V12 bei tanks (Panzer)

Warum haben Panzer zwölf Zylinder?

Beste Antwort im Thema

Ich war in der Inst zu der Zeit. Ich habe fast täglich Fristenarbeiten an den Dingern gemacht, was eigentlich immer das Ziehen des Triebwerks bedeutet. Mit einem Hallenkran geht es eigentlich noch schneller, aber meistens baust du das Ding auch alleine oder zu zweit aus.
Das geht also auch ganz entspannt in locker unter 20 Minuten incl. Zigarettenpause.
Und dann hat man den Fahrer erstmal mit einem Kilo Lappen zum Putzen in die Wanne geschickt. Der erste wollte gar nicht glauben, dass das sein Job ist und hat sich erstmal beim Schirrmeister beschwert. 😁

mfg

138 weitere Antworten
138 Antworten

Also den T34 gabs schon vor 40,den /85 gabs erst später. Sein großes plus war die Schnelligkeit und Reichweite,nicht die Panzerung-45 mm waren nicht grad übbig. Die 85 mm Kanone war auch für Reichweite bekannt,allerdings waren zu der Zeit die Genauigkeit russischen Geschütze eher schlecht.Ich kann mir schon Vorstellen wie ein durchfrorener deutscher Soldat sich gefühlt hat,wenn 30-40 T34 übers Feld jagen und die eigene PAK schweigt,wegen Muni-Mangel.
So oder so,wenn ein Panzer auf der Jagd ist,scheißt sich jeder in die Hose-egal woher der arme Soldat ist.

Hat von euch schon mal einer T34/76 oder /85 gesehen und gehört ? Ich hatte das Vergnügen bei der NVA die noch zu erleben .Am besten war aber der T34/57. Durch das kleine Kaliber -aber durch die höhere Fluggeschwindigkeit eben stärkere Durchschlagskraft- wurde er oft als Scharfschütze über lange Distanzen benutzt.
Die einzig gute Interpretation von Panzergeschichte ist uin Munster,da stehen alle vom T34 über Tiger,Panther und Königstiger. Auch ein total verbauter Merkava steht da.
Sehr schön auch die T54 mit den ausgebauten V12 daneben.
Ich kann Munster wärmstens empfehlen,man kann auch Glück haben und auf der Panzerstraße der Kaserne mal Leo`s in Aktion zu sehen...

@wolffi65

Das Nachtschießen in Bergen-Hohne ist noch interessanter, wenn auf H-Ziele geschossen wird.

Im Panzermuseum war ich in den 80er (Betriebsausflug meiner damaligen Firma), sich sind jetzt noch mehr Modelle dort zu besichtigen.
So bald ich Zeit habe, werde ich das mal machen.

Ich glaube den Tiger hatten die damals noch nicht,den haben die erst paar Jahre. Sehr interesant ist,das er auch Kampferprobt ist und sogar Durchschüsse hat. Wenn man nen T34 (steht da schräg gegenüber dem Tiger) und Tiger nebenein ander sieht,das ist wie Trabi gegen Rolls-Royce.
Da ich ein Ossi bin kenne ich natürlich die russischen T-Reihe besser,die deutschen Nachkriegspanzer überhaupt nicht-ist klar. Aber was die russische Kampftechnik angeht,im Ernstfall hätte ich vertrauen zu ihr. Sie ist sehr einfach gehalten und unkompliziert. Geht mal was am Motor kaput,ein Ural spendiert eben das Teil,weils past...

Ich war z.b. von Sinnsheim enttäuscht. Da steht auch ein T34/76 der als 85 angeprisen wird.

Ein verchromtes "V12" am Panzer-Heck sieht einfach deutlich cooler aus als "V8". Das ist der einzige Grund, lass dir nix erzählen.

Ähnliche Themen

Immernoch sauer?!

Zitat:

@Cupkake schrieb am 10. März 2016 um 00:49:07 Uhr:


Und wenn man V8 mit Hybrid kombinieren würde, spart man sicherlich im Gelände, wo andauernd der Lastzustand gewechselt wird. Zusätzlich könnte man den E-Modus nutze um sich an den Gegner heranzuschleichen.

Könnte man sicher machen, aber wozu noch etwas in Panzerentwicklung investieren?

Zitat:

@Cupkake schrieb am 12. März 2016 um 22:31:13 Uhr:


Es gibt doch keine Panzerung, vollständigen Schutz bietet.

Genau deswegen sollte man es garnicht mehr probieren und weg von diesen Spritvernichtern.
Leicht gepanzerte Fahrzeuge mit 20-40mm sollten ausreichen um drüben in der Wüste ordentlich rumzuwirbeln, hauptsache das Teil besteht gegen die Ak47. Wenn wirklich mal der Russe hier einmarschiert nützen auch die tollen Leos nichts mehr. Panzer sind in der heutigen Welt komplett sinnlos. Wenn dann für Übungszwecke mal eben 300l in der Stunde auf Steuerzahlerkosten verfeuert werden ist das nicht akzeptabel. Von mir aus kann Deutschland alle Leos ins Ausland verkaufen. Wenn wir ein paar leichte Aufklärungsfahrzeuge und Mannschaftstransporter behalten reicht das. Es gibt keinen Grund für Deutschland Panzer zu betreiben.

Wie gesagt wenn der Russe hier aufmarschiert ist es egal ob wir uns mit Leos oder ein paar WW I Tanks an die Grenze stellen. Das würde die unausweichliche Niederlage vielleicht um ein paar Tage verzögern, mehr nicht. Einfache Kosten/Nutzen Rechnung. Dafür braucht man in Friedenszeiten aber keine Ressourcen zu verschwenden.

Moin

Ich geb auf sowas nichts. Keiner hier hat einen T34 im Kampf auf sich zu kommen sehen, und erleben müßen das seine Pak Geschosse abprallten. Und der, welcher es von seinem Vater hat, hat es bei weitem nicht selber erlebt.

Ich gebe nur wenig auf Menschen unter 80 Jahren, welche behaupten den 2. Weltkrieg und die Schrecken der Front zu kennen. Ich habe repekt vor jedem der heute mit der Bundeswehr im Gefechtsfeld war, ebenso vor jenen die den zweiten Weltkrieg miterlebt haben. Keinen vor jenen die sich mit Erfahrungen dritter brüsten.

Faktisch unterhaltenich mich sehr gerne über Waffentechnik des zweiten Weltkrieges, und man kann sich vorstellen wie es gewesen ist. Aber sich da dann so aufregen, bitte ignoriere dann auch mich.

Moin
Björn

Zitat:

@hudemcv schrieb am 12. März 2016 um 20:36:12 Uhr:


Mehrere Gasturbinen-Elektrischer Antrieb. Oder dieselelektrisch. So wie Schiffe heute angetrieben werden.

Schiffe fahren mit 60-90% Dauerlast, da ist eine große Gasturbine gar nicht mal so verkehrt. Für Teillast und mal eben schnell hoch/runter Dynamik ist Gasturbine eine Katastophe, vor allem wenn die recht klein ist. Selbst 2000PS ist für eine GT klein.

Zitat:

@hudemcv schrieb am 12. März 2016 um 20:36:12 Uhr:


Mehrere Gasturbinen-Elektrischer Antrieb. Oder dieselelektrisch. So wie Schiffe heute angetrieben werden.

Hallo,

kleine Schiffe ja, große Schiffe nein. Da ist die Propellerwelle ist direkt an der Kurbelwelle des Motor angeflanscht.

Grüße,

diezge

Deine Antwort
Ähnliche Themen