V-Power Diesel Erfahrungen
hi,
wie sind eure erfahrungen mit V-Power Diesel von shell ?
ich hab vor monaten mal ein paar tankfüllungen davon probiert und hatte damals den eindruck das auto würde schlechter laufen und mehr verbrauchen.
dann bin ich wieder auf billigdiesel umgestiegen.
nun hab ich mir gedacht ich versuche es nochmal.
seid 2 tankfüllungen fahre ich wieder V-Power diesel und habe wieder das gefühl das der motor schlechter läuft und mehr verbraucht.
die beschleunigung ist schlechter, soweit ich das an einem groben beschleunigungstest feststellen konnte.
muss mal auf anderes wetter warten, vielleicht liegts daran.
wie sieht es bei euch aus ?
grüsse
Beste Antwort im Thema
Ein Additiv was den Zündverzug beeinträchtigt?! 1:300 2 Takt Öl bewirkt ähnliches, ob dadurch jedoch die Ablagerungen vermieden oder reduziert werden können steht auf einen anderen Blatt.
134 Antworten
also
mit einem alten Renault Rapid Firmenwagen hatte ich vor 20 Jahren schon einmal größere Unterschiede zwischen
Aral und Shell Diesel feststellen können.
Diese olle Kiste hatte mit Shell Sprit immer genagelt und ein rauen lauf an den Tag gelegt.
Ein Verhalten welches im Grunde auf ein bessern zündfähigeren Treibstoff schließen lässt.
In einem 2er Golf Turbo Diesel dagegen war davon nichts zu spüren, der lief mit beiden eigentlich gleich.
Zu der Zeit gab es noch kein Ultimate oder VP Diesel.
Heute tanke ich in meinem Touran aber seit 6 Jahren fast nur Shell VP Diesel, in der Hoffnung dass
Injektoren und Partikelfilter länger halten.
Bei etwa 8 Betankungen mit normalem Diesel sprang die Regeneration öfter an, als bei
dem teurem spezial Diesel.
Zudem komme ich mit dem normal Diesel in der Regel 950km weit und mit dem Shell VP 1100km pro Tank,
so gesehen kann ich die Werbungsversprechen quasi bestätigen.
(bei Aral Ultimate liegt es eher dazwischen 1000-1050km)
Vielleicht liegt es auch ein wenig an meiner Fahrweise im 3.Gang mit Vollgas eher mal durchbeschleunigen auf 80-90kmh und anschließend viel segeln lassen.
Unseren 2L BM Touran kann man sehr gut mit knapp unter 5L fahren, bei allem über 6-6,5L wird man ständig geblitzdingsbumst.
Zitat:
@Turanero schrieb am 4. Dezember 2017 um 22:13:48 Uhr:
Zudem komme ich mit dem normal Diesel in der Regel 950km weit und mit dem Shell VP 1100km pro Tank,
so gesehen kann ich die Werbungsversprechen quasi bestätigen.
Eben nicht
Shell wirbt im Gegensatz zu Aral mit keiner Mehrreichweite. Trotzdem kann es bei dir so sein, wobei 150km eine Ansage sind.
Zitat:
@Blizzard86 schrieb am 21. November 2017 um 09:59:34 Uhr:
Wie hoch ist denn die Gesamtfahrleistung des Motors?
Bin jetzt bei ca. 150 000km. Habe jetzt das erste Mal V-Power getankt. Der Tankwart hat das Zeug über alle Maße gelobt. Ist auch klar, dass der nichts schlechtes sagt.
Ich finde jetzt, dass bei V-Power nichts besser läuft. Ich habe eher den Eindruck, dass der Wagen jetzt mehr verbraucht.
Eine Füllung werde ich mir zu Weihnachten nochmal gönnen. ;-)
Vielleicht muß sich der Motor erst an das Zeug gewöhnen. ;-)
...den Eindruck, dass er mehr verbaucht?
Ähnliche Themen
Ein Motor gewöhnt sich an gar nichts. Bei Superbenzin und "Klopfen" kann die Klopfregelung was nachziehen bzw. wieder agressiver werden, bei Diesel passiert da Regelungstechnisch genau nichts.
Jein, mein seliger Mondeo MK3 hatte eine Art Klopfregelung. Die sollte zwar nur dafür sorgen das der Motor Kultivierter laufen soll aber hatte eindeutig Einfluß auf die Motorsteuerung. Nicht auszuschließen das dadurch auch der Verbrauch geringfügig beeinflusst wurde. Zumindest hatte Ich beim Tanken, wenn die Spritmarke wechselte, durchaus das Gefühl das sich die Steuerung dem Sprit anpasste. Es kam vor das der Motor kurz nach dem Tanken spürbar rauher lief und nach und nach wurde er wieder Kultivierter.
