V5 AGZ überhitzt
Hallo zusammen,
Mein Winterauto V5 (AGZ) 4 Motion KEINE Klimaanlage, ist ständig am überhitzen.
Getauscht wurde von mir das Thermostatgehäuse plus Thermostat und Flansch. Aufgrund eines kaputten Wasserrohres.
Der Wagen fängt ab circa 20 Minuten Autobahnfahrt an zu überhitzen (steigt langsam über 90, dann ab 100 geht es rasend schnell)
Runter kühlen, kann ich ihn dann nur in dem ich die Heizung auf volle volle Pulle drehe. Dann pendelt er sich wieder auf 90 ein.
Die kleine Zusatzwasserpumpe läuft im Stand, also diese funktioniert.
Wenn das Kühlmittel kalt ist, steht es ziemlich genau zwischen min und Max. Wenn es heiß ist, steht es deutlich über Max, und wenn es über kocht, steht es bis oben zum Einfüllstutzen. Siehe Fotos.
Kann da noch Luft im System sein?
Gibt es eine Einbaulage vom Thermostat, so dass ich es vielleicht falsch rum herein gebaut habe bzw verdreht?
Ich denke die große Wasserpumpe funktioniert auch sonst würde er ja relativ zügig hochgehen und auch nicht mehr schnell runter kühlen.
Wichtig ist noch zu sagen, dass die Lüfter weder Stufe eins noch zwei sich drehen. Ich habe extra bei hoher Temperatur angehalten, um zu sehen, ob sich die Lüfter drehen aber das tun sie nicht.
Also tippe ich auf kaputte Lüfter oder Luft im System.
Ich habe jetzt mal einen neuen Temperatursensor für den Lüfter bestellt.
Da das entlüften so ein Krampf ist, möchte ich nicht ausschließen, dass ich da vielleicht einen Fehler gemacht hab und noch Luft im System ist .
Undicht ist er nicht, er verliert und verbrennt kein Wasser
Ich hoffe, ihr könnt mir etwas weiterhelfen
54 Antworten
Zitat:
@Pluto-0007 schrieb am 24. Januar 2024 um 05:57:05 Uhr:
Zitat:
@Foxhunter schrieb am 24. Januar 2024 um 03:50:45 Uhr:
Auf der Batterie sitzt ein Sicherungskasten. Schau dir die großen Sicherungen da mal an, auch den ganzen Batteriekasten von unten. Der schmort da gerne ein wenig, da sitzen u. a. die Sicherungen für die Lüfter.Die großen Sicherungen die du meinst ( Würfelförmig ) im Sicherungskasten ( Motorraum ) sind keine Sicherungen sondern Realais
Beim Sicherungsträger
aufder Batterie reden wir sehr wohl von Sicherungen.
Und bezüglich der Wasserpumpe gab es durchaus nicht wenige Fälle von gelösten Pumpenrad auf der Welle.
Ich muss dazu sagen dass das Wasserrohr nicht „geplatzt“ ist, sondern die dünnen Röhrchen wegen alter und thermischer Belastung eben abgerissen/abgebrochen sind.
Ich probiere es morgen erstmal mit dem Tausch vom Sensor, und versuche mal die Lüfter zu überbrücken.
Der thermoschalter müsste ja der im Bild sein.
Thermostat + Flansch und Gehäuse habe ich neu gemacht.
Gibt es denn eine dedizierte Einbaulage des Thermostats? funktionieren scheint es ja da der dicke Schlauch heiß wird nicht nur lauwarm, sondern heiß
Dass der Kühler verstopft ist denke ich nicht, dass es das Problem ist, werde es aber trotzdem überprüfen.
Mon,
wie man einen tendenziell dichten Kühler ohne weiterem Ausbau entlarven kann, habe ich ja erwähnt.
Außerdem kann man ja auch (analog zum heißen Kühlerschlauch, nachdem der Thermostat geöffnet hat) ja auch die Temperaturen im oberen und im unteren Bereich des Kühlernetzes messen & vergleichen. Irgendein Thermometer sollte schon aufzutreiben sein...
Ich prüfe morgen gegen Abend und melde mich.
Ähnliche Themen
Habe den Wagen jetzt mit CO2 Tester warm laufen lassen, die Flüssigkeit ist jetzt nicht grün oder gelb geworden. Für mich ist es türkis, eventuell hat die einen kleinen Knacks weg aber ich glaube nicht, dass dieser kleine Knacks dafür sorgt, dass der Behälter überläuft
Zitat:
@Pluto-0007 schrieb am 24. Januar 2024 um 05:57:05 Uhr:
Zitat:
@Foxhunter schrieb am 24. Januar 2024 um 03:50:45 Uhr:
Auf der Batterie sitzt ein Sicherungskasten. Schau dir die großen Sicherungen da mal an, auch den ganzen Batteriekasten von unten. Der schmort da gerne ein wenig, da sitzen u. a. die Sicherungen für die Lüfter.Die großen Sicherungen die du meinst ( Würfelförmig ) im Sicherungskasten ( Motorraum ) sind keine Sicherungen sondern Realais
Die meine ich nicht. Lies doch was da steht.
