V250 4-matic vs. V300 4-matic
Hallo zusammen,
bei mir steht nun bald ein Wechsel des Familiennutzfahrzeuges - sprich V-Klasse- an. Bis dato fahren wir einen V 250 4-matic AMG-Line mit Brabus D4.
Das Auto hat Dinge, die mir gegenüber dem Multivan besser gefallen, aber auch nicht so gut.
Nun meine Frage an diejenigen, die schon vom V250 auf den V300 gewechselt haben.
Was ist nach Eurer Meinung alles besser geworden?
Ist der V300 von der Leistung besser oder gleich einem V250 mit D4? Im Prinzip ist der Motor ja der gleiche, wie vorher-nur kräftiger.
Was ich negativ am V250 finde:
- MB bekommt die eine Schiebetür einfach nicht eingestellt. In den letzten drei Jahren ist die Schliessgeschwindigkeit zudem deutlich langsamer geworden.
- Die Sitzflächen sind mir einfach zu kurz, das macht VW besser. Man merkt es vor allem dann deutlich, wenn man aus anderen Autos kommt.
- Die Bremsen sind sicher ausreichend, aber das Bremsgefühl ist alles andere als souverän und vertrauenserweckend, aus höheren Geschwindigkeiten seit Beginn in der Bremsendphase ein unangenehmes „grobes Geräusch“.
Es würde mich freuen, wenn hier die Meinung wäre: Alles abgestellt
Zudem finde ich das Raummangement im VW besser, aber eben nicht so optisch attraktiv wie bei MB
Bin gespannt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@KinkyLatex schrieb am 9. August 2020 um 20:44:56 Uhr:
Zitat:
@hamiwei schrieb am 9. August 2020 um 20:42:05 Uhr:
merkst du nicht, kinky, dass praktisch überall, wo du dich einmischst, es sofort zu kochen anfängt ? bitte rüste in deinen posts ab !weil es viele Leute gibt, die damit hoffnungslos überfordert sind, wenn man argumentiert, statt zu blubbern. Ich muss nicht abrüsten, da ich nicht geschossen habe. Wenn ich schieße, liest sich das anders.
Ich denke, du bist hier überfordert. Merkst du nicht, was du für einen Schwachsinn von dir gibst?
Das tut ja echt weh. Wenn dich mehrere kritisieren, dann solltest du mal anfangen über deine Wortwahl
nachzudenken. Falls du dazu in der Lage bist...
110 Antworten
Zitat:
@Befner schrieb am 11. August 2020 um 13:39:11 Uhr:
Das lässt sich im Voraus nicht sagen. Mal so, mal so...Normalerweise sollten seit Mopf keine Schlitten verbaut sein, wo keine Sitze sind. Habe aber schon Gegenteiliges gesehen.
Man kann die aber rausbauen oder die hinteren Bank in die vorderen Schlitten setzen. Das macht man aber wahrscheinlich nur einmal :-)
Gruß
Befner
Hui, da ist aber einer Fix... Danke!
Mal so, mal so: Stimmt, meiner hat ab Werk nur einen Einzelsitz in der zweiten Reihe, aber auf beiden Seiten Schlitten. Hatte ihn nämlich schon links und rechts stehen 😮.
Dritte Reihe in die Schlitten der zweiten setzen geht natürlich auch. Sie ist auch nicht so wahnsinnig schwer auszubauen, nur das tragen macht man besser zu zweit. Wenn die Schlitten sauber ausgerichtet sind, flutscht sie auch wieder geschmeidig rein. Habe letztens den Horizon als „Renntransporter“ missbraucht (alles hinten raus) Geht auch...
Ach ja, damit es kein OT wird: Mein V 300 läuft auch mindestens 220 nach Tacho, wenn er muss. Muss er aber bei mir nicht...
Gruß, Hagen
@D5MÄN Genau :-)
Ich muss mir das mal live irgendwo anschauen, "Schlitten" usw. gabs im Multivan nicht, darunter kann ich mir so erst mal nix vorstellen.
Bist Du zufrieden mit dem Horizon? Die "V"s, mit welchen ich bis dato mitfuhr, waren auch ganz schön klapprig. Meine katastrophalen Erfahrungen mit meinem seinerzeit nagelneuen T5.1 Cali haben mich sehr skeptisch gemacht, ob die "Nutzfahrzeugsparte" von PKW-Herstellern überhaupt den Ansprüchen eines PKW-Fahrers gerecht werden können.