Es kann also durchaus einen geringen Einfluss auf den Verbrauch haben, stellt sich nur die Frage ob das im Alltag auch messen kann.
Kann ich bestätigen.
Ob unser Golf TDI oder der UP Benziner, man merkt was man getankt hat.
Der UP kann vom dröhnenden zähen 3-Zylinder bis zum ruhig brummelnden und flotteren Motor alles, abhängig von der Spritqualität.
Beim TDI merke ich es vorallem an der Laufkultur und am Verbrauch.
Zitat:
Mein Vorgänger hat nur V-Power Shell getankt und hatte nie Probleme.
Ich hingegen habe nur Billigdiesel getankt. Nach ca. 5000km kann dann das AGR und mußte gewechselt werden (völlig verdreckt). Ich bin dann wieder ca. 3000km mit Billigdiesel gefahren. Es kam die Drosselklappe. Ebenfalls völlig verdreckt und verrußt. Der Werkstattmeister meinte, es kann schon etwas ausmachen den V-Power Diesel zu tanken. Gerade was die Verschmutzung und Ablagerung angeht.[/
Zitat:
Bei mir genau anders herum.
Vorgänger hat normalen Diesel getankt ich seit 15.000km nur Ultimate.
Bumm: Vor 2 Tagen wurde das AGR-Ventil getauscht...Bin am überlegen, ob ich auf normalen Diesel zurück gehe.
Hm, mein Ex-Audi als "Doppel-Dreizylinder" hatte eine Klopferkennung, hatte 98 Oktan vorgeschrieben - und zwischen E10, E5 (Schweiz) und Superplus kein Unterschied, nicht mal zu LPG.
Beim Diesel kann ich mir durch einen "Verzicht" auf Schwerfraktionen noch einen besseren Abbrand vorstellen, bei Benzin besteht bei "normaler Gemischbildung" kaum ne Chance.
Zitat:
@GaryK schrieb am 29. Dezember 2017 um 15:03:01 Uhr:
Hm, mein Ex-Audi als "Doppel-Dreizylinder" hatte eine Klopferkennung, hatte 98 Oktan vorgeschrieben - und zwischen E10, E5 (Schweiz) und Superplus kein Unterschied, nicht mal zu LPG.Beim Diesel kann ich mir durch einen "Verzicht" auf Schwerfraktionen noch einen besseren Abbrand vorstellen, bei Benzin besteht bei "normaler Gemischbildung" kaum ne Chance.
Moin an alle,
ich dachte, vielleicht liegt der Mehrverbrauch bei V-Diesel an der Witterung. Aber weit gefehlt.
Habe jetzt wieder "Billigfusel" vom Kaufland getankt und siehe da, die Kiste verbraucht wieder weitaus weniger. Das Einzige, was ich vermute ist, dass evtl. die Rußbildung nicht so stark ist.
Ich muss meine negativen Erfahrungen zum höheren Verbrauch bei V-Power Diesel erneut bestätigen.
Mit V-Power Diesel lag der Verbrauch knapp 0,5 Liter ( also 6,0 statt 5,5 Liter auf 100 KM) über Aral Ultimate Diesel und 0,3 Liter höher als beim normalen Shell Diesel.
Aral Ultimate Diesel ist für meinen Astra K Kombi somit der Diesel, der den geringsten Verbrauch bringt. Zudem ist die Laufkultur mit Ultimate Diesel nochmals besser als mit V-Power Diesel.
Habe nun normalen Shell Diesel im Tank, der Verbrauch ist geringer als mit V-Power Diesel, dafür die Laufkultur etwas schlechter.
Ich denke schon, dass V-Power Diesel ein guter Diesel ist (Ultimate Diesel aber noch besser ist) und dem Motor gut tut. Wenn mein Smart-Deal Mitte des Jahres ausläuft werde ich wieder normalen Diesel oder Ultimate Diesel tanken.
Zitat:
@Sound Lupo 3L schrieb am 8. August 2005 um 14:46:28 Uhr:
hi,
wie sind eure erfahrungen mit V-Power Diesel von shell ?ich hab vor monaten mal ein paar tankfüllungen davon probiert und hatte damals den eindruck das auto würde schlechter laufen und mehr verbrauchen.
dann bin ich wieder auf billigdiesel umgestiegen.
nun hab ich mir gedacht ich versuche es nochmal.
seid 2 tankfüllungen fahre ich wieder V-Power diesel und habe wieder das gefühl das der motor schlechter läuft und mehr verbraucht.
die beschleunigung ist schlechter, soweit ich das an einem groben beschleunigungstest feststellen konnte.
muss mal auf anderes wetter warten, vielleicht liegts daran.wie sieht es bei euch aus ?
grüsse