V Klasse 447 Bremsen mangehaft

Mercedes V-Klasse 447

Hallo Zusammen,

ich würde es super finden, wenn Ihr auf diese Nachricht antwortet:
Also ich habe eine V Klasse letztes Jahr Juli erworben. V250 CDI 4matik extralang. Vollausstattung. Das Fahrzeug hat zunächst meine Frau gefahren. Kurze Zeit später, da das Auto für Ihre Empfindung zu groß ist, habe ich das Auto einen Mitarbeiter im Betrieb zur Verfügung gestellt. Damals sind mir folgende Mängel aufgefallen:
1. die Bremsen eine Katastrophe bei starken bremsen auf der Autobahn.
2. Poltern unterm Fahrzeug bei Stand
3. Scheinwerfer zu hoch eingestellt
4. Klimaautomatik eine katastrophe
5. heckklappe lässt sich nur bei händischer mithilfe öffnen

Anschließend kam das Fahjrzeug in die Mercedes Werkstatt und danach teilte man mir mit, Steuergerät Klima ausgetauscht, Bremsen ok (kommt vom Gewicht des Fahrzeuges, ist halt keine E Klasse als Aussage). Software Update usw.
Anschließend hat mein Mitarbeiter das Fahrzeug abgeholt und hat es gefahren. Jetzt habe ich am Wochenende, nach 3 Monaten erstmals das Auto quasi gefahren und war erschrocken über die mangelhafte Bremsen.
Ich habe zufällig deinen Beitrag hier gelesen und wende mich nunmehr an dich, ob du mir einen tipp geben kannst? Das Fahrzeug ist so nciht zu fahren. Am liebsten würde ich das Auto abgeben.
aktueller Kilometerstand: 18000km

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Wenn mehrfach bei jeweils unter 10.000km vorne die Scheiben gewechselt werden mussten, sollte man gegebenfalls mal die eigene Fahrweise überdenken.
Wenn man mehr oder regelmäßig eine Vollbremsung mit 180 km/h machen muss, ebenfalls.

So schlecht können die Bremsen nicht sein, sonst gäbe es hier massenweise Berichte von Auffahrunfällen.

Ja, die Bremse könnte einen Tick härter reagieren. Man tritt aber auch nicht ins leere.

Und der ein oder andere, der sich hier zu Wort meldet, scheint sowieso ein Abo bei den Beschwerethreads zu haben. Egal welches Thema.

420 weitere Antworten
420 Antworten

@surfmaster69 Ist das deine Erfahrung oder deine Vermutung ?

Zitat:

@surfmaster69 schrieb am 23. Februar 2019 um 23:03:20 Uhr:


@pahul
Die Frage habe ich mir schon oft gestellt. Mit 5 Personen und Gepäck von 180 auf 80 runter bremsen und die Scheiben haben einen Schaden

Mit 7 Erwachsenen und Gepäck von über 200 runtergebremst auf 70 bis 80, und die Bremsen sind noch in Ordnung. Hatte bloß Angst um meine Heckklappe wegen den Autos hinter mir, die mir bedrohlich Nähe kamen. Musste sogar einmal kurz die Bremse lupfen, sonst wäre ich geschoben worden.
Der Beifahrer war schwer beeindruckt von der Bremsleistung.

Wenn mehrfach bei jeweils unter 10.000km vorne die Scheiben gewechselt werden mussten, sollte man gegebenfalls mal die eigene Fahrweise überdenken.
Wenn man mehr oder regelmäßig eine Vollbremsung mit 180 km/h machen muss, ebenfalls.

So schlecht können die Bremsen nicht sein, sonst gäbe es hier massenweise Berichte von Auffahrunfällen.

Ja, die Bremse könnte einen Tick härter reagieren. Man tritt aber auch nicht ins leere.

Und der ein oder andere, der sich hier zu Wort meldet, scheint sowieso ein Abo bei den Beschwerethreads zu haben. Egal welches Thema.

Sehe das so wie taurus !!

Es ist nun mal ein Nutzfahrzeug mit mehr als zwei Tonnen

Ich hatte einen Angestellten der bei einen Mondeo eine nagelneue Bremse in 19tkm komplett runter gebremst hatte , wirklich total ausgeglüht !!
Aber Ford baut halt scheiße und nicht er...