Von einem S213 R6 auf einen "Transporter"- ich zweifle, ob ich da glücklich werde - wennschon ich dem Bus in jedem Urlaub hinterher trauere...
Als TE kann ich Dich beruhigen, Du bist alles andere als Off-Topic. Im Gegenteil, Deine Beitrag trifft das Thema der Unterschiede viel mehr als die Geschwindigkeitsdiskussion.
Zum Thema dritte Reihe-3-er-Bank und Fahrräder::
Geht definitiv nicht, da die Schlitten den variablen Bereich begrenzt. Einzige Lösung ist es die 3-er-Bank als zweite Reihe einzubauen und bei Bedarf einen Einzelsitz auszubauen.
Das ist ein klares Variabilitäts-Minus der V-Klasse.
Ich habe gestern die V-Klasse auf eine Geschäftsreise von 600 km mitgenommen, weil ich es angenehmer fand bei der Hitze mit drei Personen in dem größeren Raum zu sitzen, als in der normalen Limousine.
Alle Mitreisenden war vom Fahrkomfort überzeugt, aber alle fanden die Sitze zu unbequem, weil zu kurz. Und ich habe das Thema nicht angeschnitten, es kam von sich aus.
Zitat:
Hui, da ist aber einer Fix... Danke!
Mal so, mal so: Stimmt, meiner hat ab Werk nur einen Einzelsitz in der zweiten Reihe, aber auf beiden Seiten Schlitten. Hatte ihn nämlich schon links und rechts stehen 😮.
Dritte Reihe in die Schlitten der zweiten setzen geht natürlich auch. Sie ist auch nicht so wahnsinnig schwer auszubauen, nur das tragen macht man besser zu zweit. Wenn die Schlitten sauber ausgerichtet sind, flutscht sie auch wieder geschmeidig rein. Habe letztens den Horizon als „Renntransporter“ missbraucht (alles hinten raus) Geht auch...
Ach ja, damit es kein OT wird: Mein V 300 läuft auch mindestens 220 nach Tacho, wenn er muss. Muss er aber bei mir nicht...
Gruß, Hagen
Genau Nicht Fan. Die Sitztiefe u. Breite der Vordersitze plus Rücksitzbank vom Multivan inkl. Sitzklima plus Klima der V Klasse wäre ideal.
Ähnliche Themen
Zitat:
@manatee schrieb am 11. August 2020 um 14:35:01 Uhr:
@D5MÄN Genau :-)Bist Du zufrieden mit dem Horizon? Die "V"s, mit welchen ich bis dato mitfuhr, waren auch ganz schön klapprig. Meine katastrophalen Erfahrungen mit meinem seinerzeit nagelneuen T5.1 Cali haben mich sehr skeptisch gemacht, ob die "Nutzfahrzeugsparte" von PKW-Herstellern überhaupt den Ansprüchen eines PKW-Fahrers gerecht werden können.
Von einem S213 R6 auf einen "Transporter"- ich zweifle, ob ich da glücklich werde - wennschon ich dem Bus in jedem Urlaub hinterher trauere...
Hier legst Du den Finger in die Wunde. Weder an T6 noch an die V-Klasse kann man den PKW-Standard anlegen. Es sind eben veredelte Nutzfahrzeuge. Mich hat es am Ende tierisch gestört, dass das Qualitätsniveau eben weit weg ist von PKWs/SUVs der 70-90K Preisklasse. Meine V-Klasse war nicht unbedingt klapprig, aber fest wie eine Burg eben auch nicht. Wenn noch mal Bus, das puristisch in der Transporter/Vito-Version mit wenigen Extras. Sowas kostet dann die Hälfte und bringt einen auch nicht schlechter von A nach B.
Zitat:
Mich hat es am Ende tierisch gestört, dass das Qualitätsniveau eben weit weg ist von PKWs/SUVs der 70-90K Preisklasse.
Da wird es Dich freuen zu hören, daß Mercedes hier massiv gegensteuert und diesen Makel schnell beseitigen wird. Beim neuen GLE werden durchgängig "amerikanische" Qualitätsstandards sowohl beim Material wie auch bei der Montage angesetzt.
Hier erhält man also jetzt ein SUV der 80K Preisklasse, welches das Qualitätsniveau der V-Klasse auf einmal in einem ganz anderen Licht erstrahlen lässt.
Kenne nur den alten GLE - der ja auch schon in den USA gebaut worden ist - und der wirkte im Vergleich zur V-Klasse wie aus Granit geschnitzt. Dazu hatte mein Ersatzwagen auch noch die 500 hinten drauf. 455PS und ein toller V8-Sound.
