V5 AGZ überhitzt
Hallo zusammen,
Mein Winterauto V5 (AGZ) 4 Motion KEINE Klimaanlage, ist ständig am überhitzen.
Getauscht wurde von mir das Thermostatgehäuse plus Thermostat und Flansch. Aufgrund eines kaputten Wasserrohres.
Der Wagen fängt ab circa 20 Minuten Autobahnfahrt an zu überhitzen (steigt langsam über 90, dann ab 100 geht es rasend schnell)
Runter kühlen, kann ich ihn dann nur in dem ich die Heizung auf volle volle Pulle drehe. Dann pendelt er sich wieder auf 90 ein.
Die kleine Zusatzwasserpumpe läuft im Stand, also diese funktioniert.
Wenn das Kühlmittel kalt ist, steht es ziemlich genau zwischen min und Max. Wenn es heiß ist, steht es deutlich über Max, und wenn es über kocht, steht es bis oben zum Einfüllstutzen. Siehe Fotos.
Kann da noch Luft im System sein?
Gibt es eine Einbaulage vom Thermostat, so dass ich es vielleicht falsch rum herein gebaut habe bzw verdreht?
Ich denke die große Wasserpumpe funktioniert auch sonst würde er ja relativ zügig hochgehen und auch nicht mehr schnell runter kühlen.
Wichtig ist noch zu sagen, dass die Lüfter weder Stufe eins noch zwei sich drehen. Ich habe extra bei hoher Temperatur angehalten, um zu sehen, ob sich die Lüfter drehen aber das tun sie nicht.
Also tippe ich auf kaputte Lüfter oder Luft im System.
Ich habe jetzt mal einen neuen Temperatursensor für den Lüfter bestellt.
Da das entlüften so ein Krampf ist, möchte ich nicht ausschließen, dass ich da vielleicht einen Fehler gemacht hab und noch Luft im System ist .
Undicht ist er nicht, er verliert und verbrennt kein Wasser
Ich hoffe, ihr könnt mir etwas weiterhelfen
54 Antworten
Würde am liebsten erstmal „nur“ spülen. Wie gehe ich da am besten vor? Du meintest ja bereits das Kühlwasser nicht über den Ablauf ablassen, sondern über den großen Schlauch.
Dann einfach Wasserschlauch hineinstopfen? Habe ehrlicherweise wenig Laune den Kühler aus dem verbauten Raum rauszufriemeln.
Ich habe meinen Kühler damals ausgebaut und liegend im Garten über alle Öffnungen durchgespült. Bzw. anders herum, da ich ja erst getauscht hatte, war der Kühler beim spülen bereits ausgebaut...
Den Schlauch habe ich ohne Endstück direkt in alle Öffnungen eingeführt. Ich glaube ich war sogar mit sowas im Kühler, bin mir aber gerade nicht sicher: https://www.amazon.de/.../B082WFD2ZM
Wenn er ausgebaut ist, kann man das Ding halt auf den Kopf stellen und somit hat man mehr Hoffnung, dass man den Dreck auf der linken Seite durch den großen Schlauchanschluss auch rausgespült bekommt. stehend muss es erstmal durch den Ablasshahn passen oder man wirbelt das Zeuch nur auf und der Kerl ist danach ähnlich verstopft wie vorher, weil es sich wieder absetzt...
Bei mir wars Sommer, als ich das gemacht hatte, fummelig war es trotzdem, das Ding auszubauen, beim A6 muss dafür auch die Stoßstange, Klimakühler, ... weg und das ganze dann zweimal, da der "neue Kühler" ja nicht taugte...
Ob es Glück war, dass das Ding so problemlos zu spülen war, weis ich nicht. Ich hatte bei mir den Eindruck, dass sich der Schmodder eher nur auf der linken Seite abgesetzt hatte und die dünnen Querrohre mit den Lamellen selbst nicht verstopft waren. Zumindest wurde das Kühlernetz danach wieder gleichmäßig warm und was noch viel wichtiger war, der Thermoschalter reagierte wieder...
Viel Spass/Glück,
Oliver
Im Endeffekt ist es, wenn er eh raus soll egal, wie Du das Wasser ablässt. Mit dem "nicht über den Ablasshahn" leeren meinte ich den "Test", wenn man es rechts ablässt und den Hahn zu lässt, ob es dann links hinter dem Thermoschalter feucht bleibt...
Habe jetzt nicht alles gelesen, aber wurde das Thermostat mal geprüft?
Zitat:
@heizerbirne schrieb am 30. Januar 2024 um 11:42:03 Uhr:
Habe jetzt nicht alles gelesen [...]
Offensichtlich noch nicht mal bis zur ersten Antwort...
So ein Kühlsystem ist kein Hexenwerk. Wenn das Auto früher nicht überhitzt ist und es jetzt plötzlich tut, dann sind Thermostat und Wasserpumpe was ich Blind kaufen und tauschen würde.
Das Thermostat ist ja zum Glück schon neu.
Natürlich kann der Kühler auch verstopft sein.
Ich tippe aber in Richtung Wasserpumpe.
Regiert der Motor mit einer kaputten Wasserpumpe auf Innenraumheizung und Fahrtwind?
Achja, wegen der Einbaulage, ich habe das immer überlesen: klassischerweise gehört bei einem Thermostat, wenn er ein kleines Loch hat, dieses Loch nach oben…
Es gibt ja nicht nur eine Variante von "kaputt". Bei einer Wasserpumpe können mal alle Flügel weg sein. Dann pumpt da nichts mehr. Oder es sind ein paar weg und dann überhitzt der Motor langsam.
Aber wenn die Wasserpumpe beim V5 so gut raus geht wie beim VR6 dann schaut man sich die am besten mal an wenn man Probleme mit dem Kühlsystem hat.
Für mich klingt die Variante beziehungsweise Kombination aus verstopften Kühler plus daraus resultierenden nicht drehenden Lüften am Besten . wenn die Wasserpumpe kaputt wäre, würde er viel schneller überhitzen. War gerade fast 2 Stunden auf der Autobahn erst gegen Ende Finger an zu kochen, als ich die Heizung runter geregelt hatte und die Lüfter liefen auch nicht. Also wird wieder kein Wasser am Senser vorbeigelaufen sein und der Kühler ist verstopft.
Habe leider erst am Wochenende Zeit, mir das ganze noch mal anzuschauen. Wenn ich die endgültige Lösung gefunden habe, melde ich mich.
Danke für die zahlreichen Unterstützungen und Ratschläge
Mahlzeit, habe soeben mithilfe einer Kühlerreinigungspistole das Kühlsystem gespült. Vorher eine halbe Stunde mit kühlerreiniger laufen lassen. Siehe da, waren schon ein paar Verschmutzungen, trotz frischem Kühlmittels. Siehe Bild. Bin den Wagen aktuell am befüllen/ entlüften (5 Liter Wasser + 4-4,5l G12) und hoffe, dass gleich die Lüfter anspringen. Melde mic
Update.
Lüfter ist eben kurz gelaufen. Wirklich nur kurz, mal 10 Sekunden lang. Jetzt steht er wieder
Schau doch mal ob bei laufenden Motor, Kühlflüssigkeit aus dem dünnen Rücklaufschlauch am Ausgleichsbehälter kommt?
Ja, der obere.
Ich hatte das mal das da nichts raus kam und dadurch das entlüften nicht möglich war.
Da er jetzt immer noch heiß wird, ist es wahrscheinlich die Wasserpumpe!
Die würde ich auf jeden Fall neu machen.