V6 gar kein V6?
Hallo Leute.
Ich hab mir mal Gedanken gemacht über die Zylinderanordnung bei meinem V6. Müssten da nich jeweils 3 Zylinder zueinander wie ein V angeordnet sein?
Sonst wär ja der V6 ein VR6 - wenn sie in "R"eihe liegen
Oder VW hat einfach eine neue Modellbezeichnung verwendet.
56 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von golf&duc
Wenn man dann noch den Klingelsprit unsterer amerikanischen Freunde kennt (da ist ja unser Normal schon heißes Feuerwasser), wundern mich immer diese Aussagen von besseren Motorlauf, Verbrauch usw.
da hast du recht 🙂 es gibt hier drei kraftstoffqualitäten zu kaufen.
regular (85 Oktan)
super (87 Oktan)
ultimate (91 Oktan)
Zitat:
Original geschrieben von wien82
da hast du recht 🙂 es gibt hier drei kraftstoffqualitäten zu kaufen.
regular (85 Oktan)
super (87 Oktan)
ultimate (91 Oktan)
ich hab schon 100mal irgendwo gelesen das das dort anders ausgerechnet wird.
Ist das so?
wie viel Oktan sind das in echt?
Der Honda s2000 wurde dort nachher auch mit 2.2 (statt 2.0L) Lietern Hubraum verkauft und einer Niedrigeren Maximal Drehzahl!!
ganz so gut kann der Sprit nichts ein.
V-Power gibts ja auch an den Shell Tanken (Oktan????)
MfG
Zitat:
In den USA sind die Oktanzahlen viel niedriger. Wie kommt das?In den USA wird häufig die sogenannte Pump Octane Number verwendet und an den Zapfsäulen angegeben, die den Mittelwert aus Research Oktan Zahl (ROZ) und Motor Oktan Zahl (MOZ) darstellt, d.h. bei einer ROZ 95 und MOZ 85 (dies würde in Deutschland einer Super Qualität entsprechen) liegt die entsprechende Pump Octane Number demnach bei 90.
In Deutschland ist diese Pump Octan Number nicht gebräuchlich. Die Octanzahl wird an der Zapfsäule als Research Octan Zahl ROZ angegeben.
Quelle:
http://www.aral-forschung.de/forschung/homepage/faq/ottoZitat:
Original geschrieben von Chuck Chillout
Quelle: http://www.aral-forschung.de/forschung/homepage/faq/otto
interessant, das wusste ich nicht
@ Sp3kul4tiuS
V-Power hat in den USA 91 Oktan (Pump Octan Number) also 95 ROZ
Ähnliche Themen
Sorry ich muß mal auf etwas eingehen zum Anfang.
Zitat:
Original geschrieben von kamikaze schumi
TDI gibts nur beim VW/Audi Konzern, sprich VW, Audi, Seat usw., warum? Ganz einfach, Name geschützt, deshalb nennt Opel die anders 😉
Nicht ganz richtig.
Volvo hat ende der 90'er VW TDI Rumpf Motoren gekauft.
Es gab eine Zeit sogar mal eine Volvo Werbung in der sie gesagt haben: "Jetzt auch mit TDI Motoren". Als ich das gesehen habe dachte ich damals auch "Nachahmer".
Nur ich habe bei VW meine Lehre gemacht (arbeite heute auch noch da) zufälligerweise (Wirklich Zufall!) wurde ich damals im Zuge meiner Ausbildung in den Motoren Versuchsaufbau eingesetzt. Das muss so zur Elchtest Zeit gewesen sein. An einem Tag Stand ein Prüfaufbau in der Werkstatt mit lauter Volvo Kram. Als ich den Mitarbeiter danach gefragt hatte, sagte er mir dass eben Volvo TDI Rumpfmotoren gekauft hat. Alle Anbauteile kamen aber von Volvo. So stand halt überall deren Name drauf. Das kann ich zu 100% sagen. Normal dürfen wir ja nichts aus plaudern aber ich denke das stand sogar in einigen Auto Magazinen.
Soweit mir noch bekannt ist (habe ich aber selbst nicht gesehen) wurden glaube ich noch VR6 Motoren in den Mercedes Verschnitt vom Multivan gebaut. Es gibt ganz sicher noch viele weitere Technologie Transfers.
Ein Mitarbeiter sagte mir damals das der VR6 ca. 10 Jahre Entwicklung hinter sich hatte. Nicht umbedingt durchgehend, denn man hat das Projekt öfters wieder eingestampft und dann doch wieder heraus geholt. Natürlich war das nicht die reine VR6 Entwicklung sondern die Frage V6 ja oder nein. Er meinte das Geld wird der NIE wieder rein bringen. Wenn man die Verkaufszahlen sieht, glaube ich das gerne. 🙂
Das merkwürdigste was mir damals aufgefallen ist, da stand zu der Zeit ein Smart in der FE herum. Soweit nichts tolles, wahrscheinlich jedes Unternehmen kauft irgendwelche Fahrzeuge um zu sehen was die anderen machen. Nur das Auto war zu dem Zeitpunkt noch gar nicht auf dem Markt! Das war gut zwei Monate vor dem Start. Er war zwar schon in aller Munde (ELCHTEST!) aber kaufen konnte man den noch nicht. Er war sogar Ordnungsgemäß angemeldet.