Aber im Prinzip hast Du recht, mit der Innenraumqualität gehts bei vielen Herstellern bergab... Da darf man nicht mehr viel Klopfen und Drücken am Armaturenbrett.
Zitat:
@manatee schrieb am 11. August 2020 um 14:35:01 Uhr:
@D5MÄN Genau :-)
Von einem S213 R6 auf einen "Transporter"- ich zweifle, ob ich da glücklich werde - wennschon ich dem Bus in jedem Urlaub hinterher trauere...
Wenn du mit den Platzverhältnissen im S213 klar kommst wirst Du meiner Meinung nach mit dem auch glücklicher. Schon alleine wegen dem R6 !
Zitat:
@D5MÄN schrieb am 11. August 2020 um 13:35:57 Uhr:
Und als Ex-Volvofahrer, wenn ich das richtig erinnere....😉
Bei meinem Horizon geht das definitiv nicht, weil bei mir die Aufnahmeschlitten für die Einzelsitze den Spielraum nach vorne begrenzen. Vermutlich kann man die rausnehmen, dann sollte es passen. Ob diese Aufnahmen auch vorhanden sind, wenn man keine 2. Reihe ab Werk bestellt, weiss ich nicht. Evtl. weiss @befner da genauer Bescheid?Gruß, Hagen
Anlässlich meines 5. ausserplanmässigen Aufenthaltes mit meinem S213 400d in der NL hab ich mir mal eine V "Avantgarde" näher angeschaut und mit einem guten Bekannten, der dort oberster Werkstattleiter ist (und selbst Surfer und V-Fahrer), über das Thema "Wo steht eine V-Klasse heute qualitativ?" unterhalten.
Bezüglich 300d vs. 250d ist er der Meinung, dass damit endlich eine Motorisierung zur Verfügung steht, welche er als "angemessen" bezeichnen würde und welche auch verbrauchstechnisch sehr gut dasteht. Auch er bedauerte jedoch wie ich, dass der OM656 niemals kommt. Technisch machbar, aber angesichts der "Flottenverbrauchsbestimmungen" politisch nicht gewollt.
Qualitativ sieht er den von mir favorisierten MP Horizon deutlich unterhalb meiner E-Klasse, bestenfalls auf "C-Niveau", Zitat: "Er ist nun mal ein aufgehübschter Vito, ein Nutzfahrzeug. Er hat bauartbedingt große Schiebetüren, welche sich gerne zu allerlei Geräuschen aufschwingen, ebenso die große Heckklappe. Das bekommt man zwar weg, dann gehen die aber nicht mehr sinnvoll zu. Ein sehr geniales, praktisches Auto für unsereins - aber man darf keine PKW-Qualitätserwartungen mitbringen."
Das in etwa habe ich befürchtet. Auch war meine Besichtigung besagter Avantgarde-Version eher "unbegeisternd", um es vorsichtig zu formulieren. Abgesehen, vom 10 Jahre alten Cockpit im zerklüfteten "Wir tun jetzt einen auf iPad!" - (bauen aber nur einen fake-Staubfänger ein) und diesen aufgeschnittenen Joghurtbechern als Kombiinstrumentverkleidung und der Bedienung, waren einige Konstruktionsdetails doch eher lieblos.
Wenn ich z.B. die Flaschenhalter in der Seitenverkleidung hinten nur ganz leicht berührte, knarzte die gesamte "Streifenholzzierblende", auf die der Halter gepappt ist, sowas kann nicht gut gehen.
Aber primär wollte ich mir das Schiebesystem der hinteren Sitze anschauen.
Ganz verstanden habe ich es nicht:
Das Fahrzeug hatte in Reihe 2 zwei Einzelsitze, einen in Fahrtrichtung, einen entgegensetzt. (Dreht man den? Muss man den herausnehmen und andersrum einsetzen?). Dann sowas wie einen kleinen Tisch und in Reihe 3 scheinbar eine 3er Sitzbank, welche bei näherer Betrachtung aber wie eine 2erSitzbank nebst einem weiteren Einzelsitz aussah.
Sowohl den Tisch als auch den Einzelsitz in Fahrtrichtung konnte ich in den Schienen beliebig verschieben.
Den Einzelsitz, der entgegen der Fahrtrichtung stand, konnte ich nicht so weit vorschieben, wie den anderen, dieser schien immer an einen Stopper (schwarze Schraube? Gummi?) am Boden der Laufschiene hängen zu bleiben, warum, hat sich mir allerdings nicht erschlossen.