Ich sage bloß Digitalfahrer!!!
Der Fehler liegt immer zwischen den Ohren!!

Chears mates

Ähnliche Themen

Die Bremse ist, mit den Reifen, die wichtigste Sicherheitskomponente und diese sollte entsprechend der Motorleistung und Fahrzeuggewicht nicht am Limit ausgelegt sein, sondern auch für etwas flottere Fahrweise eine gewisse Reserve bieten.
Ja, der V hat über 2 Tonnen, aber das haben auch diverse SUV mit bis zu 600PS und diese haben vernünftige Bremsen.

Da es den V in Zukunft mit bis zu 240PS gibt, sollte die Bremsen auch mehrfaches Bremsen aus 200+ überstehen.

Mit meinem Audi A8 (Ebenfalls über 2to Leergewicht) hatte ich dasselbe Problem: Eine Notbremsung aus +200 und die Bremsen haben gerubbelt.
Umbau auf RS6 Bremsen (Stahlversion vom 4C Modell), gleich Fahrweise, 90.000km mit einem Satz Beläge. Es zeigt, es geht, wenn die Hersteller nicht bei solch einer wichtigen Komponente sparen würden.
Ist also kein reines MB oder V-Problem.

Beim T5 mit der 17" Bremse war die Bremse OK. Normale Lebensdauer, brauchbare Bremswirkung.
Zumindest dieses Niveau erwarte ich mir beim V.

Vorausschauende Fahrweise??

Bei unserem Marco Polo Horizon250 d 4 Matic Bj 12 / 2017; 25000 tkm tritt das Phänomen auf, dass die Bremsen nach dem Kaltstart einen quietschenden Dauerton von sich geben . Zum Teil hat man das Gefühl , als ob eine Bremse hängen würde und man gegen einen Widerstand anfährt und dies sich durch lautstarkes Wummern und Vibrationen im Fahrzeug sowie durch Geruch nach dem Abstellen des Fahrzeuges äußert..
Hierzu würde uns schon geraten von der Mercedesniederlassung, im Falle des Falles massiv in die Anker zu steigen, sofern dies vom Verkehr her möglich wäre.
.Laut meiner Werkstätte sollte ich weiters die Felgentemperatur beobachten welche Bremse wärmer wäre als die anderen , optisch wäre an den Bremsen nichts zu sehen und hoher Verschleiß nicht vorhanden....sie könnten nur alles ausbauen und reinigen und zusammen setzen........ ohne Gewähr dass es Dauerhaft funktioniert.Bremse wäre ein Dauerthema bei diesen teuren Fahrzeugen ..mit vielen Betroffenen...... das hilft mir aber aber auch nicht weiter als Kunde ......das Beste oder nichts.... stimmt hier mal nicht.....ö

Oha!!
Klingt ganz so als ob du dir eine andere Werkstatt suchen musst...
Bitte wiederholt bemängeln und um abstellung des mangels bitten
Wen du Pech hast hängt der Sattel und der eine Belag ist runter gebremst und du bist der dumme...
Sollte kein Problem sein da nachzuschauen um der Sache auf den Grund zu gehen...
Keine Ahnung ob es dazu eine tpi seitens Mercedes gibt...

@v-Mammut
Ist meine Erfahrung. War bei meinem Edition One noch schlimmer. Mittlerweile wurde ja offensichtlich schon etwas verbessert.

Für alle die immer wieder schreiben man solle seine Fahrweise überdenken wenn das immer wieder passiert, dass die Bremsen überhitzen.
Ich finde das völlig daneben. Ich schreibe auch nicht, dass alle die keine Probleme damit haben, mit dem Auto fahren sollten und nicht schieben.

Ich wette es fahren genügend V Klassen mit Hitzerissen in den Scheiben ohne dass sie irgendwas davon ahnen.

