V-Max Aufhebung beim C320 CDI möglich???
Hi Leute, hab da mal ne Frage...
...fahr schon seid längerem nen 320 CDI, am Anfang war alles schön und gut die Leistung reichte völlig aus. Auch so ging der Wagen gut ab und war bei ner zügigen Autobahnfahrt recht schnell am maximum seiner Kräfte - aber ist das wirklich das Maximum?? ...zwingt den Motor etwa etwas um nicht über die 260km/h Marke zu kommen??
Nach monatelangem Fahren verpasst ich dem Wagen ein ordentliches Leistungsplus von Carlsson. Natürlich durften vernünftige Sportluftfilter nicht fehlen.
Jetzt steh ich aber wieder da... zwar sind jetzt die 260km/h etwa 25 sek. schneller erreicht, an der Endgeschwindigkeit hat sich jedoch nix getan.
Die Drehzahl würd die zusätzlichen km/h noch locker packen und an dem Schub nach vorn würds auch nicht scheitern. Welche Möglichkeiten hätt ich diesen bösen Regler zu umgehn?
Beste Antwort im Thema
Leute träumt weiter. Für Geschwindigkeiten über 180 km/h ist der Mensch nicht geeignet. Seine Reaktionszeit reicht dafür einfach nicht aus. Wer bei 250 km/h schon mal mit beiden Füssen in der Bremse stand, weil Oma mit ihrem Corsa einen LKW mit 100 km/h überholen wollte weiß wovon ich spreche. Da wird der Abstand zum Vordermann sehr schnell ein Abgesang diverser biblischer Strophen. Es ist schön und toll das heutige KFZ diese hohen Geschwindigkeiten erreichen, aber man sollte Roboter ans Steuer setzen.
Bei 260 km/h sprechen wir über einen Anhalteweg (Bremsweg und Reaktionsweg) von über 750 Metern. Die Entferniung muß bei dieser Geschwindigkeit erstmal überblickt werden, Stichwort Tunnelblick.
129 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sancho deluxe
Hallo zusamen,bei dem Thema fällt mir die Richtgeschwindigkeit auf Autobahnen ein!
Ist die nicht bei 130Km/h???Viele Grüße
Sanhco deluxe
.
Richtgeschwindigkeit auf Autobahnen 130 km/h
Das ist richtig
Zitat:
Original geschrieben von conny-r
...Richtgeschwindigkeit auf Autobahnen 130 km/hDas ist richtig
Ab 130 trift Dich immer die Schuld, auch wenn der vor Dir ohne in den Rückspiegel zu gucken rausgezogen hat, min. 50%.
So nebenbei, man kann nach den Verkehrsregeln völlig unschuldig sein, aber der Versicherer verpaßt Dir eine Mitschuld von 30-50%, nach eigenem Ermessen (eigener Gutachter). Da ist die Rennleitung außen vor!
Gruß, HUK
Zitat:
Original geschrieben von HUKoether
Ab 130 trift Dich immer die Schuld, auch wenn der vor Dir ohne in den Rückspiegel zu gucken rausgezogen hat, min. 50%.Zitat:
Original geschrieben von conny-r
...Richtgeschwindigkeit auf Autobahnen 130 km/hDas ist richtig
So nebenbei, man kann nach den Verkehrsregeln völlig unschuldig sein, aber der Versicherer verpaßt Dir eine Mitschuld von 30-50%, nach eigenem Ermessen (eigener Gutachter). Da ist die Rennleitung außen vor!
Gruß, HUK
.
Du sagst es HUK,
bei der war ich früher auch mal.😁
Also mal abgesehen von dem, was man darf und was man will und wie auch immer.
Es sei mal gesagt, dass es ja immer nur um ganz kurze Strecken des Ausprobieren geht. Denn schneller ankommen tut so niemand. Jaja, jetzt wird das Geschrei groß wie schnell man ja doch gefahren wäre; das ist für mich aber wie Anglerlatein.
Aus eigener Erfahrung mit sehr unterschiedlichen Fahrzeugen kann ich sagen, dass man auf Autobahnen nahezu nichts gewinnt. Wir fahren gleiche Strecken öfter mit Anhänger und mit verschiedenen Fahrzeugen und die Fahrzeit ist immer sehr ähnlich. Welchen Unterschied macht es, ob ich eine Fahrzeit von 3 h 55' oder 4 h 15' habe. Mehr war bis dato nicht drin ob mit Anhänger oder mit Omega pur - normaler Verkehr, keine Staus. Auch gefahren mit Opel Astra F und G, Omega A, Trabbi (der war minimal langsamer), MB 250D (W124), 318i, A140, 306.... es nimmt sich nix.
