V6 gar kein V6?

VW Golf 4 (1J)

Hallo Leute.

Ich hab mir mal Gedanken gemacht über die Zylinderanordnung bei meinem V6. Müssten da nich jeweils 3 Zylinder zueinander wie ein V angeordnet sein?

Sonst wär ja der V6 ein VR6 - wenn sie in "R"eihe liegen

Oder VW hat einfach eine neue Modellbezeichnung verwendet.

56 Antworten

V6

Hallo,
Also das mit der Dämmmatte(wirklich nettes word), werd ich nochmal nach Haken. Brummig, naja der ist jetzt schon ziemlich ruhig und der Sound ist auch ganz gut.

Kann echt nicht klagen darüber, wenn ich auf der Bahn fahre verbraucht der 9,X Liter bei 120km/h mit Tempomat und bei 55 km/h mit Tempomat in der Stadt sogar 7,4 Liter auf der Ebene. Beim draufdrücken wird im Bordcomputer als momentanverbrauch bei 47Liter angezeigt. Richtig lustig.
Aber bisher echt toll.
Bisher hab ich immer V-Power getankt, wie ist eure Meinung dazu? ist das Überflüssig, soll ich da Super Plus oder doch nur Super einfüllen? Vor dem einfachen SUPER, hab ich bissel bedenken, vielleicht hat der Motor bei dieser Sorte viel zu kämpfen und es tut dem gar nicht gut?

Ach ja, gleich nochwas, Leder- kann ich Leder mit Geschirrspülmittel reinigen/pflegen? das ist ja auch freundlich zu der haut, also müsste es auch ebenso zu Leder verhalten oder?

Vielen Dank schonmal
Gruß
Golf4TDI90

Hallo!

Leder pflegt man am besten mit der Pflegepolitur vom "freundlichen".

Mache ich bei meinem V6 alle 4-6 Monate.
Die Sitze sehen noch immer aus wie bei einem Neufahrzeug.
Mit Spülmittel würde ich da nicht hantieren ;-)

V-Power:
Habe ich am Anfang auch eine Weile getankt, jetzt nur noch das Super-Plus von Esso.

Wenn ich ehrlich bin:
Einen Unterschied habe ich nicht wirklich festgestellt; wahrscheinlich ist es eher Einbildung gewesen --> spar Dir die Kohle und tanke das Super-Plus.

Willkommen im Six-Pack-Club!

95er nuckelt der Motor ebenso wie 98er. Der Unterschied macht sich vor allem in Deinem Geldbeutel bemerkbar. Wenn Du es Dir leisten kannst, tank Super Plus, da schont angeblich den Motor ein wenig mehr und verbrennt sauberer. 100-Oktanstoffe saugt mein V5 genau wie Super Plus durch, also alles für die Katz. DA würde ich dann eher mal den Motor reinigen/auspühlen und neu befüllen lassen... ^^

Zitat:

Original geschrieben von TrurL


Was mir aufgefallen ist, da hat ja sowieso jeder Hersteller seine eigenen Brandnames. Ein Beispiel:
Der TDI bei VW (Gesammtkonzern) heist ja bei anderen Konzernen auch anders: DITD, DTI...
Ich vermut auch mal, dass einfach der Name zählt.

Nicht umsonst heißt der neue Bora wieder Jetta

Opel hat seine ersten neueren Diesel damals auch TDI genannt, dann kam VW von wg. Namensschutz und zack hießen die Dinger DTI...

und wie hier schon richtig beschrieben V6 bzw. VR6 haben einfach einen etwas anderen Motoraufbau.

Ähnliche Themen

Also ich merke schon einen Unterschied zwischen 95 und 100oktan, hatte zwecks Tüv/AU V-Power getankt um bei der AU auf der sicheren Seite zu sein, null Problemo =]
Morgends startete der Motor viel drehfreudiger als mit Super und der Durchzug ist auch spürbar besser. Auf Dauer ist mir aber V-Power zu teuer, werd über den Winter aber Super-Plus fahren.

Moin,

wird das Wort Dämmmatte nicht nur mit "zwei m" geschrieben also Dämmatte. Wegen der Rechtschreibung und so.

Zitat:

Original geschrieben von darthvadermenge


Moin,

wird das Wort Dämmmatte nicht nur mit "zwei m" geschrieben also Dämmatte. Wegen der Rechtschreibung und so.

Hallo

Da gibts also noch viel schlimmere Rechtschreibefehler! Sei lieber froh, dass Du den Inhalt des Textes verstehst - das ist nicht immer selbstverständlich.

Abgesehen davon, dass Korrekturvorschläge im Forum selten geschätzt werden!

MfG

Wow räger Gedankenaustausch
Aber: nein: Dämmmatte schreibt mann mit 3m

Zitat:

Original geschrieben von MartinVR6


"normale" V-Motoren haben einen Zylinderwinkel von 60° und manchmal auch mehr, bis 90°. Der VR6 oder VR5 hat einen Zylinderwinkel (gemessen wenn der Kolben in der Mitte steht) von 15°.

