V power, ultimate, super plus im SLK… bringt das was?
Guten Morgen meine Kerle
Ich fahre einen SLK 230 R170.
Zurzeit habe ich den Shell v-power Deal.
D.h. Ich zahle 12€ im Monat und kann dafür V-Power zum Super preis tanken.
Ich habe das Gefühl dass mein Auto etwas ruhiger fährt.
Aber ist das evtl nur Illusion? Bringt V Power, ultimate oder Super plus überhaupt bewiesenerweiße was bei alten autos wie den SLK?
Gruß
18 Antworten
Servus mal an alle,
nachdem wir etwas vom Thema abgedriftet sind möchte ich hier auch mal meinen Senf dazugeben:
Höhere Oktanzahlen bei Motoren mit hoher Laufstrecke sind oftmals sinnvoll, da durch Ablagerungenen (Ölkohle u.ä.) gerne Selbstentzündungen entstehen. Höhere Oktanzahlen verhindern das.
Motortuning: Jetzt könnte ich aus meinem Wissen eine hundertseitige Abhandlung schreiben, aber ich fasse die Grundprinzipien hier mal kurz zusammen:
Lamba- geregelte Motoren laufen mit einem Wert von 1, um möglichst wenig Schadstoffe auszustoßen und das so nach dem Kat fast keine Schadstoffe (CO, CH(X), NO(X) ) vorhanden sind.
Leistungsoptimiert laufen die Motoren aber bei einem Lambda von 0,85 - 0,9, also einem überfettetem Gemisch. Will ich nun mehr Leistung erreichen klemme ich zwischen dem Luftmassenmesser (LMM) und Motorsteuergerät (MSG)einfach einen Verstärker mit dem Faktor 1,1 (Black Box mit Wundermittel) dazwischen und schon werden dem MSG eine höhere Luftmenge vorgegaukelt => das Fahrzeug hat mehr Leistung, die meisten Überbelastungen werden durch die Sicherheitsparameter im MSG korrigiert. Billiger geht es nur noch, wenn ich im MSG diesen Parameter korrigiere. Nachteil: Früher fand die ASU über die OBD Schnittstelle statt (dieses Tunuing wurde damit nicht erkannt), heute am Auspuff (damit bei der ASU ein böses Erwachen, wenn der Verstärker noch zwischengeschaltet ist).
Bei Saugmotoren muß für ein richtiges Tuning mit Verdichtungserhöhung und hohem Aufwand im Motorenbau (oder zusätzliche Vorverdichtung) auf eine höhere Oktanzahl umgebaut werden => sehr, sehr teuer, das haben die wenigsten.
Bei Turbomotoren ist es durch die Erhöhung des Ladedrucks einfach, auf eine höhere Oktanzahl und Leistung umzustellen. Moderne Motoren korrigieren durch die Nockenwellenversteller die Verdichtung in gewissem Rahmen nach (Merke: Der Klopfsensor kann keine Oktanzahl messen, sondern erkennt das "Klingeln" eines Motors und korrigiert dann die Parameter bis zu seinen Grenzbereichen).
Das alles ist nur ein kurzer Überblick und soll helfen, verschiedene Tuningarten einzuordnen.
Grüße
Thomas
P.S.: Wie gesagt, nur ein sehr grober Überblick und keinesfalls vollständig ausgeführt.
Zitat:
@W169-Micha schrieb am 15. August 2022 um 20:52:18 Uhr:
Komisch , das immer die anderen die Profis sind ....mein 43er läuft Bombe .....also daher kann ich nur sagen , mein Tuner hat ahnung !!! Aber wie gesagt immer die anderen kennen sich besser aus .....kennen wir ja .Von meinem Bruder der kumpel dem seine Oma hat gesagt :-))
Hallo noch einmal,
im Gegensatz zu Dir und Deinem Tuner bin ich der Profi,weil ich in dem Bereich arbeite.
Ich kenne den Kollegen der für die Mischung zuständig ist.
Aber vertraue ruhig Deinem Tuner.Der ist ja der Profi.
Viel Spass mit Deinem Auto.
Gruss
Markus
Wieso vergleicht ihr hier Alteisen M111/111Evo mit einem ...schon in Serie hochgezüchteten...und hier nochmal getunten...43er AMG?
Von dem einen Motor auf den anderen und umgekehrt schließen zu wollen ist doch blanker Unsinn.
Bei seinem Alteisen bringt das teurere Benzin garnix...E10 ist deutlich günstiger und reinigt besser.
Zitat:
@jw61...schon in Serie hochgezüchteten...und hier nochmal getunten...43er AMG?
Na ja, 3,0l 6 Zylinder der in Serie 367PS hat ist doch nicht hochgezüchtet , der Motor fährt zu 1000enden rum ....SLC...GLC ....C43 ...usw. !
Wenn ich die 2l 4 Zylinder anschau , die sind mal richtig aufgeblasen.....mit 430PS .....früher waren es 380PS A45 .
Aber da kann uns bestimmt @highend07 mehr darüber erzählen ( Profi halt).
Aber die erklärung von @ThHau ....ist sehr gut , gefällt mir .....er hat meines Erachtens ahnung von der Materie.