V6 3.0 TDI oder V6 3.6 Benzin

VW Phaeton 3D

Hallo zusammen,

nachdem ich mir einige FAQs zum Phaeton durchgelsen habe bin ich auf eine Frage gestossen, die ich bislang nich in Erwägung gezogen habe.

Da ich bislang nur nach einen Phaeton V6 TDI Ausschau gehalten habe, ist mit der 3.6 V6 nicht so präsent gewesen. Einige Beiträge zum 3.6 sind jedoch recht interessant.

Ist der Unterschied in Sachen Leistung deutlichlich bemerkbar? Einige beschreiben den 3.0 TDI schon als untermotorisiert. Einen V8 müsste ich nicht zwangsläufig haben. Daher rückt nun der 3.6 stärker in den Fokus.

Wie groß ist der Unterschied zwischen dem 3.0 und dem 3.6?

Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@mike95 schrieb am 28. Januar 2018 um 13:15:48 Uhr:



Zitat:

@My-Car schrieb am 28. Januar 2018 um 11:19:04 Uhr:


Wie groß ist der Unterschied zwischen dem 3.0 und dem 3.6?

Also, die Tabellen hier und hier zeigen Dir ja die Unterschiede.
Aber willst Du dir wirklich einen 3.6er Motor antun, wenn Du einen problemlosen V8 Sauger beim Phaeton bekommen kannst? Oder wäre Dein Argument der höhere Verbrauch (auf Papier) beim V8?

Hallo ,

wo ist das Problem beim 3,6.?

Laufruhig, deutlich sparsamer als der v8 und Steuerkette

zum Rasen taugen beide nicht, bin mit meinem bisher hoch zufrieden

VG
Stephan

62 weitere Antworten
62 Antworten

Nein, mal im Ernst:

a) "Verbrauch" ist subjektiv
b) jeder hat sein eigenes Fahrprofil (Stadt, Land, AB), auch dann wenn er keins hat 🙂
c) und die Jahresfahrleistung
d) und eigene Vorstellung von "Spass"

... danach sollte mann sich bei der Entscheidung richten.

Zitat:

@rathgeber7 schrieb am 31. Januar 2018 um 22:01:58 Uhr:


...
bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 49 KMh bei knapp 3000 Km ein Verbrauch von 12 Liter laut BC
ist sehr anständig (3,6 langer Radstand mit (fast) Vollausstattung überwiegend Stadtverkehr)
...

Hallo,
ja, ich entsinne mich flüchtig, daß der 3.6 mit solch moderaten Werten IN DER STADT bewegbar ist. Hatte ich damals auch, als ich so einen übers WE zur Probe hatte. Auf der AB oben raus fehlt es ihm natürlich, aber in der Stadt und über Land fand ich den sehr überzeugend. Hätte ich nicht sehr viel lieber ein ZAB als ein 810er haben wollen, wäre das meine Motorisierung geworden.

MfG

Gerade frisch errechnet: 3,0 Liter Diesel mit 80% Stadt: 12,7 Liter.
Man kann sich ausrechnen was der 3,6 dann wohl verbrauchen würde. Da wird immer min. eine 15 vorne stehen.

Zitat:

@Turborollo schrieb am 4. Februar 2018 um 15:25:57 Uhr:


Gerade frisch errechnet: 3,0 Liter Diesel mit 80% Stadt: 12,7 Liter.
Man kann sich ausrechnen was der 3,6 dann wohl verbrauchen würde. Da wird immer min. eine 15 vorne stehen.

Laut Bordcomputer?
Welche Durchschnittsgeschwindigkeit?

VG
Stephan

Ähnliche Themen

Die im Prospekt genannten Verbrauchswerte für die diversen Motoren im Phaeton geben ja schon einen Anhaltspunkt.
Nicht unbedingt ganz genau, aber doch anschaulich.
Für den GP3 3.0 TDI innerorts 11,6 Liter, für den 3.6 Benziner 16,5 Liter.