Die gleiche Strecke nochmal mit Mopped, konstant Vollgas (200+) und Fahrzeit 4 1/2 Stunden. hä? wie datt? jenau, ich musste 2 mal tanken. Zurück mit konstant 130/140 (eben einfach mit schwimmen) und Fahrzeit nur knapp über 4h, einmal weniger Tanken und wesentlich entspannter angekommen, danach war die Sozia auch direkt wieder ansprechbar.
Ergo: wer rasen will soll, so lang er mich zufrieden lässt (ich fahr auch wirklich immer brav rechts rüber ...naja, meistens) nur für mich persönlich weiss ich die Wechselwirkungen zwischen Reisezeit, Ökonomie (Verbrauch, Verschleiss...) und entspanntem Fahren (die Beifahrerin macht prima Sachen bei 130, so mit Knoppers, Bifi und Kaffee und so Zeusch) zu bewerten und dabei kommt für mich heraus, dass ich je nach Verkehrslage zwischen 130 und 160 locker durchkomm.
Die Hitzigkeit, mit der oft auf das Recht gepocht wird, ja achsoschnell fahren zu dürfen wie es nur irgendgeht (ausdrücklich: hier nicht. Das hier empfinde ich als einen sachlichen Austausch), zeigt mir, dass man das vielleicht doch besser von dritten reglementieren lassen sollte.
Da nehme ich mich ja selbst gar nicht mal aus. Mit meinen letzten Fahrzeugen (Omega B V6) und jetzt C180K (man wird ruhiger) nervt es mich ja auch oft was da so rumkriecht; doch mit objektivem Abstand betrachtet gehören die zum Strassenverkehr mit dazu. Soll man der Corsa Omma den FS abnehmen? Dann kann sie sich für jede Fahrt zu den Enkeln, zum Einkauf, zum Doc, zum Kaffeenachmittag etc. en Taxi nehmen? So funktioniert unsere Gesellschaft nicht. Im Gegenteil, irgenwann überschreite ich auch die 40 und dann die 50 und bei 65 muss ich nicht mehr arbeiten und geb' den Lapppen direkt ab? oder mit 70? nenene der mit mir leib und teuer. Heute Grundlage des Erwerbslebens übermorgen Erhalt der "Vitalfunktioen"...
Ich seh das ja auch so: wer will, soll mich überholen, es reichte mir zu wissen ich könnte.... Daher musste es auch kein 230K sein, mir reicht jetzt der C180K völlig aus.
jetzt hab ich es doch länger ausgeführt 😁
Was das eigentliche Thema angeht:
Zitat:
Original geschrieben von exilim32
Nach monatelangem Fahren verpasst ich dem Wagen ein ordentliches Leistungsplus von Carlsson. Natürlich durften vernünftige Sportluftfilter nicht fehlen.
Vorab: ein CDI320 Motor ist von seiner gesamten Konzeption kein Sporttriebwerk; ehr ein Arbeitstier.
Zitat:
Original geschrieben von exilim32
Jetzt steh ich aber wieder da... zwar sind jetzt die 260km/h etwa 25 sek. schneller erreicht, an der Endgeschwindigkeit hat sich jedoch nix getan.Die Drehzahl würd die zusätzlichen km/h noch locker packen und an dem Schub nach vorn würds auch nicht scheitern. Welche Möglichkeiten hätt ich diesen bösen Regler zu umgehn?
Soweit mir bekannt ist, sind für den Diesel 2 Fahrweisen sehr verschleißfördernd: kalte Kurzstrecken und noch schlimmer: längere Passagen mit hoher Drehzahl unter Last. Genau das passiert bei Vmax - egal ob das 180 oder 230 oder wie bei Dir 260 ist.
Wenn Du noch länger Freude an dem Motor haben willst, solltest Du das berücksichtigen. So sind vielen Fahrzeugen auch die Getriebe darauf abgestimmt. Daher kommt es wohl, dass rein von der Drehzahl noch viel drin wäre.
Wo genau bei dem FZ aber nun der Knackpunkt ist, weiss ich nicht; das sollte man Dir ehr bei Carlsson sagen, die den aufgehübscht haben.
Ist Dir das denn wirklich so wichtig?
Ähnliche Themen
Hey Leute, ich glaub so langsam verfehlen wir das Thema. Also ist kurzgesagt eine V-Max Aufhebung beim C320 Cdi nicht möglich??
Wenn du sagst dass der Motor schneller hin is bei schneller Fahrweise und hohen Drehzahlen - klingt logisch. Aber wozu verpasst man solchen Autos denn diesen Hubraum und diese serienmäßige Leistung??
Wohl nicht um sich an die 130er Richtgeschwindigkeit auf der AB o. 100 auf der Landstraße zu halten.
Zitat:
Original geschrieben von exilim32
Aber wozu verpasst man solchen Autos denn diesen Hubraum und diese serienmäßige Leistung??Wohl nicht um sich an die 130er Richtgeschwindigkeit auf der AB o. 100 auf der Landstraße zu halten.