Zitat:
@Ramsi4711 schrieb am 24. Januar 2024 um 14:57:09 Uhr:
Habe den Wagen jetzt mit CO2 Tester warm laufen lassen, die Flüssigkeit ist jetzt nicht grün oder gelb geworden. Für mich ist es türkis, eventuell hat die einen kleinen Knacks weg aber ich glaube nicht, dass dieser kleine Knacks dafür sorgt, dass der Behälter überläuft
Bei mir war sie deutlich gelber. Ich habe den Kühlwasserausgleichsbehälter getauscht. Ich hatte zusätzlich das Problem das bei mir kein Druck im Kühlsystem aufgebaut wurde. Habe dann alles ausgetauscht und dann ging es. Vorangegangen war auch bei meinem AGZ ein kompletter Kühlwasserverlust auf der Autobahn, auch bei mir waren diverse Rohre aufgrund des Alters und der stetigen Vibration einfach gebrochen. Habe den gleichen Test wie du gekauft, ich vermute, dass der nicht so ganz "dicht" ist, weil ich nachdem es bei mir gelb wurde den Wagen nochmal in die Werkstatt gebracht hatte. Dort hat es dann deutlich länger gedauert bis sich die Flüssigkeit minimal veränderte, die hatten aber auch einen weitaus professionelleren Test da, als das Gedöhns von Amazon. Ich vermute das er da bei mir einfach Abgase "erschnüffelt" hat die unter dem Auto irgendwann hoch kamen. Die ZKD kann auch nicht hinüber sein, ich habe seit ich die Teile ersetzt habe (im Vorfeld übrigens auch das gesamte Kühlerpaket, nicht wegen dem Problem was du hast, sondern weil quasi keine Lamellen mehr da waren nach weit über 350tkm) keinen Wasserverlust/Verbrauch und bin erst heute noch zwei Stunden auf der Autobahn gewesen, und davon auf dem Rückweg gute 10 Km am Stück Vollgas. Spätestens da hätte es das Wasser rausgedrückt. Drücke dir also die Daumen das es bei dir auch nicht die ZKD ist 🙂
Ich hoffe auch dass es nicht die ZKD ist, der Wagen macht nämlich echt verdammt Spaß und der Allrad ist der Hammer. Heute noch nen Transporter ausm Schlamm gezogen ^^
Tausche Freitag mal den Sensor und überbrücke mal die Lüfte dann mal schauen
Also, nach dem Fahrwerkstausch noch den Sensor getauscht, vor der Halle lt. Thermostat 90 Grad. Lüfter drehen nicht. Wenn ich sie überbrücke, dann drehen sie.
Kann ich stumpf gesagt nicht einfach dauerhaft Brücken? Der Wagen wird sowieso nur im Winter gefahren.
Am Kühlernetz selber konnte ich keinen gravierenden Temperaturunterschied feststellen.
Auch nach längerer Autobahnfahrt (1h) sind die Lüfter nicht angegangen. Kühlt nur runter, wenn ich die Heizung Anmache. ab circa 95° kocht der Behälter über
Ich werde es demnächst mal mit einem Spülen des Kühles versuchen, also komplett Kühlmittel ablassen, kühler ausbauen und mit klarem Wasser spülen
Wie sah es den hinter dem Sensor aus? Bzw. wie sah die Messfläche des alten Sensors aus? Schmutzig? gar rostig belegt?
Es war nur die äußere Mutter des Sensors etwas grün oxidiert, auf dem Sensor bzw dem Gewinde selber waren keinerlei Verschmutzungen.
Werde es demnächst mit Spülung des Kühlers probieren. Sollte das nicht funktionieren, bastel ich mir einen Schalter in den Innenraum womit ich die Lüfter manuell zuschalten kann
Da Du ihn ja eh ausbauen willst, ist es tatsächlich ein guter Indikator, wie feucht es hinter dem Sensor ist, nachdem Du das Wasser auf der gegenüberliegenden Seite unten über den großen Kühlwasserschlauch abgelassen hast und den evtl. vorhandenen Ablasshahn linksseitig erstmal in Ruhe lässt…
Moin, habe hier mal die Daten von meinem zugegebenermaßen sehr billig Infrarot Thermometer ich vertraue dem nicht so richtig aber vielleicht ein kleiner Anhaltspunkt
Gegen Ende des Videos sieht man, -sofern das Thermometer korrekt gemessen hat- dass zwischen oben und unten ein Temperaturunterschied ist.
Ich würde fast sagen ich habe hier eine Kombination aus verstopften kühler und beginnendem ZKD Schaden.
Werde demnächst mal den Kühler spülen und dann prüfen.
https://photos.app.goo.gl/AXVVpqxwLGY3GBEAA
Jup, das sieht doch, wie erwartet, so aus, als ob der Kühler nach unten deutlich kühler wird... Für die Lüfter ist sicherlich der Bereich des senkrechten Rohrs fahrerseitig unteres drittel interessant... Also dort wo der Thermoschalter sitzt...
Ich würde da gar nicht mehr weiter rumprobieren und rummessen... Ausbauen und entweder tauschen oder hoffen, dass es durch spülen wieder frei zu kriegen ist...
Ein damals online gekauften mittelpreisigen Kühler habe ich damals gleich wieder ausgebaut. Also entweder "Marke" oder beim örtlichen Teilehändler kaufen, wo Du ihn Dir direkt ansehen kannst...
Mit meinem A6 damals bin ich seinerzeit 6Jahre und ca. 80tkm völlig problemlos mit einem beginnenden Kopfdichtungsschaden rumgefahren. Da hatte die Werkstatt ganz zu beginn auch eine CO-Messung gemacht und einen leichten Eintrag festgestellt. Der hatte auch immer ein wenig "Öl im V", was ja auch ein Indiz war... Ich wollte das Thema erst dann angehen, wenn es sich "irgendwie bemerkbar" macht. Dazu ist es halt nie gekommen. Mach Dich nicht verrückt, nur weil die Flüssigkeit türkis wurde. Behalte es aber im Hinterkopf...