Erfahrungen mit Diesel HVO100 im 2.0 TDI
Hey Leute, ich überlege auf den vollsynthetischen Diesel Kraftstoff HVO100 umzusteigen. Bin aber noch etwas unsicher, da es keine offizielle Freigabe seitens des Hersteller (Audi) gibt.
Hat jemand bereits (längere) Erfahrung mit dem Kraftstoff gemacht!? Ich lese viele positive Beiträge im Internet. Könnt ihr diese bestätigen und/oder gibt es auch negative Erfahrungen?
Ich selber fahre den A3 Sportback TDI mit 184 PS (CUNA) aus 2015, jetzt knapp 160K gerudert sowie das A3 Cabrio TDI mit 150 PS (CRLB) aus 2016 und 155K auf dem Tacho.
Wie sind eure Erfahrungen mit den älteren TDI, für die es ja keine Freigabe gibt 😌
8 Antworten
Ich merke damit keinen Unterschied beim PS Diesel.
Ich denke da ist mitunter viel Placebo dabei wenn Leute von Änderungen berichten.
Das Thema hat einen Bart und das Ergebnis ist immer das Gleiche:
Glauben versetzt bekanntlich Berge.
Die Kraftstoffindustrie freut sich über jeden neuen Kunden……
Verbesserungen / Verbrauch? Zwei Stellen hinter dem Komma
MfG kheinz
Kurzer Nachtrag: es geht mir nicht um mehr Leistung oder weniger Verbrauch, für mich ist das Thema Ruß / Verkokung viel interessanter, also sauberer Motor und daher (hoffentlich) wenig Probleme mit AGR oder DPF in Zukunft 😉
Weniger gerußt hat meiner mit HVO nicht, einen DPF habe ich nicht verbaut.
Ähnliche Themen
... udn bei mir hat sich das Regnerationsintervall für den DPF auch nicht verändert. Wie mein AGR aussieht weiß ich nicht. So just vor fun zerlege ich das Auto nicht ... und dann noch mehrfach um zu vergleichen.Adblue-Verbrauch hat sich auch nicht geändert
Wie es "innerlich" rußt sieht man ja hinterm DPF nicht.
Vllt. habe ich auch nur HVO100 bezahlt und nur Standard aus dem Tank bekommen 😉
Zitat:
@Kolli27 schrieb am 28. August 2025 um 17:15:56 Uhr:
Hey Leute, ich überlege auf den vollsynthetischen Diesel Kraftstoff HVO100 umzusteigen. Bin aber noch etwas unsicher, da es keine offizielle Freigabe seitens des Hersteller (Audi) gibt.
Hat jemand bereits (längere) Erfahrung mit dem Kraftstoff gemacht!? Ich lese viele positive Beiträge im Internet. Könnt ihr diese bestätigen und/oder gibt es auch negative Erfahrungen?
Ich selber fahre den A3 Sportback TDI mit 184 PS (CUNA) aus 2015, jetzt knapp 160K gerudert sowie das A3 Cabrio TDI mit 150 PS (CRLB) aus 2016 und 155K auf dem Tacho.
Wie sind eure Erfahrungen mit den älteren TDI, für die es ja keine Freigabe gibt 😌
moin,
1) vw/Audi hat ausdrücklich auch HVO 100 zugelassen, sie auch Tankdeckel-Sticker "GTX"
2) fahre meinen Tiguan 3, reiner TDI 193 PS, MKB: DXNB, seit einem Jahr und habe gerade die ersten 30 tkm absolviert, seit der ersten Tankfüllung nur HVO 100, 2-3x Aral-Ultimate wenn kein HVO100 in der Nähe war.
2) Literpreis hier in HH ca. zwischen 162,99 und 169,99 €uronen, also billiger als Aral
Ich denke der Drops ist gelutscht wenn es um Stories & technische Vorbehalte geht.
ach so PS:
nur so am Rande - fahre meinen 200D/W123, Bj.:1977 Sonntags-Oldie seit 16 Jahren und mehr als 86.000 km nur und ausschließlich mit Aral-GTX, bekommt ihn perfekt und der TÜV fragt immer alle 2 Jahre warum er so gute Abgaswerte hat.
peace of your Diesel Mind
Oldiemat
Zu 1) jo, aber glaube erst ab 2021/2022 oder. In meinem 2015er und 2016er hab nur B7 im Tankdeckel 😉
Zitat:
@Oldimat schrieb am 28. August 2025 um 20:45:38 Uhr:
nur so am Rande - fahre meinen 200D/W123, Bj.:1977 Sonntags-Oldie seit 16 Jahren und mehr als 86.000 km nur und ausschließlich mit Aral-GTX, bekommt ihn perfekt und der TÜV fragt immer alle 2 Jahre warum er so gute Abgaswerte hat.
Nur so am Rande. Der oben angefragte TDI stämmt die dreifache Leistung bei gleichem Hubraum auf die Welle - bei dem muß beim anfahren keienr an der Kurbel drehen.