Glaubst Du allen Ernstes, dass Du mit Deiner Karre über das Recht erhaben bist? Geh (oder fahr) mir bloß aus dem Weg! Rialos wie Dich gibt es genug auf den Straßen. Wenn Du es schneller brauchst, leiste Dir die Rennstrecke und nicht die Straße.
Zitat:
Original geschrieben von exilim32
Aber wozu verpasst man solchen Autos denn diesen Hubraum und diese serienmäßige Leistung??
Wohl nicht um sich an die 130er Richtgeschwindigkeit auf der AB o. 100 auf der Landstraße zu halten.
Doch. Denn Temo 100 auf Landstraßen ist für allen bindend, unabhängig vom Motor - ehrlich 😉
Im Ernst: Gerade um den Motor zu schonen, lässt man ihn eben nicht ausdrehen. Jeder Motor der in Serienfahrzeugen verbaut ist, könnte mehr aushalten, aber nicht lang genug.
Es ist ne ganz einfache Rechnung. Leistung kommt - egal mit welcher zusätzlichen Technik - aus dem Hubraum. Nun stellt sich die Frage, welche Geschwindigkeit will man erreichen. Hier in Deinem Fall 250. Also braucht man einen Motor der dafür die Leistung x kW liefern muss und das bei einer Drehzahl von ca. 75% - daraus ergibt sich dann unter Berücksichtigung der zusätzlichen Technik, wie Ein-Auslasszeiten, Ladetechnik u.d.g.m ein benötigter Hubraum.
Man sollte nicht vergessen, dass der Leistungsbedarf für Vmax nicht proportional ansteigt, sondern fast quadratisch, irdenwannn braucht man also eine enorme Mehrleistung um nur noch wenige km/h Endgeschwindigkeit zu erreichen. Im Umkehrschluss heisst das, dass man einem Motor mit ein paar mehr km/h Endgeschwindigkeit unverhältnismäßig mehr abverlangt.
Ich lehne mich jetzt aus dem Fenster!
Ja, es ist möglich! (ist ja nur eine Elektronikfrage)
Ob es sinnvoll ist, beziehungsweise etwas bringt, ist eine andere Sache.
Und NEIN, der 320CDI ist NICHT dafür gebaut, ständig 250 oder mehr zu fahren, aber er kann es zeitweilig. Der 320CDI ist gebaut, um ruhig 180 km/h als Reisegeschwindigkeit zu haben, so wie bei einem Auto, daß 180 schafft, die Reisegeschwindigkeit bei 130-140 liegt. Man könnte von einer Zwei-Drittel-Regel sprechen, aber so genau kann man es nicht definieren.
Gruß, HUK
Zitat:
Original geschrieben von HUKoether
Ich lehne mich jetzt aus dem Fenster!Ja, es ist möglich! (ist ja nur eine Elektronikfrage)
Ob es sinnvoll ist, beziehungsweise etwas bringt, ist eine andere Sache.
Und NEIN, der 320CDI ist NICHT dafür gebaut, ständig 250 oder mehr zu fahren, aber er kann es zeitweilig. Der 320CDI ist gebaut, um ruhig 180 km/h als Reisegeschwindigkeit zu haben, so wie bei einem Auto, daß 180 schafft, die Reisegeschwindigkeit bei 130-140 liegt. Man könnte von einer Zwei-Drittel-Regel sprechen, aber so genau kann man es nicht definieren.
Gruß, HUK
..... zumal die Wahrscheinlichkeit ständig Vmax fahren zu können sehr gering ist. 😁
Da MB keinen Hinweis darauf gibt wie lange man Vmax fahren kann, übermäßige Motorschäden nicht bekannt sind und der 320Diesel typenübergreifend verbaut wird darf man davon ausgehen, das er Höchstgeschwingkeitsfest ist. Dabei liegt dazu eine Drehzahl an, die deutlich vor der Drehzahlbeschränkung liegt.
Die Reisegeschwindigkeit liegt bei mir allerdings ebenfalls zwischen 180-200Km/h, sofern man mich lässt. Es gibt allerdings einen Autobahnabschnitt (A14), da kann und fahre ich über ca. 20min alles was drin ist.... ist ja auch nicht sonderlich schwer, Augen geradeaus, das Bein durchgestreckt und hinterher im KI anzeigen lassen, wo der Durchschnittsverbrauch gelandet ist 😰
.... die dabei erreichte Höchstgeschwindigkeit hört sich allerdings dermaßen bescheiden an, das sie nicht gegen die hier genannten Vmax Werte anstinken kann 😉 - es fehlen halt die Berge und somit das Gefälle 🙄
Ich sag es mal so: bei dem Typ die V-Max Sperre aufzuheben ist so sinnvoll, wie bei einer Seifenkiste Ralleystreifen zu malen.