Der Begriff Zylinderwinkel ist dabei nicht ganz richtig, weil es mehr der Winkel der Pleuel ist, denn die Kolben laufen fast parallel zueinander und haben einen Winkel von etwa 5°. Die Kurbelwelle sieht allerdings wie die eines V-Motors aus, weil hier 2 Pleuel auf einer Achse sitzen, im Gegensatz zum Reihenmotor. ...

Da möchte ich aber doch noch einmal nachhaken bzw. etwas richtigstellen:

Zylinderwinkel ist Zylinderwinkel und nicht Kolbenwinkel. Zudem kann ich mich an eine Schnittzeichnung erinnern, in der klar ein Winkel zwischen zwei benachbarten Zylindern (also zwischen ihren Mittellinien im Block) von 15° eingezeichnet waren. Bist Du Dir da ganz sicher mit Deinem 5°-Winkel?

Und zur Kurbelwelle:
Deine Aussage ist leider definitiv falsch! VR kann man auch als "Verkürzter Reihenmotor" übersetzen und genauso verhält es sich mit der Kurbelwelle. Die weist nämlich die Bauform einer Reihenmotor-Kurbelwelle auf, d. h. jeder Zylinder hat eine eigene Kröpfung. Sie konnte natürlich drastisch verkürzt werden, da der Abstand der einzelnen Kröpfungen zueinander sich aufgrund der Verschränkung der Zylinder nicht mehr zwangsläufig aus 2 x dem halben Zylinderdurchmesser + der Feuerstegdicke addiert. Durch diesen Kunstgriff hoffte VW, trotz eines von 0 verschiedenen Zylinderwinkels, näherungsweise die Laufruhe eines Reihensechsers zu erhalten, ohne den Aufwand von Ausgleichswellen treiben zu müssen, die bei V-Motoren aus Komfortgründen oft angesagt sind.

Schönen Gruß

@unbrakeable: ich schau am WE noch mal nach, wg. dem Winkel, auf jeden Fall flüchten die Zylindermitten nicht auf die Kurbelwellenachse. Das mit der Kurbelwellenkröpfung hatte ich irgendwie anders in Erinnerung, werde das aber auch noch richtigstellen. Ich habe zu Hause einige Originalzeichnungen von VW. So long.

Die Kurbelwelle ist 7-fach gelagert.
Die Kurbelwelle ist geschmiedet, die Kurbelzapfen sind um 22° gegeneinander verdreht, damit für beide Zylinderbänke der gleiche Zündabstand genutzt werden kann (sonst bräuchte man ja doppelt so viele Nockenwellen).
Die Zylinder sind um 15° V-Winkel gegeneinander versetzt angeordnet. Der sehr enge Winkel von 15° erfordet es, den Kurbeltrieb zu schränken. Das heißt: die Zylinder sind gegenüber der Motormitte (Drehpunkt der Kurbelwelle) um 12,5 mm nach außen versetzt.

Zitat:

Original geschrieben von Sp3kul4tiuS


moin,

stimmt in den USA setht hinten auf dem Emblem VR6 .
Da hat der Name ein besseres Ansehen 😉

Ist wohl der Selbe Grund warum dort Vento und Bora Jetta hießen

In den USA werden aber in den Golf GTI oder Jetta zwei verschiedene VR6 Motoren verbaut:

ein 12V mit 174PS (wird woh der alte VR6 Motor aus dem 3er sein)

und ein 24V mit 200PS (komischerweise nicht 204PS und nur Vorderradantrieb)

kleines Detail am Rande: der Golf V ist in den USA gänzlich unbekannt, man kann nach wie vor einen neuen Golf IV bestellen - dafür gibts den neuen Jetta schon seit einigen Monaten zu kaufen

ich steh auch zu meinem vr6! siehe sig. *g*

In meinen Unterlagen steht, dass der Motor (Golf IV V6 bzw. Golf III VR6) sowohl mit 98 als auch 95 Oktan betrieben werden kann.
Beide Fahrzeuge betreibe ich mit 95er Saft. Leistungseinbußen, Mehrverbrauch oder Schädigung des Motors konnten nicht festgestellt werden.
Wenn man dann noch den Klingelsprit unsterer amerikanischen Freunde kennt (da ist ja unser Normal schon heißes Feuerwasser), wundern mich immer diese Aussagen von besseren Motorlauf, Verbrauch usw.

BTW, mein VR6 hat 280tkm auf der Uhr mit einem ungeöffneten Motor und erster Steuerkette.

Gruß Volker

Das mit dem V- Motor kann ich jetzt so nich stehen lassen der kann auch weniger als 60° Zylinderwinkel haben ist in der Praxis aber eher selten der entscheidende Unterschied vom VR zum V Motor ist das der VR nur einen Zylinderkopf hat das widerum ist ein klares Merkmal eines Reihenmotors daher auch VR.

Deine Antwort
Ähnliche Themen