Erst gestern habe ich am Parkplatz bei 2 V Klassen einen Blick auf die Reifen geworfen.
Einmal alle vier Räder auf der Aussenschulter völlig blank und Mitte bestimmt noch 5mm und einmal das gleiche aber nur auf der Hinterachse.
Die wissen beide garantiert gar nichts davon und würden trotzdem Punkte kassieren.

Zitat:

@Athos1 schrieb am 24. Februar 2019 um 14:50:47 Uhr:


Bei unserem Marco Polo Horizon250 d 4 Matic Bj 12 / 2017; 25000 tkm tritt das Phänomen auf, dass die Bremsen nach dem Kaltstart einen quietschenden Dauerton von sich geben . Zum Teil hat man das Gefühl , als ob eine Bremse hängen würde und man gegen einen Widerstand anfährt und dies sich durch lautstarkes Wummern und Vibrationen im Fahrzeug sowie durch Geruch nach dem Abstellen des Fahrzeuges äußert..
Hierzu würde uns schon geraten von der Mercedesniederlassung, im Falle des Falles massiv in die Anker zu steigen, sofern dies vom Verkehr her möglich wäre.
.Laut meiner Werkstätte sollte ich weiters die Felgentemperatur beobachten welche Bremse wärmer wäre als die anderen , optisch wäre an den Bremsen nichts zu sehen und hoher Verschleiß nicht vorhanden....sie könnten nur alles ausbauen und reinigen und zusammen setzen........ ohne Gewähr dass es Dauerhaft funktioniert.Bremse wäre ein Dauerthema bei diesen teuren Fahrzeugen ..mit vielen Betroffenen...... das hilft mir aber aber auch nicht weiter als Kunde ......das Beste oder nichts.... stimmt hier mal nicht.....ö

@Athos1
Hatte das selbe Phänomen . Bei mir waren die Bremsseile der Feststellbremse fest wodurch die Bremse nicht ordentlich löste . Hatte das quietschen zuerst im Parkhaus gehört bis es langsam aber sicher nach jedem Start bzw lösen der Feststellbremse häufiger auftrat .
Bei mir waren die Drähte der kurzen Seile ausgefranst und die Seile vom Aktuator fest .

Gruß Marc

Die freiliegenden 3 mm Stahlseile auf der Hinterrad-Innenseite liegen ungeschützt im Spritzwasserbereich, hier sollte regelmäßig mit Fett o. Sprüh-Öl gepflegt werden.

p.s.:
mind. 2x jährlich beim Rädertausch zu empfehlen

Parkbremsseil W 447

@surfmaster69
Bitte was meinst du mit Räder Außenschulter??

Hoffe du meinst die Lauffläche vom Reifen....
Dann hätte ich in den Raum geworfen

Kontrolle Achsgeometrie + Luftdruck ...

Bloß haben die Reifen nichts mit der Bremse zu tun

An die Techniker im Forum (@Pahul, Saftotter, GtLiebhaber...): sollte man neue Bremsscheiben/-beläge "einbremsen"?

Ich kenne das von Mountainbikes wo darauf hingewiesen wird die neuen oder erneuerten Bremsen/Beläge einzubremsen um das Bremsverhalten zu optimieren (Haltbarkeit, Zupacken, definierter Druckpunkt...).

Vielleicht haben die Menschen die zufrieden mit der Bremse sind dies (zufällig?) gemacht haben?

Zitat:

@Madzico schrieb am 24. Februar 2019 um 22:34:27 Uhr:


An die Techniker im Forum (@Pahul, Saftotter, GtLiebhaber...): sollte man neue Bremsscheiben/-beläge "einbremsen"?

Ich kenne das von Mountainbikes wo darauf hingewiesen wird die neuen oder erneuerten Bremsen/Beläge einzubremsen um das Bremsverhalten zu optimieren (Haltbarkeit, Zupacken, definierter Druckpunkt...).

Vielleicht haben die Menschen die zufrieden mit der Bremse sind dies (zufällig?) gemacht haben?

Dazu siehe hier :

Gruß

Zum Thema hier paar Tipps:

https://www.kfzteile24.de/magazin/ratgeber/einbremsen-einfahren-bremse

Optimaler Verschleiß
Min. Dicke
Parkbr. W 447
Deine Antwort
Ähnliche Themen