Sowohl beruflich als auch privat hatte ich von der Ente bis zum Zwölfender von Benz und Audi so Einiges unter dem Hintern - und das über die Entfernung Erde-Mond. Mehrmals!
JEDER Diesel, der ausdrücklich als PKW und nicht als Wettbewerbsfahrzeug konzipiert ist, muss wegen der Lebensdauer Hubraum und KW-Reserven haben. Wie schon geschrieben wurde: Dieselmotoren sollten im Höchstfall mit 70 bis 80% der möglichen Höchstleistung bewegt werden - speziell bei Dauerlast.
So ist es wenigstens bisher, neueste Entwicklungen mögen zu anderen Ergebnissen führen, aber bei den Generationen, aus denen der W203 C320 CDI stammt, trifft meine Behauptung zu.
Natürlich könnte viel mehr aus dem Motor rausgeholt werden, aber dann wäre ein so intensiver Umbau notwendig, dass es nicht mehr der gleiche Motor ist. (wobei alle Sekundärsysteme ebenfalls angepasst werden müssten) Da ist es mit einer "Tuningbox" nicht getan, u.A. die gesamte Software für die Motorsteuerung müsste für Geschwindigkeiten jenseits von ca. 260 adaptiert (umgeschrieben) werden. - und da sind wir wieder bei den Reserven für die Lebensdauer....
Was ist denn der Sinn einer solchen Motorisierung (ohne Änderungen) wie beim 320 CDI?
Genau, ein flottes Reisetempo, gutes, unangestrengtes Beschleunigungsvermögens auch und gerade im Bereich 100 - bis ca. 180 KM/h.
Das ermöglicht kurze Überholwege, ein Fakt, der unter Sicherheitsaspekten nicht hoch genug bewertet werden kann.
Wer diesen Wagentyp als Rennsemmel benutzen will, der sollte sich besser ein Modell suchen, was dafür eher geeignet wäre.
Wer das nötige Geld dazu hat, der wird z.B. bei Carlson mit dem E63 bestens bedient. (ein schlüssiges Paket, bei dem Karosserie, Bremsanlage und Fahrwerk der Leistungssteigerung angepasst werden)
Dagegen ist die mögliche Leistungssteigerung beim C 320 CDI (bei Carlson) von ca. 35 KW geradezu läppisch, betrachtet man den Zuwachs des Luftwiderstandes bei Geschwindigkeiten jenseits der 200KM/h. Ohne Umbauten, um den CW-Wert drastisch zu reduzieren, ohne Umschreiben der Motorsteuerungssoftware bringt die Leistungssteigerung in der Grössenordnung von 35KW kaum was. Da kann man entriegeln, soviel man will. - und wenn man alle nötigen Änderungen einbezieht um gegen die Dreihundertermarke zu kommen, dann sind wir wieder beim Punkt Lebensdauer und Betriebssicherheit.
Nicht dass ich reglementieren will, aber jeder sollte über seine Vorstellungen und Wünsche rechtzeitig informiert sein.
Wer es denn braucht soll es doch machen.
Manche bauen sogar einen Soundsimulator ein, um in der Familienkutsche Ferrarisound zu haben. Wie gesagt, wer es denn braucht ....
😁
Zitat:
Original geschrieben von kpo20
Ich sag es mal so: bei dem Typ die V-Max Sperre aufzuheben ist so sinnvoll, wie bei einer Seifenkiste Ralleystreifen zu malen.😁
.
Das ist geil dafür von mir den KnopfDas ias
Zitat:
Original geschrieben von klf02
...
Es ist ne ganz einfache Rechnung. Leistung kommt - egal mit welcher zusätzlichen Technik - aus dem Hubraum.
...
... oder aus der Drehzahl oder einer Aufladung.
Das meinte ich mit zusätzlicher Technik.
Egal ob Steuerzeiten, energiereicherer Kraftsoff, Aufladung, optimierte Abgaswege, bessere Lager für höhere Drehzahl, oder oder oder
Wenn das alles berücksichtigt und gleichermaßen umgesetzt wird, dann kommt am Ende die Mehrleistung aus dem Hubraum.
Sehe ich nicht so, da die Leistung entweder
a) aus Hubraum,
b) aus einer Aufladung, oder
c) aus der Drehzahl "gewonnen" wird.
Wie wäre es sonst zu erklären, dass die aktuellen F1-Aggregate (hubraumbeschränkt auf 3l) mal eben geschmeidige 800 PS bei bis zu 16k rpm leisten?
PS: Dann müssten die F1-Boliden ja auch 3Liter-Autos sein (zwar nicht im Verbrauch, aber egal) !!! 😁😁😁