V-Power
Hi @
wollt mal fragen ob jemand schon mal V-Power in seinen corsa gekippt hat und welche erfahrungen er damit gemacht hat - also ich bezweifle, dass sich da Verbrauchs- und Leistungstechnisch etwas tut (lasse mich gerne eines Besseren belehren) - trotzdem wollt ich dass mal tanken, da ich jetz mit meinem corsa ca. 1100km innen urlaub fahre und ich gehört hab das das ganz gut ist um den motor von ablagerungen zu bereinigen. Sonst fahre ich nur Kurzstrecken - bringt das wirklich was oder soll ich lieber Super wie immer tanken - Hat jemand schon mal eines von diesen Ventilreinigungszusätzen benutzt - gibbet da was gutes?
Danke!
55 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Myst3ryX
Ah ok=)
Ändert ja trotzdem nichts an meinem Bericht^^
Doch, es rückt die Fakten gerade, denn die Ursprungsfrage des Threads bezog sich auf das 100-Oktan-Gemisch und den Nutzen daraus. Tanke das doch bitte mal und berichte dann, wie viel Du sparst. Vielleicht kratzt Du dann an der 5-Liter Marke 😉
Nix für ungut, ich tanke es auch.
JA ist ja gut^^ Ich meine doch nur im endeffekt geht es nicht nur um das 100Octan gemisch.
Ich finde einfach das V-Power 95 lohnt sich noch mit 2€ unterschied.
Beim Racing wirds natürlich um einiges teurer und daher lohnt es sich nicht mehr.
Ich bezweifle dass es noch mehr ausmacht als das 95er.
Wie auch immer rede ich hier halt jetzt vom "neuem" V-Power 95 und ich finde das bringt was.
Fertig aus^^
Placebo Effekt funktioniert in der Humanmedizin ja auch, warum also nicht auch bei doofen Maschinen 😁
echt?
Ähnliche Themen
Ich weiss, ich weiss, ist schon ein alter Beitrag, aber das wirklich wichtige fehlt ja irgendwie, und vielleicht fährt ja der Starter der ganzen Sache nochmal in Urlaub und es geht ja auch um die FAQ.
Wichtig ist wie die ganze Geschichte im Motor geregelt ist.
Ein C14NZ kann mit mehr wie 95 Okt. nichts anfangen, weil er damit am Ende der Zündverstellung steht, er kann nur aus 95 Okt. Leistung holen, oder muss auf Frühzündung vorgestellt werden, wenn er Umgesteckt wird auf Normal, kann er auch 91Okt. ohne Frühzündungsklingeln verarbeiten mit weniger Leistung und etwas mehr Verbrauch, war gedacht für Fahrten im Ausland, wo es früher schlechtere Spritqualität gab.
Es gibt auch die Variante der Klopfregelung, eigentlich gibt es diese zweimal.
1.
Es wird ein fester Wert gesetzt..z.Bsp. 95Okt. darauf ist die Zündung eingestellt, wird ein Klopfen durch den Klopfsensor, wir sprechen eigentlich wieder über das Zündungsklingeln, ermittelt regelt dieser über das Motorsteuergerät die Zündung zurück in richtung spät.
Dann passt es wieder.
2.
Der Klopfsensor geht immer so weit mit der Zündung in richtung früh, bis sich ein Klingeln... ähem Zündungsklingeln zeigt, und bricht dann ab, und genau, und nur genau hier wird eine Mehrleistung mit mehr Okt. erreicht, da die Leistung hier immer bis ans Maximale mit der Frühzündung herausgeholt wird.
Also beim FOH fragen wie die Klopfregelung beim jeweiligen Fahrzeug aussieht, bzw. geregelt wird, wenn der nicht bescheid weiss (kommt auch mal vor) dann beim technischen Dienst in Rüsselsheim anrufen, einen Techniker verlangen, ja man wird immer noch verbunden, auch wenn es heisst dieser Dienst sei nicht mehr vorhanden, die wissen dann wirklich alles.
Moin,
Wird beim NZ Motor daran scheitern, dass er keinen Klopfsensor hat.
Der läuft nicht auf nem Kennfeld, sondern einer über den Oktansteckerwiderstand definierten Zündkennlinie. Ich kann mich nich mal mehr daran erinnern, ob das Steuergerät schon direkt die Temperatur mit verarbeitet - oder ob das noch über die Verstellung funktioniert ...
Iss noch reichlich primitiv der Kleine - aber ein Schätzken dem man bei guter Pflege bedingungslos vertrauen kann 😁 Meiner fuhr auch noch mit nem gebrochenen Kolbenring noch anstandslos 20.000 km (gut über den Ölverbrauch redet man nich 😁) ...
MFG Kester
Kann denn der Klopfsensor von nem anderen Motor (z.B. x16xe 😁) mehr als 95 Oktan verarbeiten? Ich dachte immer das bei denen auch bei 95 Oktan Sense ist und es deshalb blödsinn ist 100Oktan Sprit zu tanken.
Beim Focus ST vom Kumpel ists wohl so das der mit 100Oktan sogar nochmal 10 PS oder so mehr hat weil er eben die Zündung dementsprechend verstellt.
Das Problem ist nicht der Sensor, sondern die Motorsteuerung. Der Sensor sagt ja nur nen IST Zustand, wie dieser dann zu bewerten ist und ggf. drauf reagiert werden muss, darum kümmert sich die Motorsteuerung.
Wenn du also auf nen Uraltmotor nen 100 oder noch mehr Oktan Kennfeld aufspielst, bringt das durchaus noch nen bissl Leistung, dafür ist er bei normalem Sprit dann dauernd im Regelbereich. Ob das irgendwelche Nachteile bzgl. Verbrauch etc. hätte, weiss ich aber nicht.
Wird das net sogar so ähnlich gemacht wenn man nen Chip rein bekommt? Hab da schon von Varianten gelesen bei denen man Super+ fahren soll wenn man die drin hat, wird dann wahrscheinlich das Kennfeld auch auf 100Oktan angehoben sein um mehr Leistung rauszukitzeln?