Mercedes hat den VR6 ja wohl auch verbaut. Glaube im Vito?!.........
Volvo hat Lizenzen gekauft von VW, wonach die die Motoren nachbauen dürfen. Somit ist denen erlaubt, auch auf den Rumpfmotoren das Volvozeichen drauf zu machen....
VW war in der Motorenentwicklung immer anders gestrickt als andere Hersteller. Der VR& war eine eigenentwicklung, um diese Motoren so Platzsparend einzubauen wie Möglich..... Da war es auch Möglich, die Motoren in der Mittelklasse einzubauen....
sorry, hab mir nicht alles durchgelsen hier.......
tdi bei vw ist das gleiche wie dti bei opel (vw hat einfach nur den namen tdi beschlagnamt, sorry mir fällt das wort net ein 🙂 )
zu den vr und v motoren. bei wikipedia steht was interesanntes drinn.
mfg
und ich sage nur: 2jahre später........
Zitat:
Original geschrieben von danjan
und ich sage nur: 2jahre später........
wenn sie nen neuen fred aufmachen meckerst du auch...
laß sie doch wenn das thema noch nicht erschöpft ist... 😉😮😉
Gruß, Carsten
Zitat:
Original geschrieben von Sp3kul4tiuS
moin,stimmt in den USA setht hinten auf dem Emblem VR6 .
Da hat der Name ein besseres Ansehen 😉Ist wohl der Selbe Grund warum dort Vento und Bora Jetta hießen
Das hängt auch damit zusammen, dass VR6 ausgesprochen wie "we are six" klingt und somit im doppelten (Sprach)-Sinn auf die 6 Zylinder hinweist!
VR-Motoren siehe http://de.wikipedia.org/wiki/VR6
Im weiteren kann ich mir noch immer nicht vorstellen, dass ein Motor besser laufen soll, wenn dessen Steuergerät auf das Erkennen von 100 Oktan gar nicht ausgelegt ist bzw. für diese Oktanzahl keine Kennlinien hinterlegt hat...
Na gut, dann eben 2 Jahre später ...: 😉
Zitat:
Original geschrieben von teddy-bär
sorry, hab mir nicht alles durchgelsen hier.......tdi bei vw ist das gleiche wie dti bei opel (vw hat einfach nur den namen tdi beschlagnamt, sorry mir fällt das wort net ein 🙂 ) ...
Das ist aber etwas arg oberflächlich, diese Aussage. Die Gemeinsamkeit dieser beiden "Handelsmarken" TDI und dti beschränkt sich nämlich darauf, dass beide Motorenfamilien direkteinspritzende Dieselmotoren sind. Das war es dann aber auch schon.
Bei VW waren das zunächst Dieselmotoren mit VEP (Verteiler-Einspritzpumpe), dann (also auch noch aktuell) mit PD-(Pumpe-Düse-)Einspritzung und in Zukunft (die jetzt mit dem Tiguan begonnen hat) mit CR-(Common Rail-)Einspritzung. Bei Opel war es von Anfang an das drittgenannte System, allerdings auch erst, nachdem die direkteinspitzenden VW-Diesel mit VEP schon ca. 10 Jahre auf dem Markt waren.
Übrigens gibt es aktuell auch einen MPV von Mitsubishi, der einen VW-TDI (den 2,0 l mit 103 kW mit PD-Prinzip) unter der Haube hat.
Im Endefekt benennt jeder Produzent sein System anders und lässt sich den Namen zwecks alleiniger Vermarktung schützen, baut aber nach einer bestimmten Weile vollkommen andere Dinge unter diesem Kürzel - was nicht gerade zum Durchblick beim Verbraucher beiträgt. Aber das war ja noch nie das Hauptaugenmerk der Marketing-Fritzen. (Auf die Spitze getrieben wurde das meiner Meinung nach beim Passat 3B, der auf der Plattform des Audi 80 / A4 mit längs eingebautem Motor stand und daher das Audi-typische "Quattro"-System (mit Torsen-Mittendifferential) in der 4-Rad-angetriebenen Version hatte, was aber nach VW-Sprachgebrauch im Passat mit "Syncro" bezeichnet wurde, welches aber wiederum bei den VW-Plattformen mit quer eingebautem Frontmotor aus gänzlich anderen Komponenten (Visko-Kupplung) aufgebaut war! - Aber ich schweife ab ... 🙄)
Schönen Gruß