LG
Udo

Zitat:

@A346 schrieb am 4. Februar 2018 um 15:52:00 Uhr:


Die im Prospekt genannten Verbrauchswerte für die diversen Motoren im Phaeton geben ja schon einen Anhaltspunkt.
Nicht unbedingt ganz genau, aber doch anschaulich.
Für den GP3 3.0 TDI innerorts 11,6 Liter, für den 3.6 Benziner 16,5 Liter.

LG
Udo

....dann hat ja meiner eine ganz große Abweichung
Bordcomputer -))

VG

Dir ist aber bewusst, dass die Standheizung bzw. der Zuheizer autark arbeitet und auch nicht in die Berechnung des Bordcomputers und der gefahrenen Kilometer berücksichtigt wird?

Abweichungen gibt es immer, trotzdem gibt der Bordcomputer auch zwischen den Tankfüllungen einen gewissen Anhaltspunkt, wie viel man gerade verbraucht. Wenn man bedenkt, dass es nur errechnete Werte vom MSG sind...

Zitat:

@xela_ schrieb am 4. Februar 2018 um 20:15:33 Uhr:


Dir ist aber bewusst, dass die Standheizung bzw. der Zuheizer autark arbeitet und auch nicht in die Berechnung des Bordcomputers und der gefahrenen Kilometer berücksichtigt wird?

Abweichungen gibt es immer, trotzdem gibt der Bordcomputer auch zwischen den Tankfüllungen einen gewissen Anhaltspunkt, wie viel man gerade verbraucht. Wenn man bedenkt, dass es nur errechnete Werte vom MSG sind...

Hallo Xela,

wenn Du mich meinst? -))

Das war mir so nicht bewusst - ist aber logisch, ich könnte ja die Standheizung quasi permanent laufen lassen, ohne zu fahren - dann wäre irgendwann der Tank leer (vorher vielleicht die Batterie) und der Durchschnittsverbrauch = 0 ?

Scherz beiseite - ich nehme einfach nur den BC- Wert - und der war wie schon oben geschildert bei 12 Liter und Durchschnitt 49 KM/h bei 3000KM Fahrstrecke.

Wenn alle nun den BC-Wert nehmen (hohe Messqualität bei VW natürlich vorausgesetzt-))) und die Durchschnittsgeschwindigkeit bei einer fahrstrecke von z.B. 3000KM (je höher, desto besser),
dann kann man das einigermaßen vergleichen, ohne ein Statistikstudium mit Varianzen, Mittelwerten etc. betreiben zu wollen (wir könnten auch noch die akkumulierte Fahrtzeit ins Verhältnis setzen)
- in der Annahme, dass ceteris paribus Digitalfahrer o.ä. in der Gauß'schen Normalverteilung sich an den Rändern bewegen

VG
Stephan
Stephan

Ohne Berücksichtigung der relativen Mondfeuchtigkeit wird das nix... 😉😁

MfG

MXPhaeton

Mein 3.0 TDI hat bei 67.000 km zurückgelegter Wegstrecke mit 57 km/h einen Verbrauchswert von 8,5ltr./100 km lt.Bordcomputer.....

Zitat:

@MXPhaeton schrieb am 4. Februar 2018 um 23:08:59 Uhr:


Ohne Berücksichtigung der relativen Mondfeuchtigkeit wird das nix... 😉😁

MfG

MXPhaeton

...und der absoluten Sonnenfinsternis ??

😰 eee...??

Wer wird jetzt dabei feucht?
DAS interessiert mich echt ! 😛 😛

😁 (bin harmlos - nur Spass)

Bei mir war es Verbrauch durch gefahrene Kilometer. Also der echte Verbrauch. Ich errechne mir das immer von Tankfüllung zu Tankfüllung.

😁

abgelesene, oder korrigierte km? 😉

Trip Kilometer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen