür hat der 5 Liter ausreichend Drehmoment , dann passts schon wieder.......

Und wer in Sachen Co2 meint , bei Autos generell irgendetwas einsparen zu können , befindet sich auf dem Holzweg. Ich finde , die Politiker sollten ersteinmal den Weltmeeren und der Mastviehzucht verbieten , soviel Co2 abzusondern.

Schön fand ich auch neulich die wissenschaftliche Studie in der Sonntagsausgabe der FAZ, das besonders Euro 4 Partikelfilterfahrzeuge an den Feinstaubalarmen schuld sind , da im Gegensatz zu früher der Ruß durch seine Größe zu Boden fallen konnte , während heute die Micrometer kleinen Partikel permanent schweben......

Mit meiner neuen Kreissäge werde ich wie desireless auch des Tankwarts bester Freund, und das stinkt mir jetzt schon gewaltig. Warum hat VW blos nur noch son Kinderdiesel .......😠 😠 😠

Na ganz so dramatisch mit dem Hin- und Herschalten ist es nun auch wieder nicht, mein lieber DSU. Es sei denn, man bedient das Gaspedal digital. Ich habe mir auf der Autobahn angewöhnt, nur noch mit Tiptronik zu fahren denn die schaltet auch von alleine hoch. Und runterschalten tue ich dann selber wenn ich es für angebracht halte.

Ein sehr großer Umweltsünder ist übrigens auch der Regenwald mit seinem Methan-Ausstoß durch die faulenden Biomassen. Aber der wird ja sowieso demnächst abgeholzt für unseren neuen Bio-Sprit. Demnächst werden unsere Klimaforscher etwas in Erklärungsnöte kommen weil sich die Erde längst nicht so stark erwärmt wie erhofft. Neueste Ausrede: Die Erderwärmung macht Pause . Das wird sie noch lange machen, denn auch die Sonnenfleckenaktivität ist geringer als sonst. Vor ein paar Jahrhunderten hat das zu einer kleinen Eiszeit geführt.

Der V8 ist alles andere als eine Kreissäge. Der Sound weckt Erinnerungen an Molsheim. Und wenn Du irgendwann merkst, daß der Motor auch seine Leistung entfaltet wenn das Gaspedal nicht am Bodenblech ist, reicht der Tank auch 700 km.

Deine Antwort
Ähnliche Themen