Die Rückbank konnte ich gar nicht verschieben, jedenfalls fand ich keinen Mechanismus, welcher sich von der Vorderseite der Bank aus bedienen ließ und die Heckklappe ließ sich nicht öffnen, um von hinten zu schauen.
Aber einen "Schlitten", welcher hier immer erwähnt wird, konnte ich nicht entdecken, für mich Laien sah das eigentlich aus, wie die durchgehenden Schienen im Multivan....?
PS: Vom T5.x hatten wir uns gegenseitig nur selbsterlebte Trauergeschichten zu berichten - sehr schade. Optisch und konzeptuell gefällt mir der Hannoveraner immer noch sehr viel besser, als jeder "V".
Also, jeder Sitz ist auf einem Schlitten eingehängt, welcher in der Schiene gleitet. Die 3er Sitzbank hat von hinten einen Hebel zum Verschieben. Der Einzelsitz der Komfort- 3er Bank lässt sich nach vorn klappen um besser einsteigen zu können, wenn die Bank vorn steht an der Schiebetür, um nach hinten zu gelangen. MfG
Übrigens wenn ein ungenutzter Schlitten in der Schiene "liegt", lässt sich der Sitz oder die Sitzbank nicht daran vorbei schieben, denn der Schlitten ist eingerastet oder am Ende der Schiene angeschlagen.
Ich habe mal ein kleines Video angehängt, damit das mit den Schlitten deutlich wird. Sorry, vorher staubsaugen war zeitlich nicht drin 😉
Gruß, Hagen
@D5MÄN Danke dir.
D.h. im Mercedes hat jedes "Objekt" einen Schlitten, welcher bereits fix in die Schienen montiert ist. D.h. man kann diesen Schlitten nicht mal eben rausnehmen, wenn man z.B. einen Sitz entfernt hat?
Bei meiner Besichtigung stieß der Schlitten jedoch nicht an einen anderen an, sondern gegen ein schwarzes Hindernis auf dem Boden der Schiene.
Frage 1: Wenn man von vornherein nur eine 3er Sitz/Schlafbank bestellt, sind einem dann irgendwelche verwaisten "Schlitten" im Weg oder hat man dann die volle Verschiebetiefe?
Frage 2: Mir fiel ebenfalls die sehr knappe Sitzfläche des Fahrersitzes auf - gibt es hier nicht die Bestellmöglichkeit mit der verschiebbaren Fläche "mit Krümelfalte", wie in den PKWs üblich?
Frage 2: leider nein. Sitzfläche so leider sehr kurz.
Zitat:
@manatee schrieb am 13. August 2020 um 15:57:42 Uhr:
@D5MÄN Danke dir.D.h. im Mercedes hat jedes "Objekt" einen Schlitten, welcher bereits fix in die Schienen montiert ist. D.h. man kann diesen Schlitten nicht mal eben rausnehmen, wenn man z.B. einen Sitz entfernt hat?
Ja, genau so ist es.
Zitat:
Bei meiner Besichtigung stieß der Schlitten jedoch nicht an einen anderen an, sondern gegen ein schwarzes Hindernis auf dem Boden der Schiene.
Ist m.E. nicht normal, vielleicht etwas in die Airlineschiene hineingefallen...
Zitat:
Frage 1: Wenn man von vornherein nur eine 3er Sitz/Schlafbank bestellt, sind einem dann irgendwelche verwaisten "Schlitten" im Weg oder hat man dann die volle Verschiebetiefe?
Sollte nicht so sein. Aber wie gesagt: ich habe auch Schlitten überall, obwohl nur 1 Zusatzsitz 2. Reihe bestellt. Man kann Sie rausnehmen, wenn einem die Bedienung von Werkzeug nicht völlig fremd ist.
Zitat:
Frage 2: Mir fiel ebenfalls die sehr knappe Sitzfläche des Fahrersitzes auf - gibt es hier nicht die Bestellmöglichkeit mit der verschiebbaren Fläche "mit Krümelfalte", wie in den PKWs üblich?
Nein, leider nicht. Die Sitze sind so kurz. Mir persönlich reicht es, weil der Sitz durch das Drehgestell beim Horizon etwas höher positioniert ist und somit die Beinhaltung relativ "rechtwinklig" ist, was nicht so ermüdet wie lang ausgestreckte Beine ohne Schenkelauflage.
Gruß, Hagen